• 24.07.2025, 16:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Henrik_Reimers

unregistriert

Erfahrungsbericht Airplex

Freitag, 21. September 2001, 19:37

Erfahrungsbericht Airplex.

Da immer wieder Fragen auftauchen wie:

1) Kann man den Airplex wirklich ohne Lüfter betreiben?
2) Welche Temperaturen erreiche ich mit Airplex?

Daher habe ich mir mal ein Exemplar bestellt und getestet.

Dieser Test erhebt keinen Anspruch auf 100%tige Reproduzierbarkeit
ist aber sorgfältig durchgeführt.

Testumgebung war ein Gigabyte GA7ZX mit einem TB 1400B @ 1512 Mhz und
ein TB 1000B nicht übertaktet . Vcore immer 1,75 Volt.
Als Kühlkörper kam ein Produkt eines Mitbewerbers zum Einsatz (8/6mm
Schlauchanschluss). Mit dem Cuplex dürften die Ergebnisse etwas
besser sein.

Raumtemperatur war durchgängig 20°Celsius, die Systemtemperatur
lag zwischen 29° und 31°Celsius.
Als Lüfter kam ein Sunon 12cm mit 6 und 9 Volt betrieben zum Einsatz.
Die Radiatortemperatur wurde mit einem Fühler zwischen den Lamellen
ermittelt.

Es handelt sich außerdem um ein komplett geschlossenes System mit 74
Litern/h Wasserdurchsatz ohne Ausgleichsbehälter, um den hier meist
empfohlenen Kriterien Rechnung zu tragen.

Zunächst zu 1):

Wie aus den untenstehenden Messergebnissen hervorgeht, ist der
Airplex uneingeschränkt für Taktraten bis 1 GHz (~54 Watt
Verlustleistung) passiv zu betreiben.

Das gilt bedingt sogar für ein Hocheistungssystem mit 1,5 GHz
(~80 Watt Verlustleistung).
Voraussetzung dafür ist eine Anbringung außen (bevorzugt
auf dem Tower) mit ausreichender "Bodenfreiheit". Bereits
kleinste Behinderungen der Konvektion haben große Auswirkungen
auf die Leistung! Die beste Leisung wird bei horizontaler Montage
erreicht.
In diesem Fall sollte aber gemischter Betrieb (Anwendungen von
Textverarbeitung, Tabellenkalulation etc. im Wechsel mit Vollast,
z.B. Rendern von Videofiles etc.) vorliegen und die Raumtemperatur
nicht über 22° Celsius liegen. Sehr hilft auch ein Programm, daß es
auch bei Athlon/Via Systemen erlaubt, den HLT Befehl zu nutzen (geht
leider nicht mit allen MoBo's ond BIOS Revisions).

Zu 2):

Diese Frage lässt sich so zumindest für die Athlonsysteme leider
nicht beantworten. Wie untenstehend ersichtlich, gibt es bereits zwischen
Bios Anzeige und Motherboard Monitor 5.0 große Differenzen.
Jedes MoBo hat hier unterschiedliche Tabellen oder Algorithmen
die zur Auswertung der gelieferten numerischen Werte herangezogen
werden.

Daher können solche Zahlen nur Tendenzen anzeigen. Der beste Indikator
für ein stabiles System ist immer noch ein Testprogramm wie Prime95.
Treten hier Rechenfehler auf, sollte das System in jeder Hinsicht
überprüft werden (die Temperatur ist ja nur ein Faktor).

Ans Eingemachte:
________________

Athlon 1,5 GHz
Temperaturen lt. Bios (jeweils 1 Stunde)

Ohne Lüfter: CPU 49° Radiator 36°
Lüfter 6V : CPU 34° Radiator 25°
Lüfter 9V : CPU 33° Radiator 23°

Temperaturen lt. MBM 5.0 Idle Desktop Win 98 SE
Ohne Lüfter: CPU 46° Radiator 34°
Lüfter 6V : CPU 41° Radiator 25°
Lüfter 9V : CPU 39° Radiator 23°

Temperaturen mit Prime95
Ohne Lüfter: CPU 53° Radiator 38°
Lüfter 6V : CPU 48° Radiator 29°
Lüfter 9V : CPU 44° Radiator 27°
________________

Athlon 1,0 GHz
Temperaturen lt. Bios (jeweils 1 Stunde)

Ohne Lüfter: CPU 35° Radiator 27°
Lüfter 6V : CPU 29° Radiator 23°
Lüfter 9V : CPU 28° Radiator 22°

Temperaturen lt. MBM 5.0 Idle Desktop Win 98 SE
Ohne Lüfter: CPU 36° Radiator 27°
Lüfter 6V : CPU 30° Radiator 25°
Lüfter 9V : CPU 29° Radiator 23°

Temperaturen mit Prime95
Ohne Lüfter: CPU 40° Radiator 33°
Lüfter 6V : CPU 27° Radiator 25°
Lüfter 9V : CPU 25° Radiator 24°
________________

Fazit:

Verglichen mit anderen für Wassekühlung angebotenen Radiatoren erzielt
der Airplex ausgezeichnete Resultate und ist wirklich der einzige mir
in diesem Bereich bekannte Wärmetauscher, der sich tatsächlich passiv
betreiben lässt. Natürlich gibt es andere Konstruktionen bei Fach-
fremden Anbietern (Auto- Motorradkühler oder Heizkörper) mit denen sich
ähnliches erreichen lässt. Diese sind aber allesamt teurer und wesent-
lich unhandlicher.

Das ganze werde ich demnächst nach erneuter Überprüfung und grafisch
besserer Aufbereitung auf meine Seiten stellen. Das dauert allerdings
etwas. Der Messdurchlauf nahm insgesamt etwa 20 Stunden in Anspruch.

Viele Grüße
Henrik

Stephan

Administrator

Re: Erfahrungsbericht Airplex

Freitag, 21. September 2001, 19:45

Schönes Testergebniss.
thx Henrik, und großes Lob für die viele Arbeit im Namen des ganzen ac-teams !