Hi, ich bin gerade dabei meine 1. Custom Wasserkühlung zu planen.
Geplant sind 2x 480mm Radiatoren und 2x 360mm Radiatoren, welche mit Artic P12 A-RGB Lüftern betrieben werden.
Als AGB/Pumpen Kombi würde ich gerne ULTITUBE D5 200 PRO mit Leakshield verwenden.
Als Sensoren einen high flow NEXT und 2 Temperatursensoren mit G1/4" Innen-/Außengewinde.
Als Steuerung würde ich die Aquaero 6 LT verwenden.
Ich würde gerne die RGB Steuerung auch über Aquacomputer realisieren. Ich habe den "farbwerk USB, Bluetooth und aquabus" gefunden.
Meine erste Frage wäre erstmal grundsätzlich ob ich etwas übersehen habe? Also ob gewisse Teile nicht kompatibel miteinander bzw. mit der Aquaero sind.
Außerdem nutze ich ein Dual-Boot System. Windows 11 und Linux (Arch).
So wie ich es verstanden habe, kann man unter Windows dem Aquaero eine Lüfterkurve anhand der Wasser-Temperatursensoren anlernen. Funktioniert die Kurve dann auch ohne Windows (Sprich in Linux gebootet)?
Und wie sieht es mit dem Farbwerk aus? Kann man dort ein "RGB-Profil" abspeichern und dieser nutzt dies auch unter Linux? Oder ist ein Windows zwingend vorgeschrieben für die Funktion?
Jetzt habe ich gesehen, dass man die Pumpe und den Farbwerk Controller entweder per USB, oder Aquabus anschließen kann. Ich hab in aus meinem alten System 2 USB 2.0 Hubs, daher wäre es von den Anschlüssen sicherlich über USB realisierbar.
Gibt es noch weitere Vor / Nachteile zwischen Aquabus und USB?
Wäre über eins der genannten Protokolle der "Autarke" Betrieb (unter Linux) der Aquaero nicht möglich?
Ich danke schon einmal im Vorraus!