Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- Druckverlust:
Die D5 Next läuft linear auf 60% Leistung und macht damit einen Durchfluss von ca 75 l/h. Der nötige Mindestdruck für den Schutz durch LEAKSHIELD wird mit 220 mBar berechnet.
Allerdings herrscht ein konstanter Druckverlust von ca. 1.1 mbar / min. Was zu einem häufigen Nachpumpen des LEAKSHIELD führt. Ich habe allerdings keine bemerkbaren Leckagen im System.
Die Leckageerkennung meldet hingegen konstante 7 ml/h Verlust.
Dies kommt höchstwahrscheinlich von deinen Anschlüssen - leider ist ein wasserdichtes System bei weitem nicht luftdicht.
Ich gehe davon aus, du hast vor dem Befüllen keinen Drucktest durchgeführt?
Auch gehe ich davon aus, dass du nicht das sehr zuverlässige, aber leider auch sehr hässliche Plug&Cool System verwendest?
Nachdem ich nur durch Dr. Drop von einer zwar ungefährlichen, aber doch größeren Überschwemmung beim Befüllen bewahrt wurde, habe ich festgestellt, dass ich den ansonsten nicht dicht zu bekommenden Anschluss mit ein paar Umwicklungen Teflonband absolut LUFT-dicht bekommen habe.
Aus diesem Grund habe ich bei mir aus Prinzip alle Anschlüsse mit Teflonband umwickelt und hatte danach über 1h keinerlei Druckverluste.
Falls du einen HWLabs Radiator besitzen solltest: die mittgelieferten Plastikstöpsel sind absoluter schrott und eigentlich nichtmal nennenswert wasserdicht...
Zur Füllstnadsmessung: Die wird richtig funktionieren - die wird am Ende der Produktion extrem genau kalibiriert. Dein Problem wird Luft im Radiator sein oder Du hast zu weiche Schläuche. Kannst Du mal schreiben, welche Schläuche verwendet werden?
Zu Deiner Leckage: Die wird leider wie schon geschrieben real sein. Du hast sicher irgendwo eine nicht richtig dichte Stelle in Deinem System. Am besten das Kühlmittel mal raus und dann Teile des Kreislaufes testen. Kleine Leckagen verdunsten sofort an der Luft, so dass man diese nicht wahrnimmt. Man wundert sich dann halt nur, dass man regelmäßig nachfüllen muss. Luft geht halt schneller durch solche Löcher als Wasser![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »decite« (5. Juli 2021, 21:00)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AoRGhostfighter« (10. Juli 2021, 06:26)
-