Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tehmilcho« (24. Juni 2021, 08:41)
Germanium
unregistriert
Ist sind es Fette / Öle?
Reicht das Spülen mit destillierten Wasser?
Könnte ich den Loop mit Isopropanol IPA 99,9% spülen um das Fett zu lösen oder zerstöre ich damit meine Dichtungen?
Wirklich? Oh man ich hatte vorher immer "masterkleer" benutzt aber der ist ständig milchig und "hart" geworden daher bin ich auf die wechselt und bin eigentlich bislang auch gut damit gefahren. Mir ist es erst wieder aufgefallen das es Verfärbungen gab als ich den "sinnlos übertriebenen Radiatorblock" reingehauen hab. Ich dachte zu erst das es von dem "Aquacomputer ULTITOP D5 MIRROR BLACK" kam den ich vor dem ULTITUBE verbaut hatte aber da es sich jetzt ja wieder verfärbt hat aber ich den Radiator im verdacht.
Zitat
Ich vermute, dass der Schlauch das Übel ist. Die Neuauflagen des E3603 sind dafür berüchtigt, viele Weichmacher zu enthalten. Wenn es transparent sein soll, wird der Mayhems Ultra Clear empfohlen, da er nicht viele Weichmacher besitzt. Wenn es komplett weichmacherfrei sein soll, dann EPDM.
Also hau ich einfach eins davon mit Wasser zusammen und jage das mit der Pumpe ne weile durch den Radiator und spüle danach nochmal durch oder wie? Kann das nicht ebenfalls mit destillierten Wasser machen, ich mein 2 Liter davon kostet nun auch nur 1-2 Euro aber würde mir ersparen überhaupt Kalk in das System zu bekommen .. bei mir ist das Wasser sehr sehr Kalkhaltig,
Zitat
Nein. Du brauchst einen materialschonenden Fettlöser wie Pril oder das grüne Cillit Bang (Universal Fettlöser). Destilliertes Wasser benutzt man nur am Ende, um Leitungswasser-Reste fortzuspülen (Kalk), für alles davor nutzt man Leitungswasser.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »tehmilcho« (24. Juni 2021, 10:01)
Hey .. wie im ersten Beitrag steht nutze ich "tygon"-Schlauch und "Double Protect Ultra Clear" von AquaComputer. Ich hatte wie da beschrieben mal anderes Kühlmittel mit anderen Schläuche probiert und dadurch dann "Schleim" im Kreislauf und Verfärbung / Milchig, dieses bezog sich auf die Aussage das meine jetzige Verfärbung vom Weichmacher kommt. Alles bis auf die "Gigabyte Waterforced"-Grafikarte wurde nur "tygon" und "Double Protect Ultra Clear" betrieben -> Weil ist alles neu, habe auch den Schlauchdurchmesser gewechselt gehabt vor einer weile daher sind auch die Anschlüsse neu usw.
Zitat
In deinem Fall scheint es aber tatsächlich eher an den Weichmachern oder an dem "Kühlmittel" von ALC zu liegen, was forenweit dafür bekannt ist, gerne mal Probleme zu bereiten. Warum nicht das als weithin unproblematisch anerkennate DP Ultra verwenden?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tehmilcho« (24. Juni 2021, 11:34)
Germanium
unregistriert
Also hau ich einfach eins davon mit Wasser zusammen und jage das mit der Pumpe ne weile durch den Radiator und spüle danach nochmal durch oder wie? Kann das nicht ebenfalls mit destillierten Wasser machen, ich mein 2 Liter davon kostet nun auch nur 1-2 Euro aber würde mir ersparen überhaupt Kalk in das System zu bekommen .. bei mir ist das Wasser sehr sehr Kalkhaltig,
-