• 31.07.2025, 03:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

GoldenBoy

Full Member

Arctic Silver in verbindung mit Cuplex

Dienstag, 4. September 2001, 15:39

hallo @ll sorry aber meine tastatur ist futsch, deshlb kann ich nicht mehr normal schreiben. *Jezt geht sie widda*

aber nun zum tema arctic+cuplex

Ich habe ja gelesen das alu in verbindung mit kupfer nicht gut ist, kommt das aber nur dan vor wenn wasser im spiel ist, oder so gemeint, darf ich silver unter den cpu schmieren der ja in verbindung mit dem cuplex kommt. kann da wass pasieren oder solte ich es nicht machen , e.v.t folgen.

Denn ich will ja nicht das es mir den Cuplex von unten Durchfrist ?

Ps* Habe den Cuplex Poliert hatt mir 5° bei 100Mgz mehr gebracht : AMD 1333@1471@140 - 40° früher 42° bei 1350

thx
Stolzer Besitzer eines 10mm Cuplex 1333@1650@1,92v - Audi radi -Idle 35-36Max44° bei ~2L Wasser Visit me www.48x.de.vu

mightymoses

Full Member

Re: Arctic Silver in verbindung mit Cuplex

Dienstag, 4. September 2001, 18:12

Ich würde mal diese panische Chemie-angst etwas drosseln. Bist du im echten Leben auch so paranoid ? Rennst du über die asphaltierten Straßen, weil deine Schuhe chemisch mit dem Teer reagieren könnten?
Und bitte (!), BITTE, entfallte bei deinen Postings all' deine grammatikalischen und 'rechtschreibtechnischen' Fähigkeiten, um uns allen die Möglichkeit offen zu halten, deine Texte wenigstens ansatzweise zu verstehen!
Du kannst arctiv-silver natürlich in Verbindung mit Kupfer bringen, ohne dass etwas passiert. So ein Prozess entsteht nur dann wenn diverse Bedingungen erfüllt sind ! Wenn du nicht Strom auf den cuplex gibst und das ganze unter Wasser setzt - also samt Mainboard *blubb* - passiert auch nix!

PS: Das soll kein flame sein ! Sieh's bitte als konstruktive Kritik !!!
Tact is the ability to tell a man he has an open mind when he has a hole in his head.

GoldenBoy

Full Member

Re: Arctic Silver in verbindung mit Cuplex

Dienstag, 4. September 2001, 20:50

Ok Ok aber ich versteh ja auch nur die hälfte wenn ihr etwas besprecht ::)

Ok ich versuche es so konstrukiv zu beschreiben wie es geht

aber was soll Paraniod heißen ???

Du Redest ja wie ein Dr.Prof...... Gibts bei dir auch Kalrtext ?

Aber THX ist also nix zu befürchten ;)
Stolzer Besitzer eines 10mm Cuplex 1333@1650@1,92v - Audi radi -Idle 35-36Max44° bei ~2L Wasser Visit me www.48x.de.vu

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Arctic Silver in verbindung mit Cuplex

Dienstag, 4. September 2001, 21:33

Hallo!

@GoldenBoy

Paranoia = Verfolgungswahn
paranoid = unter Verfolgungswahn leidend

Zu Deiner Ausgangsfrage: Du brauchst wirklich keine Sorge zu haben, da kann absolut nichts passieren. Nach meinen Erfahrungen tut es aber normale Wlp auch.

Die Ausführungen von Mightymoses bezogen sich vermutlich auf die Mode, Kleinigkeiten, die zwar technisch/physikalisch/chemisch isoliert betrachtet durchaus richtig sind, für unseren Einsatzzwecken überzubewerten.
Klartext:
Das was da oft diskutiert wird ist in Bezug auf Wasserkühlung scheißegal. Wer keine Sorgen hat macht sich halt welche.

Bei mir hat sich noch nie Kupfer und Alu soweit angelöst, daß es zu irgendwelchen Beeinträchtigungen käme. Es mag ja sein, daß z.B. Aluguß der billigsten Sorte hier eine Ausnahme bildet, ordentliche Kupfer- oder Alukühler haben damit aber keinerlei Probleme. Auch nicht im gemischten Betrieb.

In einem anderen Forum hast Du mich ja auch mal einen professoralen Schwätzer genannt, ich hoffe obiges war deutlich genug :).

Viele Grüße
Henrik

mightymoses

Full Member

Re: Arctic Silver in verbindung mit Cuplex

Mittwoch, 5. September 2001, 02:38

goldenboy, wo hast du denn probleme in meinem text ? ich erkläre dir gerne was ich geschrieben habe, wenn dir etwas unklar war - aber ich denke das war schon klartext. wir können aber auch bei bedarf auf IM's umsteigen...
Tact is the ability to tell a man he has an open mind when he has a hole in his head.

Henne

Full Member

Re: Arctic Silver in verbindung mit Cuplex

Mittwoch, 5. September 2001, 14:15

Hi,
die Frage, ob es zu chem. Reaktionen kommt stellt sich meiner Meinung nach nicht, schließlich ist die Wärmeleitpaste ja speziell dafür gemacht zwischen CPU und Kühler benutzt zu werden. Es gibt ja auch Cu-Lüfterkühler, wenn es da zu Schäden kommen würde, hätte sich das wohl längstens rumgesprochen...

Zur Arctic Silver II hab ich in der c`t Nr. 17 folgendes gelesen:
" ...Doch Achtung: Bei Kühlkörpern mit besonders glatter Bodenfläche aus Kupfer oder Silber, ... ist die Arctic-Silver-Paste einer gewöhnlichen silikonbasierten Paste unterlegen. Die relativ groben Silberoxid-Partikel in der Arctic-Silver-Paste vergrößern bei ganz glatten Flächen die Distanz zwischen Die und Kühler; nur in den vergleichsweise tiefen Riefen eines Aluprofils bringt Arctic Silver Vorteile."

Da ich annehme, dass der Cuplex eine "ganz glatte Fläche" hat, müsste sich die Verwendung von Arctic Silver eher kühlleistungsmindernd auswirken, wenn die c`t Recht hat.
Hat irgenwer von euch Erfahrungen damit gemacht? Täte mich mal interessieren!

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

Wakue_Fan

Junior Member

Re: Arctic Silver in verbindung mit Cuplex

Mittwoch, 12. September 2001, 00:16

@ GoldenBoy:
Du sagst, Du hättest Deinen Cuplex poliert. Womit hast Du das denn gemacht?

Ich sehe so als Alternativen:
- Dremel mit Polierfilz
- normale Bohrmaschine mit Polieraufsatz
- Handarbeit mit 1200er Schmirgelpapier (wahrscheinlich aber viel zu grob)
- Autopolitur

Was empfiehlt denn da die Fangemeinde, um eine wirklich spiegelnde völlig perfekte Oberfläche zu bekommen?

Bin um jeden Tip dankbar. Möchte morgen spiegelglatt polieren und dann einbauen.