• 25.06.2024, 02:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Wasserkühlung und P4

Dienstag, 16. Oktober 2001, 21:35

und für jedes Geschäft. Ich würde momentan NIE einen Server mit einem Athlon betreiben. Oder hälst du die Via-Bugs usw. für "vernachlässigbar" ?
Von fehlen der Thermodiode ganz zu schweigen. Oder der mießen des XP. Bricht eine Klammer raucht der ganze Server ab. Sorry, ich als Geschäftsinhaber kann mir sowas nicht leisten. Ob ein Speil nun mit 100 oder 120 Frames läuft juckt ja wohl nicht die Bohne. Das bringt dir bestimmt nix. Wenn du aber beim encoden 1-1,5 Stunden sparst bringt mir das was. Und die Framezahl im Office juckt mich auch wenig *lol*.
Ich habe einen P4 und einen Athlon. Fakt ist: Der Athlon ist fast überall schneller wo ich es gar nicht merke. Nur per Benchmark. Super....Aber das was wirklich Zeit kostet das erledigt mein P4 doppelt so schnell.

Re: Wasserkühlung und P4

Dienstag, 16. Oktober 2001, 21:37

Der Athlon ist ganz klar eine Super-CPU. Kein Frage. Für den Gamer geradezu ideal. Aber für mein Geschäft kommt mir nach VIA/AMD so schnell kein Nicht_intel-System mehr ins Haus. Die Chipsätze sind jedenfalls von Intel Erste Sahne

Re: Wasserkühlung und P4

Dienstag, 16. Oktober 2001, 22:32

@AndreasH
Das mag für Deine jetzige Kombination ja stimmen,aber lies mal nur von den Threads hier die Überschriften.Wenn Du von diesen Sachen etwas erwischt hättest,würdest Du bestimmt nicht nicht so von Intel für das Geschäft schwärmen.Ich benutze meine Rechner auch privat und geschäftlich.Seit 1996 habe ich nur noch AMD eingesetzt.Außer beim Übertakten ist mir noch nie etwas damit passiert oder verloren gegangen.Dabei kam es mir mit Sicherheit nie auf absolute Leistung,sondern immer auf Zuverlässigkeit gepaart mit einem guten Preisleistungsverhältnis an.Unter diesen Aspekten bin ich nie zu Intel gekommen,obwohl selbst die Presse Deine Empfehlungen so angepriesen hat.Bei Serverbetrieb habe ich keinerlei Erfahrung,aber für den Einzelplatz im Betrieb und meinem Home-PC hatte nie auch nur irgend ein Problem,daß ich nicht selbst verursacht habe,nicht einmal den Southbridgebug,obwohl ich mindestens 4 dieser VIA Boards zum Testen zu Hause hatte.

Hier die Threads:
http://www.heise.de/newsticker/data/as-18.09.00-000/

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-30.12.00-001/

http://www.de.tomshardware.com/cpu/00q3/000829/pentiumiii-05.html
AMD XP 1600+ IWILL XP 333 256 MB PC 3000 OCZ Idle:40°C CPUBURN: 47°C GF 3 TI 200 Gainward 235/535 2 x Maxtor 40 GB Raid 0 1 x Maxtor 40 GB Backup DVD Toshiba 1502 Traxdata 16/40 Lian Li 65

Re: Wasserkühlung und P4

Mittwoch, 17. Oktober 2001, 01:04

Ich hab halt nunmal einen Server... Und was die Sache mit VIA und Co betrifft: Das Problem war das ich gleich das Board mit VIA gekauft habe als es auf dem Markt kam. Das schlimmste was ich je hatte. Von Stabilität keine Spur. Die Probleme die jetzt angeblich gelöst sind (wo der Chipsatz schon wieder tot ist) treten aber zum Teil immer noch auf. Mein Gesicht beim Datenverlust nur weil ich von einer Partition auf die andere kopiert habe hätte ich nicht sehen wollen. Solche Fehler sind zu krass. Und eine CPU die abraucht wenn der Kühler ab/ausfällt ist für eine Firma sowieso nicht interessant. Im Servermarkt 100%ig nicht

PS: Eine CPU zurückzunehmen weil was nicht stimmt....das nenne ich Rückgrad. Einen Chipsatz/CPU nicht zurückzunehmen obwohl Fehler bekannt sind nenne ich Betrug. Als ich mich an den Support gewendet habe wegen dem Datenverlusst sagte man mir ich solle mir halt einen neuen Controller kaufen. Lachhaft

