• 16.06.2024, 20:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Sonntag, 7. April 2024, 13:08

Definiere "viel Mehr" ;)
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Montag, 8. April 2024, 06:02

Das soll uns mal @Stephan erklären :)


BTW: Wieso ist man in der AC Sotftware -> HighFlow -> Sensor -> Power mit dem Temperatorsensoranschluss auf den HF limitiert? Ich habe einen "Water Out Sensor" am Quadro dran und kann die Temperatur unter Power nicht zuweisen? Es klappt doch sonst so überall in der Software 8|

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »CatchMeZZo« (9. April 2024, 18:28)

Donnerstag, 11. April 2024, 12:05

Auch 11µS/cm sind noch von DP Ultra erreichbar. Der Sensor wird funktionieren.

Samstag, 13. April 2024, 09:55

Beitrag kann gelöscht werden.

Neuinstallation hat geholfen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Starfoxfs« (13. April 2024, 13:04)

Samstag, 13. April 2024, 23:58

ich habe 11,8 µS bei 27 grad DP-Ultra Temperatur
:D

Meine Xbox: Intel i9-14900k Asus ROG Maximus z690 Extreme
G-Skill CL36 DDR5-6000 32GB Nvidia Geforce RTX 4090 Founders Edition

Sonntag, 14. April 2024, 12:11

Puh da hat mich mditsch schon leicht verwirrt. Vielen Dank für eure Antworten. Was wäre ein kritischer Wert? 50 µS ?

Wieso ist man in der AC Sotftware -> HighFlow -> Sensor -> Power mit dem Temperatorsensoranschluss auf den HF limitiert? Ich habe einen "Water Out Sensor" am Quadro dran und kann die Temperatur unter Power nicht zuweisen? Es klappt doch sonst so überall in der Software 8|

PvF

Full Member

Sonntag, 14. April 2024, 18:06

wasserqualität.jpg
Ich würde da nach den Werten in der Standard-Übersichtsseite vom High Flow Next gehen:
Alles > 70 µS/cm = kritisch.

Power
Das mit dem direkt angeschlossenen Sensor am High Flow hat den Hintergrund, das die zwei Temperaturfühler längeren Stillstand des Systems zueinander angeglichen werden können und somit der Berechnungsfehler minimiert werden soll.
Der Wert ist aber dennoch eher als Schätzung anzusehen.
Theoretisch kannst Du dir die Leistung aber auch selbst im Playground errechnen - dann halt aber leider nicht am Display des High Flow Next

Montag, 15. April 2024, 07:22

Was wirklich "kritisch" ist geht wohl am ehesten in Richtung Philosophie, Aquacomputer hat mit DP Ultra ein elektrisch sehr schlecht leitendes Kühlmittel, EK , im Gegensatz dazu, ein eher gut leitendes Kühlmittel.
Solange das Kühlmittel nicht über die Komponenten läuft ist beides völlig Problemlos.
Die Wasserqualität des high flow NEXT ist am ehesten ein Anhaltspunkt für Dich, wann Du ggf. mal wieder einen Wasserwechsel durchführen solltest, ich bezweifle aber mittlerweile, dass Du das zu Lebzeiten Deines Rechners tun musst :)
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Dienstag, 16. April 2024, 02:49

[attach]10812[/attach]
Power
Das mit dem direkt angeschlossenen Sensor am High Flow hat den Hintergrund, das die zwei Temperaturfühler längeren Stillstand des Systems zueinander angeglichen werden können und somit der Berechnungsfehler minimiert werden soll.
Der Wert ist aber dennoch eher als Schätzung anzusehen.
Theoretisch kannst Du dir die Leistung aber auch selbst im Playground errechnen - dann halt aber leider nicht am Display des High Flow Next
,

Versteh immer noch nicht, wieso das technisch gesehen nicht über die quadro abgegriffen werden kann. ?( Gibt es wenigstens ein Adapter von 2Pin auf AC Stecker?

PvF

Full Member

Dienstag, 16. April 2024, 05:44

Versteh immer noch nicht, wieso das technisch gesehen nicht über die quadro abgegriffen werden kann.


Weil aquacomputer das nicht möchte

Dienstag, 16. April 2024, 06:46

Zitat

Versteh immer noch nicht, wieso das technisch gesehen nicht über die quadro abgegriffen werden kann. ?(

Sehr einfach, da bei Stillstand des Rechners keine USB Verbindung zur Verfügung steht und auch kein Hintergrundservice läuft.
Somit wäre die "Kalibrierung" der beiden Sensoren aufeinander nicht möglich und es würde nur mit Windows funktionieren.

