Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Moin Freunde des Wassers!
Ich nutze Folgende Komponenten:
Corsair XD5 AGB/Pumpensystem
Corsair 240 Radi Push/Pull
Alphacool 420 Radi Push/Pull
Aquaflow Next Flowmeter
gekühlte Komponenten: CPU 12900K mit Aqua Computer Kryos und RTX 4070Ti Aorus Waterforce Extreme WB
Wasser: Was wohl? Na klar, DP Ultra![]()
Schläuche: EPDM 13/10
Fittings: Corsair/Alphacool
Gehäuse: BeQuiet! Dark Base Pro 801, Abluft 140 High Speed Hinten.
Kühlreihenfolge, wenn auch meistens Irrelevant: AGB -->CPU-->420Radi-->Flowmeter-->GraKa-->Tiefpunkt Schlauch, daher Kugelhahn am T-Stück-->240Radi-->AGB
Max Flow 137l/h, entspannte Grundeinstellung: 45l/h Water Temp Idle und 20,5 Grad Raumtemp: 24,3 Grad.
Ich kann mir nicht helfen, nach vielen vielen Benchmarks verschiedenster Art, Cinebench, Prime95, FurMark,3D Mark, komme ich immer wieder zum selben Schluss: Je langsamer die Pumpe läuft, desto weniger C°. Volllast, ist die Wassertemperatur Gesamt bei 37 Grad, nach durchlaufen des 420 Radis am Flowmeter hats noch 35,2. Bei Halblast Gesamt Wassertemp bei 35,7 und nach 420 Radi 33,1 und wenn die Pumpe nur auf 800 RPM ( Minimum ) läuft, bleibe ich Gesamt bei 33,8 Grad und nach 420 Radi bei 30,9 Grad.
Ich finde dieses Ergebnis Krass! Sagen doch immer die meisten, je mehr Leistung desto besser. Es kommt aber glaube ich auf das Verhältnis an, indem das Wasser zur Kühlfläche steht. Wenn diese so extrem viel kleiner ist als die der Radiatoren, ist langsamer doch besser oder nicht? Bei einer 240 oder 360 AiO würde das Prinzip schon knapper ausfallen, wenn es überhaupt noch funktioniert. Bei 360 bestimmt noch, bei 240 sicher nicht mehr. Hier braucht man dann eben Dampf.
Ich finde dieses Experiment einfach mal für zwischendurch Teilenswert![]()
und da liegt dein Fehler. je langsamer das Wasser fliesst, desto mehr heizt es sich im CPU/GPU-Kühler auf. Auch von mir die Frage: was ist dir da wichtiger? Wasser-Temp. oder Silizium-Temp.?
Eigentlich ist es doch aber plausibel, je langsamer das Wasser durch die Radiatoren läuft, desto länger hält es sich in den Finnen auf, die gut gekühlt werden. Je schneller es durchläuft, desto weniger Zeit bleibt um das aufgewärmte Wasser zu Kühlen. Soweit so gut, ich bin jetzt kein Physiker. Das sind nur meine Beobachtungen der Tests. Warum wieso und weshalb, keine Ahnung. Aber die Fakten verwundern![]()
noch mal ein kleines Video zur Erklärung. Die von Dops ist 100% richtig, kurz, sachlich, informativ und korrekt nur ich weiß von mir das ich oft Infos über Video schneller und effektiver raffe als wenn ich sie lese (leider bedingt durch Krankheiten)Eigentlich ist es doch aber plausibel, je langsamer das Wasser durch die Radiatoren läuft, desto länger hält es sich in den Finnen auf, die gut gekühlt werden. Je schneller es durchläuft, desto weniger Zeit bleibt um das aufgewärmte Wasser zu Kühlen.
Nunja, wenn Du singulär die Wassertemperaturen betrachtest und das als Fakten bezeichnest mag das stimmen.
Zitat
Aber die Fakten verwundern
-