Ich habe für mein Aquainlet zwei Lösungen gefunden, die Erste ist ein zweiter AGB, was mit LEAKSHIELD eher problematisch ist, die aktuelle Lösung ist den Rücklauf von oben in den Aquainlet zu führen, dann sammelt sich die Luft auch da wo sie hin soll
Da das Aquainlet zwei Anschlüsse im Deckel hat kann man da dann auch den LEAKSCHIELD weiter betreiben.
Mir ist es vorher auch nicht gelungen den Aquainlet sinnvoll zu betreiben, da die Aquastream selbst bei geringster Leistung keinerlei Luft in den AGB befördert hat, ich hatte schon mal geschrieben, dass ich das für einen Konstruktionsfehler halte, er sieht aber gut aus

Zum LEAKSHIELD und dem Ultitube, den kannst Du einfach statt des Deckels auf den Ultitube schrauben, nur den Standalone auseinanderschrauben, das obere Teil ist das LEAKSHIELD was auf den Ultitube passt.
Zu den Pumpen, ich würde bei einer Pumpe bleiben, die D5 ist kräftiger als die Aquastream, somit hast Du da keine Probleme.
Zu den Alternativen, der standalone Ultitube kann an jeden AGB mit Port im Deckel angeschlossen werden, ich habe meinen auf einem HK Tube, den kannst Du da einfach mit einem Distanzstück mit zwei Aussengewinden draufsetzen, oder aber mit einem Schlauch/Hardtube irgendwo oberhalb des AGBs ins Gehäuse schrauben.