So wie es ist funktioniert es auch ohne Windows, was vermutlich auch die eigentliche Antwort auf Deine Frage nach dem Wieso ist.
Wenn Du das so nicht möchtest kannst du auch einen Aquaero nutzen, der kann das auch errechnen, mit einem Durchflusswert und zwei Temperaturen.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

wpuser

Senior Member

Sonntag, 2. Juni 2024, 14:02

Ich habe hier ein Problem beobachtet:

Zitat

Application: AquaComputerService.exe
CoreCLR Version: 8.0.524.21615
.NET Version: 8.0.5
Description: The process was terminated due to an unhandled exception.
Exception Info: System.TypeInitializationException: The type initializer for 'Microsoft.Win32.TaskScheduler.TaskService' threw an exception.
---> System.Runtime.InteropServices.COMException (0x80070032): Die Anforderung wird nicht unterstützt. (0x80070032)
at Microsoft.Win32.TaskScheduler.V2Interop.ITaskService.Connect(Object serverName, Object user, Object domain, Object password)
at Microsoft.Win32.TaskScheduler.TaskService.Connect()
at Microsoft.Win32.TaskScheduler.TaskService..ctor()
at Microsoft.Win32.TaskScheduler.TaskService.get_Instance()
at Microsoft.Win32.TaskScheduler.TaskService..cctor()
--- End of inner exception stack trace ---
at Microsoft.Win32.TaskScheduler.TaskService.GetLibraryVersionFromLocalOS()
at Microsoft.Win32.TaskScheduler.TaskService.ResetHighestSupportedVersion()
at Microsoft.Win32.TaskScheduler.TaskService..ctor()
at wi5UuI3QhgG4aE87A8r.xyibm33DleYpIumF3Ef.wVg3nVWiWm(String , Int32 , String )
at BkXZnGlKMjEAv3rbuMpu.FQo3BJT4Wiq(String , Int32 , String , BkXZnGlKMjEAv3rbuMpu)
at AquaComputer.Service.ServiceMain.HBshMDIMBO(Object , EventArgs )
at System.Threading.Tasks.Task.<>c.<ThrowAsync>b__128_1(Object state)
at System.Threading.ThreadPoolWorkQueue.Dispatch()
at System.Threading.PortableThreadPool.WorkerThread.WorkerThreadStart()


Zitat

Fehlerhafter Anwendungsname: AquaComputerService.exe, Version: 10.4.0.0, Zeitstempel: 0x65f90000
Fehlerhafter Modulname: KERNELBASE.dll, Version: 10.0.26100.712, Zeitstempel: 0xe7970970
Ausnahmecode: 0xe0434352
Fehleroffset: 0x00000000000cfc8a
Fehlerhafte Prozess-ID: 0x1604
Fehlerhafte Anwendungsstartzeit: 0x1DAAF0EAA5B9772
Fehlerhafter Anwendungspfad: C:\Program Files\aquasuite\AquaComputerService.exe
Fehlerhafter Modulpfad: C:\WINDOWS\System32\KERNELBASE.dll
Berichts-ID: 888eba42-a724-4b09-a9ba-cd11a509e891
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
Fehlerhafte paketbezogene Anwendungs-ID:

Gestern, 17:43

Gibt es eine Möglichkeit den RGB Splitty3 incl. LED in dér AS zusammen mit den ARGBs zu steuern? Ich nutze das Farbwerk 360, Quadro und HighFlow Next. Wollte mir jetzt nicht für eine RGB LED extra das RGB Farbwerk zusätzlich kaufen, nur damit der AQ Filter mit beleuchtet wird -.-

Womit kann man diese RGB LED verlängern? Finde im Shop nichts passendes.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »CatchMeZZo« (Gestern, 17:59)

Heute, 11:22

das es kaum Linux User gibt nicht mehr Zeitgemäß
Stimmt, es werden immer weniger,..
Hier ist wieder einer mehr, der sich endgültig von Windows als Hauptsystem verabschiedet hat.
mach Dir ne Windows VM oder ein dual Boot. Aber es wird keine aquasuite für Linux geben.
Leider, leider hilft das nicht, wenn es um AMBIENTpx geht. Ich habe hier nämlich einen großen Monitor, ab dessen Rückseite sich einer Farbwerk360 um die Beleuchtung kümmert. Es ist schon sehr betrüblich, dass die Streifen nun immer dunkel bleiben. Aber lieber baue ich das ab und kaufe mir was von einem anderen Anbieter, als dass ich wieder auf Windows wechsel. Eigentlich sehr schade.

