• 18.01.2025, 14:36
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Allgemeine Informationen zur Verkabelung zwischen PC, Aquahero 6LT und Ultitube D5 Next Leakshield

Tuesday, January 7th 2025, 1:10pm

Guten Morgen allerseits, ich bin neu im Aquacomputer-Ökosystem und seinen Produkten. Ich habe kürzlich einen 6-Liter-Wassercomputer und einen Ultitube D5 Next-Leckschutz gekauft, bräuchte jedoch Hilfe bei der Verkabelung.
Der obere Teil der Pumpe verfügt über das Leckschutzsystem, von dem aus sie über ein 3-poliges Kabel und ein USB-Kabel als Ausgang verfügt
Als nächstes haben wir den LED-Ring mit einem 4-Pin-Eingang und einem 4-Pin-Ausgang
Schließlich haben wir den Pumpenbereich, wo wir einen RGB, einen USB und einen SATA haben. Allerdings habe ich im Paket die beiden USB-Kabel gefunden, aber nur ein RGB-Kabel. Soll ich noch eins kaufen? denn nach dem, was ich gelesen habe, können die RGBs in Kaskade geschaltet werden, es würde also ausreichen, die Pumpe an den Ring und die Pumpe an den Aquahero anzuschließen. Zuletzt hat der Aquahero nur einen USB-Eingang, ich müsste aber zwei anschließen, einen für den Leckschutz und den anderen für die Pumpe. Wie kann ich das machen? Muss ich einen Splitter kaufen? Haben Sie eine klare Karte mit der Verkabelung, die ich benötige? Wie verbinde ich dann den Acquahero mit einem USB-Splitter und einem Kabel, das zum Motherboard führt, mit dem Motherboard?
Vielen Dank an jeden, der mir antwortet

Tuesday, January 7th 2025, 9:04pm

Allen Aquacomputer-Kompomemten liegen gewöhnlich ausführliche Anleitungen bei.

Da ist eigentlich alles sehr gut beschrieben ;-)

kirkzx12r

Junior Member

Wednesday, January 8th 2025, 1:26am

Guten Morgen miteinander,
da ich auch gerade meine Rechner neu Baue, kann ich dir meine erfahrung mitteilen.
Zuerst meine Antwort an "Blacky0618", mit der anleitung muss ich dir leider wiedersprechen. Die finde ich nicht mehr so gut in letzter zeit, mir fehlt die anschluss übersicht (schemazeichnung wo genau der anschluss ist)
Ich schildere meine vorgehnensweise, aus sicht eines neuling bzw wie mir es mit einiger erfahrung geht.
Du Baust deine teile ins Gehäuse ein und bist am grübeln wie du die am sinnvolsten miteinander verbindest.
Du machst deine Hardtubs oder verschlauchung untereinander bis alles passt.
Du wirst bestimmt mal nach schauen welche kabel die einzelnen Komponenten benötigen und dir sagen, erstmal alles mit dem Wasser erledigen und schauen das alles dicht ist, die Kabel anstecken kannste ja später noch machen.
Wennn du durch bist mit einen verschlauchung, testest du die Pumpe und gibst saft drauf, um zu testen das alles dicht ist und erstmal läuft. Wennalles gut geht ist alles dicht.4
Erst jetzt machst du dir über die restliche vekablung gedanken und hast ein Problem wenn du in die anleitung schaust. Da ist zwar beschreiben das es den anschluss giebt, du kannst den auch grob im Gehäuse sehen, aber du kannst den Anschluss nicht mehr lesen auf dem Bauteil im Pc weil es die Position nicht mehr zulässt genau zu sagen was was ist.

Da in der Anleitung die Schemazeichnung fehlt hast du ein ziemliches problem genau zu sagen wo dein Kabel passt und eingestekt werden muss ( schau mal indie Anleitung vom high flow NEXT ) das wirst du nix finden an welcher stelle das USB Kabel sitzt.
Jetzt zu der Frage von "Finn occhio"
Du musst die USB-Kabel vom Leakshild und eins von der Pumpe ans Mainbord anschließen. Das SATA-Stromkabel musst du ans netzteil anschließen das die Pumpe mit Strom versort wird. Was den Led ring angeht, die Pumpe und das Leakshild haben nur einen RGB Out ausgang, so das du den LED ring vom AGB an den einen oder anderen anschließen kannst, ein weiters durchschleifen ist meines wissens nach nicht möglich.Mit freundlichen GrüßenMarco

This post has been edited 1 times, last edit by "kirkzx12r" (Jan 8th 2025, 1:31am)

Thursday, January 9th 2025, 8:21am

Ich bleib dabei, alle wichtigen Infos stehen in der Anleitung.
(gibts für die meisten Komponenten auch als durchsuchbares PDF im Download-Bereich des Shops, falls dir Printmedien zu oldscool sind)
Bei der Erstellung eines Custom-Loops wirst du ohne etwas Lesen & Recherche nicht sehr weit kommen.

Allgemein kann Man aber sagen, dass die USB-Anschlüsse der Kommunikation mit dem Mainboard dienen und auch nur dort anzuschließen sind (ggf. über einen internen HUB).
Hier unbedingt auf die korrekte Polung 8-en, sonst gibts Bruch!
Für die direkte Kommunikation zwischen den AQ-Geräten gibt es den Auqubus (befass dich damit nicht - es bringt dir keinen Mehrwert).

Die LED-Strips hast du richtig erkannt. Es reicht ein Anschluss.Den Ausgang brauchst du nur, wenn du mehrere Strips in Reihe schalten willst.

Allgemein bitte auf verständliche Benennung achten und dein Problem möglichts präzise formulieren, dann stehn die Chancen gut, dass du hier eine zufriedenstellende Lösung für deine Problemstellung bekommst.

LG Blacky

This post has been edited 4 times, last edit by "Blacky0618" (Jan 9th 2025, 8:38am)