Re: Wasserkühlung und P4

Mittwoch, 17. Oktober 2001, 01:12

Diesen Schuh mußt Du aber Via und nicht AMD anziehen,oder?
AMD XP 1600+ IWILL XP 333 256 MB PC 3000 OCZ Idle:40°C CPUBURN: 47°C GF 3 TI 200 Gainward 235/535 2 x Maxtor 40 GB Raid 0 1 x Maxtor 40 GB Backup DVD Toshiba 1502 Traxdata 16/40 Lian Li 65

Re: Wasserkühlung und P4

Mittwoch, 17. Oktober 2001, 02:02

Zitat von »AndreasH«


Leistungsmäßig vergleichen? Naja jeder hat seine Vor-und Nachteile. AMD nennt seinen 1800+ so weil sie darauf anspielen so stark wie ein P4-1800Mhz zu sein. Ist auch fast richtig. Aber es trifft nicht auf alles zu. Wenn ich meinen P4@2 Ghz mal einen Film transcoden lasse ist er über doppelt so schnell als mein T-Bird@1600 Mhz. Und da mach es gleich 1,5-2 Stunden Zeitunterschied aus. Im normalen Betrieb merke ich keinen Unterschied zw. meinem T-Bird und dem P4. Aber da wo es auf viel Zeit ankommt eben schon. ;)

PS: Mein P4 auf 1,7 Ghz getaktet wird auch nicht so warm wie mein T-Bird


Es gibt gerade einen test der beweißt das der neue XP beim entcoden schneller als der 2Ghz P4 ist. Hab aber leider den Link nicht mehr, vielleicht weiß ihn einer oder es hat jem. lust zu suchen.
Ausserdem ist zu beachten das beim übertakten die Leistung nicht in dem maße steigt wie man (als Mhz orientierter Mensch) denkt. Was hast den für einen TB "normal"?

Find übrigens auch das AMD, welche die fertigen CPU abliefern wenig bis gar nichts für die Probleme/Fehler von Via können. Zum vergleich kann man ja mal einen AMD Chipsatz nehmen. Hab selber das EP-8k7a+ und es läuft einwandfrei, trotz Via Komponenten. Ausserdem gibt es immer wieder schlechte Chipsätze, auch bei Intel.
Wieso gibts hier eigentlich keinen gähn-Smiley??? :)
Wann kommt mein Cuplex????? Edit: Er ist da, danke!!!

Re: Wasserkühlung und P4

Mittwoch, 17. Oktober 2001, 12:59

sorry, aber das mit VIA = instabil gilt doch schlichtweg nicht mehr.

Ja, am anfang war es wirklich katastrophal (zu athlon slot zeiten), aber jetzt funzen die ohne probs.

Ich habe bis jetzt 2 Slot-Athlon, 3 T-Bird und 2 Duron Systeme zusammengestellt und konfiguriert (Win98, Win2k und XP), seit dem 2. Athlon Slot gabs 0 probleme!

Und auch die ct sagt ganz klar, das es mit AMD Rechner nicht zu häufigeren Abstürzen kommt als bei Intel-systemen.

Ich denke es liegt eher daran, das einige einfach nicht gerafft bekommen, das man bei einem athlon/via system Chipsatztreiber installieren muss oder dabei fehler machen.

Re: Wasserkühlung und P4

Mittwoch, 17. Oktober 2001, 19:51

Natürlich war auch VIA schuld. Keine Frage. Aber der Fehler mit dem Datenverlusst existiert immer noch. Zum encoden: Der P4 ist doppelt so schnell OHNE P4-Unterstützung. Ich hab 3 Test's durchgeschaut da hat der XP keine Sonne gesehen. Ich bin ja nicht gegen AMD. Sonst hätte ich keines. Aber ich werde meinem Server keine AMD-CPU verpassen solange das Ding abraucht wenn der Kühler defekt ist oder die Klammer reisst. Die Probleme mit AMD's lag bestimmt zu 90% am Chipsatz. Aber leider bekomme ich keinen Intel-Chipsatz für einen AMD ;)

Re: Wasserkühlung und P4

Donnerstag, 18. Oktober 2001, 02:31

http://www.aceshardware.com/read.jsp?id=45000227
Ist zwar ein anderer Test als den welchen ich eigentlich posten wollte aber hab grad nur den ;). Auf jeden fall wird deutlich das der XP den P4 schlägt. Wenn auch nicht um Längen, aber es ist gut zu erkennen :).
Wann kommt mein Cuplex????? Edit: Er ist da, danke!!!