Es werkeln für RGB insgesamt 4 Farbwerk 360, eine D5 Next, eine QUADRO und ein Farbwerk Nano in/an meinem System. Und während es stimmt, dass man die statischen Einstellungen auch über eine VM vornehmen kann, so bleiben einem inhaltsbasierte Profilwechsel und Darstellungen an den Stripes verwehrt.

Mir ist klar, dass wir privaten Custom-Watercooling-Leute schon Exoten sind. Die dazu dann noch ein Linuxsystem nutzen, das dürfte eine noch viel kleinere Schar sein. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass wir in den kommenden 1-2 Jahren eine Phase bekommen, wo mit dem Ende des Win10-Supports einige Leute vor die Wahl gestellt werden, ob sie dem KI-Privacy-Desaster oder einem alternativen System den Vorzug geben? Wenn sich selbst meine 08/15 Gamingkumpel bei mir genau aus diesem Grund über "Wie zocke ich unter Linux?" informieren, was sagt das dann über uns nerdige Wasserfetischisten aus?

So ganz am Rande: Ich wäre für auch bereit für eine jährliche Linux-Lizenz deutlich mehr zu zahlen als die Zehn Euro für die jetzige Aquasuite.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tekkla« (Heute, 11:28)

WAKÜ 2x Mo-Ra3 360LT m. 9x 120mm P12 PWM PST || Intern: 420er + 360er b. 30mm || AC D5 Next + AC D5 PWM || 2x Heatkiller Tube || Aquaero 6 LT + QUADRO || HF LT & HF Next || 4x Farbwerk360 || 1x Farbwerk Nano[/size]

GuruSMI

Junior Member

Heute, 11:42

das es kaum Linux User gibt nicht mehr Zeitgemäß
Stimmt, es werden immer weniger,..
Diese Aussage ist grundlegend falsch. Selbst die deutsche Statistikbehörde besagt eine Steigerung der Linux User anderes: https://de.statista.com/statistik/daten/…weit-seit-2009/

Selbst bei Spielern auf Steam steigt die Beliebtheit: https://www.pcgameshardware.de/Steam-Sof…indows-1448696/

Heute, 11:58

das es kaum Linux User gibt nicht mehr Zeitgemäß
Stimmt, es werden immer weniger,..
Diese Aussage ist grundlegend falsch. Selbst die deutsche Statistikbehörde besagt eine Steigerung der Linux User anderes: https://de.statista.com/statistik/daten/…weit-seit-2009/

Selbst bei Spielern auf Steam steigt die Beliebtheit: https://www.pcgameshardware.de/Steam-Sof…indows-1448696/
laut statista sind das weltweit 3,77%. hmm, wieviel ein realen Zahlen bleiben da wohl übrig, die bei AC Kunde sind und bereit währen im Rahmen eines Abomodells den Monatslohn für mindestens einen Linux-Programmierer zu zahlen? Ich glaube der Aufschrei wäre mindestens genauso gross, wie der Torjubel am Freitag beim 1:0 :D . Kann AC hier schon verstehen, dass sie diese aus writschaftlichen Gründen nicht entwicklen und supporten wollen.
Aus Interesse: von welchem Anbieter gibt es eigentlich eine LINUX Version einer auch nur im Ansatz vergleichbaren SW?

Heute, 15:01

Grundsätzlich gibt es OpenRGB für Linux, darüber hinaus gibt es auf Github noch mehr, einfach mal suchen.
Wenn wir aber mal ehrlich sind ist Software zur Hardwareüberwachung auf Linux insgesamt eher dünn gesät.
@Tekkla
Wenn Du und Dein Kumpel sehr leidensfähig seid und Spass daran habt ständig aufs neue Probleme zu lösen, die es unter Windows nicht gegeben hätte, spricht nichts gegen ein Linux als Gamingsystem. Bis Ende 2025 kann sich da aber noch einiges tun.

Meine Versuche in dieser Richtung haben vor ca. 12 Jahren begonnen, als ich mir Crossover gekauft habe um WoW unter Linux spielen zu können. Hat nach langem Testen verschiedener Distibutionen funktioniert, aber weit davon entfernt wirklich gut nutzbar zu sein.
Seit dem versuche ich es immer mal wieder, auch mit unterschiedlichen Distibutionen. Aktuell funktionier Steam auf LinuxMint sehr gut, auch Lutris hat einwandfrei funktioniert und WoW lief darüber sauber, dummerweise ist das gerade nicht mehr so und ich versuche noch zu klären warum.

