Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »der_Schmutzige« (8. Februar 2020, 15:37)
Zitat
DeviceInstanceId
USB\VID_0C70&PID_F00E&MI_00\7&2755bcdf&0&0000
DriverName
winusb.inf
ClassGuid
{88bae032-5a81-49f0-bc3d-a4ff138216d6}
ServiceName
WINUSB
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »der_Schmutzige« (8. Februar 2020, 23:42)
Das ist der Treiber den die Pumpe benötigt! Wenn man den deinstalliert wird einiges wie Softwaresensoren NICHT mehr funktionieren. Dieser Treiber wird von Microsoft mit dem Windows ausgeliefert, deshalb benötigt die Pumpe keinen eigenen Treiber.Die Pumpe braucht ja augenscheinlich keinen Treiber, da sie den USB nur zur Datenübertragung braucht.
Versuch doch einfach mal den Treiber zu deinstallieren.
Das hätte ich auch erwartet, aber die üblichen Einstellungen, die bei USB Geräten sonst vorhanden sind, mit denen man steuern kann, ob das USB Gerät den Standby verhindert, fehlen bei mir beim D5 Next. Der Treiber ist aber installiert und läuft auch (ich kann das D5 ja auch steuern und auslesen).Bei den USB Geräten im Gerätemanager und in der Energieverwaltung kann man festlegen wie sich USB Geräte auf das Standby verhalten auswirken.
Zitat
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass bestimmte Geräte in den letzten Builds nicht mehr inaktiv waren.
Denn ich habe auch eine D5 Next in meinem neuen Rechner eingebaut - und der geht auch nicht in den Standby. Und ich weiß nicht, warum.
Hör auf mit diesen unsinnigen Spekulationen! Wir bearbeiten JEDEN Fehler. Aber es gibt nun mal auch Fehler die sind schwerer oder gar nicht zu beheben wenn es nicht in unserem Einflussbereich liegt.Und zu so einer kleinen % Zahl an Kunden, die ja scheinbar unter 0.01% liegt, wird sicher da keiner den Finger krumm machen.
-