Sie sind nicht angemeldet.
Ill_Doctore
Newbie
Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Ill_Doctore« (16. Februar 2021, 22:51)
wpuser
Senior Member
Funktionieren im Sinne einer Anzeige "Durchfluss" oder "kein Durchfluss" wird es, die Frage ist nur, ob du einen brauchbaren Wert bekommst. Die Frage dabei ist, welche Impulsrate dieser Sensor hat. Dazu konnte ich jetzt auf die Schnelle nichts finden.Hallo Zusammen!![]()
Ich plane ein System mit einer D5 Next und evtl. mit einer Quadro Lüftersteuerung aus zu statten. Bisher ist eine Aquastream XT verbaut die mir aber inzwischen etwas zu klobig und zu laut geworden ist, und die Lüfter sind über das Board geregelt.Ich habe im speziellen 2 wichtige Fragen zu klären, bei denen mir hier hoffentlich jemand helfen kann
1: Ich habe einen FlowSensor, um genau zu sein dieses Modell: https://geizhals.de/bitspower-durchfluss…hloc=at&hloc=de
Dazu würde ich gern wissen, ob dieser Sensor irgendwie mit der D5 Next oder dem Quadro kompatibel ist?
Ich weiß, dass beide die Möglichkeit haben einen Flowsensor an zu schließen, allerdings werden in den Handbüchern lediglich die AC Modelle genannt.Die Aquastream XT arbeitet allerdings wunderbar mit dem BitsPower Sensor zusammen, daher die Hoffnung, dass es auch mit der Next oder dem Quadro funktioniert.
Kommt drauf an, was für eine Quelle für die Temperatur du wählst. Die Sensoren, die du direkt am Quadro anschließt, stehen auch ohne Windows zur Verfügung. Wenn du Softwaresensoren verwenden möchtest, muss der Aqua Service unter Windows laufen. Die aquasuite selbst muss nicht laufen.2: Ich habe von einem Bekannten gehört, dass die Quadro die Lüfter permanent auf Vollgas laufen lässt, solange die Software im Hintergrund noch nicht aktiv ist/z.B. Windows nicht hochgefahren ist. Daher wüsste ich gern:
Ist das wirklich so? Oder ist es so wie bei der Aquastream XT, dass die Lüfter nur einmal kurz aufdrehen (Stichwort Startboost) und dann auch OHNE Windows oder AC Software von allein auf die eingestellte Drehzahl runterregeln?
Germanium
unregistriert
Ich habe von einem Bekannten gehört, dass die Quadro die Lüfter permanent auf Vollgas laufen lässt, solange die Software im Hintergrund noch nicht aktiv ist/z.B. Windows nicht hochgefahren ist. Daher wüsste ich gern:
Ist das wirklich so?
Ill_Doctore
Newbie
Funktionieren im Sinne einer Anzeige "Durchfluss" oder "kein Durchfluss" wird es, die Frage ist nur, ob du einen brauchbaren Wert bekommst. Die Frage dabei ist, welche Impulsrate dieser Sensor hat. Dazu konnte ich jetzt auf die Schnelle nichts finden.
Kommt drauf an, was für eine Quelle für die Temperatur du wählst. Die Sensoren, die du direkt am Quadro anschließt, stehen auch ohne Windows zur Verfügung. Wenn du Softwaresensoren verwenden möchtest, muss der Aqua Service unter Windows laufen. Die aquasuite selbst muss nicht laufen.
Dein Bekannter hat sich offenbar noch nicht richtig mit dem Gerät beschäftigt. Es gibt nämlich zumindest bei der Regelungsart "Temperatursollwert" den Punkt "Rückfallleistung". Der ist frei konfigurierbar und wird genutzt, wenn die Datenquelle nicht zu Verfügung steht (Sensor kaputt, der Hintergrunddiest crasht oder startet nicht,...). Damit kann ein Aufheulen der Lüfter verhindert werden.
Um vernünftig ohne Windows zu steuern und regeln, müssen - wie wpuser schon schrieb - die Sensoren direkt am Quadro angeschlossen werden.
Grestorn
Senior Member
Nein, das geht nicht. Hol Dir einfach einen einfachen Wassertemperatursensor und steck ihn an das Quadro, wenn Du auch eine Steuerung ohne Windows Service brauchst.Eine kleine Frage hätte ich dann aber doch noch, und zwar: Ich kann aber nicht zufällig die D5-Next per Aquabus an die Quadro anklemmen, und dann evtl auf die D5-Next-Wassertemp als Regelwert ohne Windows-Dienst zugreifen, oder? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Aquabus den Aquaeros nutzbar, oder?
wpuser
Senior Member
Eine kleine Frage hätte ich dann aber doch noch, und zwar: Ich kann aber nicht zufällig die D5-Next per Aquabus an die Quadro anklemmen, und dann evtl auf die D5-Next-Wassertemp als Regelwert ohne Windows-Dienst zugreifen, oder? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Aquabus den Aquaeros nutzbar, oder?
-