Re: Wasserkühlung und P4

Donnerstag, 18. Oktober 2001, 11:23

@AndreasH

Moin!

Von wg. Server und die Datenverluste..
Die Datenverluste treten meines Wissens nur zwischen den beide IDE-Ports auf und dann auch nur teilweise in Verbindung mit einer SB Live!. Allerdings:
- Wer hat in nem Server ne Soundkarte (macht keinen Sinn in ein volles 19" Rack noch Lautsprecher zu schrauben)?
- Wer benutzt in nem Server fuer die Platten IDE? Performancemaessig ist das total fuer die Tonne, weil die CPU nach jedem IDE-Befehl auf die Platte(n) warten muss.

Compaq benutz fuer sein internes CDRom IDE, weil es keinen Sinn macht dafuer ne SCSI-ID zu verschwenden.

-> Server: Immer SCSI!

achja... ich hab hier seit ueber nem Jahr nen Linux-server auf Athlon-basis am laufen. Zum booten hab ich ne Seagate IDE-platte (welche schon 3mal ausgetauscht werden musste), der Rest liegt auf IBM-Scsi-Platten die zum Teil schon ueber 4 Jahre alt sind. Gesichert wird auf nen Adic DLT-Changer. Bisher hatte ich ne max uptime von 187 tagen, dann musste ich neu booten, wg. neuem Kernel...
Datenverluste bisher: keine
Temperaturprobleme: keine
Abgefallene luefter: keine

Und jetzt kommst du..
Menschen - kleine Säcke aus denkendem Wasser, zusammengehalten von fragilen Kalzium-Ansammlungen

Re: Wasserkühlung und P4

Donnerstag, 18. Oktober 2001, 11:57

Warum werden wohl in Fachzeitschriften immer verschiedende Benchmarks gefahren ? Natürlich, weil jeder Prozessor seine Stärken und Schwächen hat. Der eine dominiert im Gleitkommabereich, der andere kann durch längere Pipes komplexe Befehlsabfolgens schneller verarbeiten usw.
Man kann das nicht pauschalieren. Fakt ist, das AMD sehr günstig ist und gute Leistung bringt. Intel trumpft aber im Moment (seit langem) mal wieder auf und scheint die Überhand zu gewinnen (anscheinend laufen ja schon P4's auf 3 GHz). Zudem wird Intel durch die neuen VIA-Chipsätze auch für Privatkunden interessanter. Mal sehen, wie AMD kontert.
Man kann nicht sagen, daß eines das "schnellere oder bessere" System ist - finde ich.

Also :Wollt Ihr hier wirklich eine endlose Diskussion nach dem Motto "meiner ist schneller" führen ?

p.s. Lest doch einfach mal die letzte c't - da steht alles drin.

Re: Wasserkühlung und P4

Donnerstag, 18. Oktober 2001, 13:52


Zitat von »Stephan«


Warum werden wohl in Fachzeitschriften immer verschiedende Benchmarks gefahren ? Natürlich, weil jeder Prozessor seine Stärken und Schwächen hat. Der eine dominiert im Gleitkommabereich, der andere kann durch längere Pipes komplexe Befehlsabfolgens schneller verarbeiten usw.
Man kann das nicht pauschalieren. Fakt ist, das AMD sehr günstig ist und gute Leistung bringt. Intel trumpft aber im Moment (seit langem) mal wieder auf und scheint die Überhand zu gewinnen (anscheinend laufen ja schon P4's auf 3 GHz). Zudem wird Intel durch die neuen VIA-Chipsätze auch für Privatkunden interessanter. Mal sehen, wie AMD kontert.
Man kann nicht sagen, daß eines das "schnellere oder bessere" System ist - finde ich.

