Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dops« (10. April 2022, 17:59)
Die "einfache" Variante:
In konzentrierte Salzsäure (also 32%ige Salzsäure. Mehr geht da faktisch nicht)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (10. April 2022, 19:56)
PS: Falls es doch die Särelösung sein soll und falls man die Anschlussseite irgendwie Salzsäuredicht bekommt, würde ich versuchen das abzudichten, den Kühler flach hinzulegen und einfach nur vorsichtig bis oben hin aufzufüllen
War quasi einfach als stehende Wanne gedacht, aber du hast recht, ich habe das Ultraschallbad nicht bedacht. Ich dachte einfacher Kontakt würde schon reichen.
PS: Falls es doch die Särelösung sein soll und falls man die Anschlussseite irgendwie Salzsäuredicht bekommt, würde ich versuchen das abzudichten, den Kühler flach hinzulegen und einfach nur vorsichtig bis oben hin aufzufüllen
Ich verstehe den Sinn dahinter nicht. Soll der Kühler dann geschlossen und mit HCl gefüllt sein? Und in dem Zustand ins Ultraschallbad, oder wie? Ohne Ultraschall dauert die Prozedur noch länger wodurch das Kupfer an allen Stellen noch stärker geschädigt wird.
Germanium
unregistriert
In konzentrierte Salzsäure (also 32%ige Salzsäure. Mehr geht da faktisch nicht) einlegen und im Ultraschallbad so maximal 5 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich mit dest. Wasser abspülen und dabei mit Wattestäbchen den Dreck abschruppen. Das wiederholst du je nach Bedarf so 1-2 mal. Du musst dir dabei im Klaren sein, dass die Säure auch die Kontaktseite zur GPU angreift. Und das kannst du nicht vermeiden. Da musst du später eventuell noch ein wenig schleifen/polieren. Auch die Dichtungsnuten werden etwas rauer und so u.U. etwas "undichter". Das viel mir damals mit meinem CPU-Kühler aber nicht auf. Ich hatte keinen Wasseraustritt am Kühler oder erhöhten Wasserverbrauch. Ja, die Variante ist gefährlich!! Wenn du damit keine Erfahrung hast, frag jemanden der sowas schonmal gemacht hat bzw. beruflich Umgang mit sowas hat und dir die gefährlichen Arbeiten abnimmt und du dabei einfach nur zuschaust. Achtung: Einen Kunststoffdeckel ala Acryl/Plexi kannst du damit nicht reinigen. Die Säure greift das Plexi an. Da bleibt dir nur Handarbeit mit Spüli und sanftem Schwamm.
Da es sich vermutlich um Kupferoxid handelt würde ich zuerst auf die alten Hausmittel zur Kupferreinigung zurückgreifen, kann man googeln und dürfte wesentlich weniger gefährlich und umweltschädlich sein![]()
Ohne Ultraschall dauert die Prozedur noch länger wodurch das Kupfer an allen Stellen noch stärker geschädigt wird.
Finde es irgendwie amüsant, dass du davon ausgehst, normale Menschen hätten Zugriff auf sowas oder kennen wen der auf sowas zugriff hat![]()
Wenn eine Antwort auf deine mail seit Wochen nicht kommt, würde ich den Support anrufen. Als letzte Möglichkeit bleibt sonst nurnoch die alte Dichtung ausmessen und bei einem anderen Händler kaufen.Ich stehe auch kurz davor mein System zu zerlegen, aber nicht nur zur Reinigung.
Wegen Umbau. Fehlen aber noch einige Teile....Bestellung bei AC hängt schon seit 30 Tagen in Bearbeitung. Und wenn das System schon neu gemacht wird, wollte ich auch alle Kühler säubern....Dichtungen sind soweit alle bestellt. Mir fehlt nur die Dichtung für die Kryographics rx Vega 56. Die finde ich im Shop nicht. Und vom support erhalte ich seit Wochen keine Antwort. Schon 2x nachgefragt. Das war auch schon einmal besser.
Ich habe Angst, wenn ich das Teil zerlege zum Säubern, das die Dichtung nicht mehr richtig dicht zu bekommen ist. Hat da vielleicht jemand nen Tip oder die Bestellnummer zu dieser Dichtung?
Danke. Das wusste ich nichtmehr. Habe mich vor locker über 30 Jahren zuletzt intensiv mit Chemie beschäftigt.BTW greift HCL reines Kupfer nicht an. Es gehört zu den Edelmetallen.
Finde es irgendwie amüsant, dass du davon ausgehst, normale Menschen hätten Zugriff auf sowas oder kennen wen der auf sowas zugriff hat![]()
Finde es irgendwie amüsant, dass du davon ausgehst, normale Menschen hätten Zugriff auf sowas oder kennen wen der auf sowas zugriff hat![]()
Gibts beim Buchhändler.
Uff, manchmal schafft es diese, bis aufs kleinste durchreglementierte Welt doch noch mich zu überraschen - wer hätte gedacht, dass es das frei zu kaufen gibt.
Und da steht dann auch nicht direkt das BKA an der Tür wenn man das kauft?![]()
Gaube ich nicht. In industriellen Abflussreinigern ist auch Salzsäure.Finde es irgendwie amüsant, dass du davon ausgehst, normale Menschen hätten Zugriff auf sowas oder kennen wen der auf sowas zugriff hat![]()
Gibts beim Buchhändler.
Und da steht dann auch nicht direkt das BKA an der Tür wenn man das kauft?![]()
Echt jetzt? Salpetersäure? Sowas harmloses? Habe direkt mal nach Flusssäure gesuchtUff, manchmal schafft es diese, bis aufs kleinste durchreglementierte Welt doch noch mich zu überraschen - wer hätte gedacht, dass es das frei zu kaufen gibt.
Und da steht dann auch nicht direkt das BKA an der Tür wenn man das kauft?![]()
Ich muss zugeben das ich danach nach Salpetersäure gesucht habe, aber Sprengstoff Grundstoffe sind wohl reguliert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dops« (12. April 2022, 11:59)
Germanium
unregistriert
Gaube ich nicht. In industriellen Abflussreinigern ist auch Salzsäure.
Was den Kühler betrifft, so würde ich zu Citronensäure in RICHTIG heißem Wasserbad raten. Das ist noch halbwegs ungefährlich.
-