• 23.03.2023, 08:48
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Umbau/Trennung ULTITUBE D5 PRO

Thursday, March 9th 2023, 11:12am

Hallo zusammen,


Seit 2 Jahren verwende ich im Kreislauf das Set bestehend aus ULTITUBE D5 200 PRO Ausgleichsbehälter und D5 NEXT Pumpe.

Mich würde interessieren ob es möglich wäre das Set zu trennen, heißt die Pumpe, sowohl auch den Ausgleichsbehälter separat zu verwenden.
Für die Pumpe denke ich sollte das mit dem ULTITOP D5 Pumpenadapter möglich sein.

Ich verstehe nur nicht ganz was ich dann mit dem offenen "Bodenteil" was hier im Set ja quasi als Pumpentop dient machen soll.
Im Shop finde ich im ULTITUBE Zubehör keine separaten geschlossenen "Bodenteile".

Grüße,Philipp

This post has been edited 4 times, last edit by "snow" (Mar 9th 2023, 11:14am)

Thursday, March 9th 2023, 11:53am

Am besten wendest Du Dich da direkt an den Support, der Ultitube ist modular, daher wird man Die wohl auch den Boden des standalone Ultitubes verkaufen können, denke ich zumindest.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Friday, March 10th 2023, 10:09am

Witzig, genau diese Frage habe ich gestern an den Support geschickt.
Bei mir ist der Hintergrund, dass die D5 Next, direkt am Ultitube montiert, selbst auf 0% deutlich herauszuhören ist und ich Möglichkeiten eruieren möchte, das Ganze leiser zu bekommen. Daher wäre das Mirror Black Top für die D5 interessant, wobei dann eben der AB unten verschlossen werden müsste.

Wenn ich Feedback erhalte kann ich es gerne auch hier posten :)

m4jestic

Senior Member

Friday, March 10th 2023, 1:43pm

Witzig, genau diese Frage habe ich gestern an den Support geschickt.
Bei mir ist der Hintergrund, dass die D5 Next, direkt am Ultitube montiert, selbst auf 0% deutlich herauszuhören ist und ich Möglichkeiten eruieren möchte, das Ganze leiser zu bekommen. Daher wäre das Mirror Black Top für die D5 interessant, wobei dann eben der AB unten verschlossen werden müsste.

Wenn ich Feedback erhalte kann ich es gerne auch hier posten :)

Das finde ich interessant, da ich meine D5 von 0-20% absolut nicht mehr hören kann, selbst wenn ich das Ohr an die Pumpe halte.
Könntest du mal ein Soundvideo dazu machen? Würde mich wirklich interessieren wie das klingt.
Hast du die Pumpe denn vorher eine ganze Weile auf 100% laufen lassen? Es ist wichtig, dass sich die verbleibende Luft im Kreislauf löst und zumindest nach dem Befüllen scheint mir noch sehr viel Luft in der Kühlflüssigkeit selbst gelöst zu sein und diese muss erst auskondensieren.

Sunday, March 12th 2023, 12:42pm

Witzig, genau diese Frage habe ich gestern an den Support geschickt.
Bei mir ist der Hintergrund, dass die D5 Next, direkt am Ultitube montiert, selbst auf 0% deutlich herauszuhören ist und ich Möglichkeiten eruieren möchte, das Ganze leiser zu bekommen. Daher wäre das Mirror Black Top für die D5 interessant, wobei dann eben der AB unten verschlossen werden müsste.

Wenn ich Feedback erhalte kann ich es gerne auch hier posten :)

Das finde ich interessant, da ich meine D5 von 0-20% absolut nicht mehr hören kann, selbst wenn ich das Ohr an die Pumpe halte.
Könntest du mal ein Soundvideo dazu machen? Würde mich wirklich interessieren wie das klingt.
Hast du die Pumpe denn vorher eine ganze Weile auf 100% laufen lassen? Es ist wichtig, dass sich die verbleibende Luft im Kreislauf löst und zumindest nach dem Befüllen scheint mir noch sehr viel Luft in der Kühlflüssigkeit selbst gelöst zu sein und diese muss erst auskondensieren.

War exakt mein Gedanke, weil mir die Pumpe auch zu laut ist. ;)
Deshalb läuft die hier mit 12%, ein nerviges Dröhnen im mittleren Frequenzbereich ist aber leider immer noch zu hören.
Je höher ich die Pumpe drehen lasse, desto stärker werden die Vibrationen.
Hier mal ein Video von mir, das geht über den ganzen Drehzahlbereich, aufgenommen mit dem Smartphone (für das Video muß die Lautstärke etwas angehoben werden):

https://drive.google.com/file/d/1Bx9gjhk…?usp=sharingDer PC steht neben mir auf dem Tisch, im Hintergrund kann man als Vergleich der Lautstärke hören wie ich tippe und mit der Maus klicke.

This post has been edited 3 times, last edit by "snow" (Mar 12th 2023, 1:21pm)

Sunday, March 12th 2023, 1:34pm

Ich würde da als Erstes an die Entkopplung denken, die Pumpe vibriert zwar immer, das kann man auch nicht verhindern, aber laut wird sie eigentlich nur wenn die Vibrationen einen Resonanzkörper finden, oder wenn Luft in der Pumpe ist.
Ich habe keine Erfahrung mit dem Ultitube, kann mir aber nicht vorstellen dass die Kombination hier das Problem darstellt, es wurde hier schon öfter geschrieben, dass die Kombi mit dem HK Tube viel lauter ist, diese nutze ich und meine D5 NEXT läuft aktuell mit 60% und ist unhörbar, solange ich das Gehäuse nicht öffne, andernfalls kann ich sie leise surren hören.
Meine 9 140er NB-eLoop, auf den beiden oberen Radiatoren, sind bei ~550 rpm lauter.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Sunday, March 12th 2023, 2:25pm

Hab jetzt die Schrauben an der Halterung oben am AGB, sowie unten entfernt und die Ultitube Kombi steht jetzt mehr oder weniger lose auf den Gummipuffern (ich hab zusätzlich nochmal größere und weichere Puffer unten drunter).
Das jaulen der Pumpe hat sich dadurch weiter reduziert, ich würde sagen es ist bei 12% kaum noch warzunehmen.
Ich werde mich da noch bissl mit der Verschlauchung und den Anschlüssen spielen, den Loop muß ich die Tage eh öffnen wenn die neue Hardware kommt. :D

m4jestic

Senior Member

Sunday, March 12th 2023, 10:12pm

Der Geräuschpegel der D5 reagiert meiner Erfahrung nach sehr penibel auf kleinste Veränderungen.
Da reicht es schon an den angeschlossenen Schläuchen oder der Halterung etwas zu drücken oder zu ziehen um Veränderungen im Resonanzverhalten und somit im Geräuschverhalten zu erreichen.