Grundsätzlich habe ich mindestens eine Linux Distro seit 1994 immer mit auf meinen Rechnern, mal mehr, mal weniger oft in Nutzung, unverändert in all der Zeit ist die deutlich schlechtere, oder umständlichere Hardwarekompatibilität, die ggf. sehr aufwändige Umstellung auf aktuelle Versionen der jeweiligen Distro und die deutlich höhere Eigenverantwortung für die Sicherheit des Systems.
Aus meiner Sicht ist Linux noch sehr weit davon entfernt wirklich Massentauglich zu sein, selbst LinuxMint und Ubuntu.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

GuruSMI

Junior Member

Heute, 15:06

das es kaum Linux User gibt nicht mehr Zeitgemäß
Stimmt, es werden immer weniger,..
Diese Aussage ist grundlegend falsch. Selbst die deutsche Statistikbehörde besagt eine Steigerung der Linux User anderes: https://de.statista.com/statistik/daten/…weit-seit-2009/

Selbst bei Spielern auf Steam steigt die Beliebtheit: https://www.pcgameshardware.de/Steam-Sof…indows-1448696/
laut statista sind das weltweit 3,77%. hmm, wieviel ein realen Zahlen bleiben da wohl übrig, die bei AC Kunde sind und bereit währen im Rahmen eines Abomodells den Monatslohn für mindestens einen Linux-Programmierer zu zahlen? Ich glaube der Aufschrei wäre mindestens genauso gross, wie der Torjubel am Freitag beim 1:0 :D . Kann AC hier schon verstehen, dass sie diese aus writschaftlichen Gründen nicht entwicklen und supporten wollen.
Aus Interesse: von welchem Anbieter gibt es eigentlich eine LINUX Version einer auch nur im Ansatz vergleichbaren SW?
1. Dein Post hat mit der Aussage, daß es immer weniger Linux User gäbe, jedoch herzlich wenig zu tun. Es gibt mehr Linux User. Das ist ein Fakt. Wieviel dieser User eine Wasserkühlung verwenden, stand nicht zur Disposition.

2. Die AquaSuite basiert auf einem mehr als fragwürdigen Framework (DotNET). Mit geringerem Aufwand kann man dies auf ein nicht minder fragwürdiges Framework namens Mono portieren. Damit deckt man auf Wunsch nicht nur Windoof und Linux ab, sondern kann die Software bis hin zu einer S390 anbieten. Und das ganze mit geringer Manpower. Bereits vor 25 Jahren+ war ich in einem Unternehmen als Entwickler und Buildmanager beschäftigt, daß seine Software ohne Framework etc. von IBM OS/2 auf Windows NT 4.0 portierte. Waarum jemand seinen Source compilieren läßt um das Kompilat danach interpretieren zu lassen entzieht sich nach wie vor meinem Verständnis. Aber dies ist, genauso wie die Auswahl von falschen Sprachen (z.B: Calibre, Websprache Python als Basis) ein typisches Merkmal "moderner" Software. Es fehlt an allgemeinen Grundlagenwissen und man ist heutzutage unfähig, richtige Sprachen zu wählen und in diesen zu entwickeln.

3. Der Aufwand des Supports, wie man etwas in einer Software tut, erhöht sich nicht.

4. Windoof ist generell ein einfacher Markt. Man kann Software schlecht und fehlerhaft entwickeln, überteuert verkaufen und damit den Kunden abmelken, die Schuld danach MS zuweisen und sich in Unschuld baden. Dies ist allgemein und nicht spezielll auf die AquaSuite bezogen so.

Heute, 15:08

Danke Taubenhaucher. Also auch nix von einem Konkurrenten von AC, sondern nur von der community.

GuruSMI

Junior Member

Heute, 15:11

... Aus meiner Sicht ist Linux noch sehr weit davon entfernt wirklich Massentauglich zu sein, selbst LinuxMint und Ubuntu.
Um hier ehrlich zu sein, ist Windows nur massentauglich, weil Windoof die Unfähigkeit und Unkenntnis des Users vor dem Rechner unterstützt. Wieviele der heutigen (Plug & Pray) User würden wohl mit MS-DOS/Windows 3.1 klarkommen. Da käme bereits die Panik ob der Autoexec.bat in die Augen.

Ähnliche Themen