Also :Wollt Ihr hier wirklich eine endlose Diskussion nach dem Motto "meiner ist schneller" führen ?

p.s. Lest doch einfach mal die letzte c't - da steht alles drin.


oh, ein schönes schlusswort.

aber noch einen zusatz zu den "anscheinend laufen ja schon P4's auf 3 GHz"

Er wurde mit 3,5GHz vorgestellt, wobei man fairerweise sagen muss, das er natürlich Wassergekühlt war (logisch:)) und auch nur 10sec mit 3,5GHz lief.
In der Vergangenheit war es aber so, das diese "prototypen" vorstellungen ca. 1 Jahr brauchen bis sie auf den markt kommen. So war es zumindest, als der 2GHz als test zu sehen war (damals mit Swiftech 4xx Kühler). Wir können also gespannt sein :)

Re: Wasserkühlung und P4

Donnerstag, 18. Oktober 2001, 14:10


Zitat von »AndreasH«


Und eine CPU die abraucht wenn der Kühler ab/ausfällt ist für eine Firma sowieso nicht interessant. Im Servermarkt 100%ig nicht

PS: Eine CPU zurückzunehmen weil was nicht stimmt....das nenne ich Rückgrad. Einen Chipsatz/CPU nicht zurückzunehmen obwohl Fehler bekannt sind nenne ich Betrug. Als ich mich an den Support gewendet habe wegen dem Datenverlusst sagte man mir ich solle mir halt einen neuen Controller kaufen. Lachhaft


hm... aber meinst du nicht, dass wenn der kühler abfallen sollte, durch den aufprall eh der computer schaden nehmen wird (durch kurzschluss etc.), unabhängig davon, ob nun die CPU abraucht oder nicht?

Ich persönlich halte diesen überhitzungsschutz nicht für so wichtig, vor allem weil der Test ziemlich unrealistisch ist. Ich habe noch nie davon gehört, das ein kühler einfach so abfällt (klar, beim transport ist das risiko höher, aber wenn der PC einfach nur dasteht?).

Realistisch ist jedoch ein lüfterausfall, aber da glaube ich nicht, das die CPU schaden nehmen wird, da der temperaturanstieg einfach zu langsam geschieht, und die cpu bevor er durchbrennt eh abstürzt (halt ähnlich wie beim PIII). Und der XP hat in diesem fall eh einen funktionstüchtigen überhitzungsschutz.

Also für privat halte ich diesen überhitzungsschutz für ziemlich vernachlässigbar. Im serverbereich kann dies natürlich anders sein.

Bei 2. absatz geb ich dir voll recht. VIA hat wirklich eine katastrophale informations und kundenpolitik. Da wird der bug als "inkompatiblität der Soundkarte" runtergespielt, was natürlich wunderbar vor haftung schützt. Kunden, besonders im Buisnessbereich wird man damit aber nicht bekommen.

Re: Wasserkühlung und P4

Donnerstag, 18. Oktober 2001, 22:57

so selten passiert das gar nicht das eine Sockelnase bricht oder eine Klammer reisst. Der Überhitzungsschutz ist sogar sehr wichtig. Wenn die Nase bricht raucht der AMD ab. Auch der neue. Darum glaube ich auch nicht daran das der XP Einzug in den Servermarkt bekommt....

Re: Wasserkühlung und P4

Freitag, 19. Oktober 2001, 01:03

naja... ich halts für ziemlich unwahrscheinlich. Aber jeder setzt andere prioritäten.

Was ich bei intel wirklich gut finde, sind die Halterung des 478 sockels für den kühler.

Der ist wirklich gut gesichert und darf auch deswegen ordentlich schwer sein.

Den übertaktungsschutz des P4 ist zwar prinzipell super, aber ich glaube, das 90% der "MediaMarkt"Käufer garnicht bemerken würden, wenn er die geschwindigkeit reduziert, wenn z.B. der lüfter ausfällt (da ist die reduzierung ja bei weiten nicht so krass wie bei völligen "auflösen" des Kühlers).
Ideal wäre es, wenn der P4 dem board melden würde, das er überhitzt, sodaß z.B. sofort eine warnmeldung kommt.

Intel macht ich da deutlich mehr gedanken als AMD (auch den heatspreader aufn p4 find ich sehr gut).

Re: Wasserkühlung und P4

Freitag, 19. Oktober 2001, 12:13

der ist wirklich klasse. Bei meinem P4 kann die DIE nicht brechen. Gerade ich wo fast alle 2 Wochen einen neuen Prototypen einer Wakü auf die CPU setzen muss. Da sind mir schon 2 AMD kaputt gegangen. Der P4 macht das locker mit. Der Nachteil am P4 ist ja nur der wenige Carche. Das Design vom P4 ist doch genial. Normal gibt es am P4 nicht's zu motzen. Sobald Intel hergeht und dem Ding mehr Carche verpasst zieht er wieder in allen Bereichen an die Spitze. Aber warum sollten die? Momentan hat Intel die Hosen an. AMD hat Leute entlassen und die Zahlen spechen für sich... Gut geht es AMD nicht gerade...

