• 20.04.2025, 08:12
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1. Custom Wasserkühlung viele (Anfänger) Fragen

Wednesday, April 2nd 2025, 1:55pm

Hi, ich bin gerade dabei meine 1. Custom Wasserkühlung zu planen.

Geplant sind 2x 480mm Radiatoren und 2x 360mm Radiatoren, welche mit Artic P12 A-RGB Lüftern betrieben werden.
Als AGB/Pumpen Kombi würde ich gerne ULTITUBE D5 200 PRO mit Leakshield verwenden.
Als Sensoren einen high flow NEXT und 2 Temperatursensoren mit G1/4" Innen-/Außengewinde.


Als Steuerung würde ich die Aquaero 6 LT verwenden.
Ich würde gerne die RGB Steuerung auch über Aquacomputer realisieren. Ich habe den "farbwerk USB, Bluetooth und aquabus" gefunden.

Meine erste Frage wäre erstmal grundsätzlich ob ich etwas übersehen habe? Also ob gewisse Teile nicht kompatibel miteinander bzw. mit der Aquaero sind.

Außerdem nutze ich ein Dual-Boot System. Windows 11 und Linux (Arch).
So wie ich es verstanden habe, kann man unter Windows dem Aquaero eine Lüfterkurve anhand der Wasser-Temperatursensoren anlernen. Funktioniert die Kurve dann auch ohne Windows (Sprich in Linux gebootet)?

Und wie sieht es mit dem Farbwerk aus? Kann man dort ein "RGB-Profil" abspeichern und dieser nutzt dies auch unter Linux? Oder ist ein Windows zwingend vorgeschrieben für die Funktion?


Jetzt habe ich gesehen, dass man die Pumpe und den Farbwerk Controller entweder per USB, oder Aquabus anschließen kann. Ich hab in aus meinem alten System 2 USB 2.0 Hubs, daher wäre es von den Anschlüssen sicherlich über USB realisierbar.
Gibt es noch weitere Vor / Nachteile zwischen Aquabus und USB?
Wäre über eins der genannten Protokolle der "Autarke" Betrieb (unter Linux) der Aquaero nicht möglich?

Ich danke schon einmal im Vorraus! :)

Shoggy

Sven - Admin

Wednesday, April 2nd 2025, 4:46pm

Das farbwerk funktioniert nur mit nicht adressierbaren 12V RGB LEDs. Diese finden eigentlich kaum noch Anwendung und ich vermute, dass du eher das farbwerk 360 benötigst, welches adressierbare 5V RGB LEDs steuern kann. Das farbwerk 360 lässt sich nicht per aquabus regeln oder auslesen.

Das LEAKSHIELD wiederum hat gar keine aquabus Schnittstelle.

Lüfterkurven etc. bleiben im aquaero gespeichert und benötigen keine Software oder USB-Verbindung. Die Regelung funktioniert allerdings nur wenn du Temperatursensoren als Datenquelle nutzt, die direkt am aquaero angeschlossen sind. Die Wassertemperatur der Pumpe oder des Durchflusssensors ist nutzbar wenn sie per aquabus verbunden sind.

Das farbwerk 360 kann intern vier Profile abspeichern. Auf Hardware-Ebene könntest du diese Profile aber nur an Hand direkt angeschlossener Temperatursensoren oder eines Durchflusssensors umschalten lassen. Ansonsten gibt es noch eine automatische Umschaltung, die nach einer frei definierbaren Zeit das Profil umschaltet.

Der aquabus ist kein Ersatz für USB. Per aquabus hat man nur eingeschränkte Einstellungsmöglichkeiten. Nur per USB hat man alle Funktionen zur Verfügung.

aquabus und USB können gleichzeitig verbunden werden, wobei dann teilweise Einstellungen vom aquaero festgelegt werden da es die höhere Priorität hat. Was man direkt im Gerät ändert wird dann quasi wieder vom aquaero überschrieben.

Das aquaero - wie auch alle anderen Geräte - laufen unabhängig von einer USB oder aquabus Verbindung autonom. Die Interaktion zwischen den Geräten ist aber ohne USB und Windows eingeschränkt da du per aquabus nicht all zu viel machen kannst. In deinem Setup ergeben sich via aquabus folgende Möglichkeiten.

Pumpe:
- Drehzahl ändern
- Wassertemperatur sowie Durchfluss auslesen
- Lüfterausgang steuern

high flow NEXT:
- Wassertemperatur, externen Temperatursensor sowie Durchfluss auslesen