Hm, gute Frage...
Ich habe das mal mit wasserlöslichen Acrylfarben im Reagenzglas versucht.
Solange Bewegung drin war kein Thema, aber über Nacht hat sich das Zeug dermaßen abgesetzt, dass ich das auch mit der Bürste kaum mehr rausbekommen habe...
Bei Wasserfarben könnte ich mir gut vorstellen, dass sie, solange die Kühlung läuft, keine Probleme bereiten.
Auch Ausschalten der Kühlung für ein paar Tage wird wohl gehen, weil sich die Farben bei erneut einsetzender Strömung wieder lösen.
(Kennt jeder, Bild fertig, Katze piselt drauf, alle Farben verwaschen

)
Allerdings könnte es "interessant" werden, wenn die Kühlung "lange" aus ist, sich also so viel Farbe abgesetzt hat, dass der gesamte Schlauchquerschnitt verstopft ist.
Aber ich glaube kaum, dass man überhaupt soviel Farbe braucht, dass es dazu kommen kann...
Nachtrag:
Aus chemischer Sicht kann ich Wasserfarbe allerdings nicht einschätzen, aber soweit ich weiß, löst sich Wasserfarbe im Wasser nicht auf, sondern bildet nur unendlich kleine Schwebstoffe. Und die in der Wasserfarbe sind (Unwissen an die Front: ) nicht chemisch aktiv. Also außer verstopfen und füllen von Lücken können die nicht viel *g*
Ich hoffe, dass das jemand mit mehr Ahnung bestätigen oder widerlegen kann.
Grüüütz, der Hai