• 12.05.2025, 06:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Pumpensteuerung à la OCTO?

Sonntag, 4. Mai 2025, 16:45

Hallo Freunde,
demnächst möchte ich noch ein dritte Liang ins System einbinden. Da die Lüfter im Radi so gut mit dem OCTO laufen, kam mir die Idee, auch die Pumpen zu steuern.
Doch gibt es dafür ein Steuerungsgerät wie der OCTO??
AMD 9800X3D @watercool-Heatkiller IV Pro| ASUS Crosshair X670E Hero | NVidia FEdition 4090 @watercool_Waterblock H²O@Mo-Ra3|Seasonic Fokus-GX 1000W| 2*16 GB G.Skill@Trident_Z5-620026-36 | Samsung 990 Pro 2 TB |Gigabyte Aorus NVMe Gen4, Samsung 850 PRO 1 TB, Samsung 960 evo, 1 TB| Cooler Master CoSmoS II |LG OLED42C21LA 106 cm (42 Zoll)|Windows 11 Prof. 64 bit
Sound: AVR-X4800H@7.1.4 NuVero 70

Sonntag, 4. Mai 2025, 23:02

Du müsstest ne PWM DDC haben. Dann kannste n Quadro für nehmen. Oder du hast noch n Steckplatz für die Pumpe am Octo frei. Spannungsversorgung der Pumpe über Netzteil und steuern über den PWM Stecker.

Montag, 5. Mai 2025, 07:52

Ja, am OCTO sind wieder Steckplätze frei.
Tatsächlich habe ich (bald) drei PWM- Pumpen in Betrieb
AMD 9800X3D @watercool-Heatkiller IV Pro| ASUS Crosshair X670E Hero | NVidia FEdition 4090 @watercool_Waterblock H²O@Mo-Ra3|Seasonic Fokus-GX 1000W| 2*16 GB G.Skill@Trident_Z5-620026-36 | Samsung 990 Pro 2 TB |Gigabyte Aorus NVMe Gen4, Samsung 850 PRO 1 TB, Samsung 960 evo, 1 TB| Cooler Master CoSmoS II |LG OLED42C21LA 106 cm (42 Zoll)|Windows 11 Prof. 64 bit
Sound: AVR-X4800H@7.1.4 NuVero 70

Donnerstag, 8. Mai 2025, 16:35

Generell ist die Steuerung der Pumpe ueberbewertet. Der Durchfluss hat nicht annaehernd so viel Einfluss auf die Temperaturen wie die Luefter.
Einfach auf eine akustisch akzeptable Drehzahl einstellen und so lassen.

Drei Pumpen sind vermutlich auch overkill, kein Mensch braucht 200L/h Durchfluss, aber nun ja.
YT,
Tron

Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:31

Jo, alles über 120 l/h Durchfluss bewirkt allenfalls eine marginale Verbesserung der Kühlleistung.
Die Pumpen haben im Auslieferungszustand zwei getrennte Kabel; eines für den Strom per großem Molex und ein zweites, mit kleinem Stecker, für die Signale.
Ich wollte das modifizieren, indem der große Molex abgeschnitten und die Stromzufuhr durch Crimpen in den kleinen Stecker, der die Signale führt, erweitert wird. Dann wären alle vier Kabel in einem Stecker, könnten so direkt in den Quadro und dieses Kabelgewirr wäre ein wenig verbessert.
AMD 9800X3D @watercool-Heatkiller IV Pro| ASUS Crosshair X670E Hero | NVidia FEdition 4090 @watercool_Waterblock H²O@Mo-Ra3|Seasonic Fokus-GX 1000W| 2*16 GB G.Skill@Trident_Z5-620026-36 | Samsung 990 Pro 2 TB |Gigabyte Aorus NVMe Gen4, Samsung 850 PRO 1 TB, Samsung 960 evo, 1 TB| Cooler Master CoSmoS II |LG OLED42C21LA 106 cm (42 Zoll)|Windows 11 Prof. 64 bit
Sound: AVR-X4800H@7.1.4 NuVero 70

Donnerstag, 8. Mai 2025, 19:11

Keine gute Idee.
Ich weiss nicht, was das Octo/Quadro an Leistung auf der 12V-Schiene bietet, aber die Molex-Stecker sind fuer deutlich mehr Leistung (genauer gesagt: Stromstaerke) ausgelegt. Das sieht man auch an den Kabelstaerken. Die PWM-Stecker sind eigentlich fuer Luefter ausgelegt.
Eine D5 kann bis zu 2A ziehen, ein 120mm-Luefter bestenfalls mal 50mA.

Ja, manche Mainboards haben PWM-Anschluesse fuer Pumpen, die bis zu 2A abkoennen, aber ob das so die geniale Idee ist...?
Hat schon einen Grund, warum die D5 normalerweise einen dedizierten Molex-Anschluss fuer die Power haben.
YT,
Tron

Donnerstag, 8. Mai 2025, 20:01

Ich würde den "Spannungsversorgungs Molex" auch so lassen. Das ist ja grad der Vorteil, dass du bereits zwei getrennte Stecker hast. Und du hast ne PWM Steuerung. Dadurch bekommst du doch schon keine Probleme mehr mit nem überlasteten Kanal beim Quadro oder Octo.

Mach die Spannungsversorgung per NT und Steuerung per Octo/Quadro.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 20:25

Okay, danke, Kumpels.
Dann beschränkt sich die Bastelstunde morgen auf die Installation der auf dem Weg zu mir befindlichen Pumpe.


Auch nochmals meinen besonderen Dank an die Boys von AC für die außerordentlich schnelle Lieferung der Liang. :thumbsup:
In solchen Angelegenheiten bin ich wie ein Elefant - ich vergesse das nicht... :love:
AMD 9800X3D @watercool-Heatkiller IV Pro| ASUS Crosshair X670E Hero | NVidia FEdition 4090 @watercool_Waterblock H²O@Mo-Ra3|Seasonic Fokus-GX 1000W| 2*16 GB G.Skill@Trident_Z5-620026-36 | Samsung 990 Pro 2 TB |Gigabyte Aorus NVMe Gen4, Samsung 850 PRO 1 TB, Samsung 960 evo, 1 TB| Cooler Master CoSmoS II |LG OLED42C21LA 106 cm (42 Zoll)|Windows 11 Prof. 64 bit
Sound: AVR-X4800H@7.1.4 NuVero 70

Freitag, 9. Mai 2025, 02:46

Generell ist die Steuerung der Pumpe ueberbewertet. Der Durchfluss hat nicht annaehernd so viel Einfluss auf die Temperaturen wie die Luefter.
Einfach auf eine akustisch akzeptable Drehzahl einstellen und so lassen.

Drei Pumpen sind vermutlich auch overkill, kein Mensch braucht 200L/h Durchfluss, aber nun ja.
Ich stimme zu. Ich habe meine D5 Next Pumpe von 20 % bis 100 % laufen lassen und die Temperaturen gemessen. Ein höherer Durchfluss machte kaum einen Unterschied. Die Temperaturen steigen bereits bei sehr niedrigem Durchfluss an, ansonsten bleiben sie konstant. Ich sehe keinen Sinn darin, die Pumpendrehzahl mit der Temperatur zu variieren.

Übersetzung von Google.