Re: Wasserkühlung und P4

Freitag, 19. Oktober 2001, 12:47

hi,

ich arbeite in der pc branche und bin in einer werkstatt tätig,
das der amd prozi von der preis/leistung der interesanteste
prozessor ist, braucht man nicht zu erläutern.meiner meinung
nach ist das größte problem von amd zu fehlende qualitäts
sicherung es ist nun mal fakt das ich in einer woche mehr
defekte amd cpus zum umtausch geschickt habe als in 4 jahren intel. als nächstes problem sehe ich die chipsätze. in meinen augen ziehe ich es vor lieber ein paar mark mehr zu bezahlen und kann mir stundenlanges patchen/flashen/testen etc. sparen. (das rechnet sich !!)
ich vermute wenn intel (oder andere ;) ) einen chipsatz auf den markt bringen der ddr-ram speicher unterstützt wird es amd in der breiten masse immer schwerer haben, und erste
vorserien boards habens bereits gezeigt.

fazit:
jeder soll das kaufen was ihm am besten gefällt bzw. auf seine bedürfnisse paßt.

Re: Wasserkühlung und P4

Freitag, 19. Oktober 2001, 14:29

was ist denn an den AMD CPUs kaputt, die du zurückschicken musst? Sind sie einfach "kaputt" oder liefen sie nicht innerhalb der specs?

das mit den patchen etc. verstehe ich nicht ganz. Einmal 4in1 Treiber drauf, das wars doch. Kann doch wirklich nicht so schwer sein. Bei win XP kann man darauf eh verzichten.

für mich ist das wirklich schwer verständlich, vor allem weil ich persönlich einfach andere erfahrungen gemacht habe. Ja, die ersten Athlon Systeme waren wirklich schlecht, da die Treiber grottenschlecht waren.

Aber jetzt? Also ich finde das Grafikkarten Treiber deutlich mehr probs machen als die chipsatz treiber (man denke an die kyro2 oder ati treiber) unabhängig vom eingesetzten system.

Meines erachtens liegen die schwächen von AMD bei der Verarbeitung:
wieso kein heatspreader bei dieser verlustleistung? Wieso dieses hohe risiko beim verkanten des kühlers? Wieso jetzt erst einen temp-sensor? Wieso aber noch keinen intigrierten überhitzungschutz? etc. und evtl. deine erwähnte miese Qualitätssicherung.

Aber leistung UND Stabilität stimmen.

Die ct hatte es mal schön beschrieben (ist schon ein jahr her):
sinngemäß: "Die frage, ob AMD/VIA oder Intel Chipsatz stellt sich nicht, die entscheidung liegt nur zwischen BX oder dem Rest"

LiquidAcid

unregistriert

Re: Wasserkühlung und P4

Freitag, 19. Oktober 2001, 15:08

Zur Stabilität: Die c't hat da vollkommen recht, der BX Chipsatz von Intel ist der Hammer, wenn es ums Übertakten des FSB geht, der hält da einiges aus und kackt auch bei heftiges Belastung nicht ab. Und wenigstens hat er nicht diesen dummen VIA-Bug, aber halt eben fehlen ihm viele Funktionen und er ist in die Jahre gekommen. Aber rückblickend kann man sagen, daß Intel da echt nen Qualitätsobjekt geschaffen hat.

Wegen dem Abrauchschutz: Es gibt bei Tom's Hardware (Schleichwerbung!!!) nen' schönes DivX-Movie, wo se' nen Pentium 4@2GHz, nen P3 (???GHz), nen AMD Athlon C 1,4GHZ, und den Athlon MP mit Palamino Core (????GHz) getestet haben, wie die auf das Abnehmen des kompletten Kühlers reagieren. Also die Intels hamms überlebt, aber die von AMD hamm schon nach nen' paar Sekunden den Geist aufgegeben. Der normale Athlon C hatte danach ne Oberflächentemperatur auf dem Die von 370°C (!!!!!!!!), kann man noch was zurechnen wie warm er im Die direkt gewesen sein muß, aber ist ja eigentlich auch egal. Nach den Angaben von Tom hat er da auch Teile des MoBo mit weggeraucht, also das Teil war nachher teilweise geschmolzen.

Beim Palamino wars ähnlich, nur daß das MoBo nicht nachher Schrott war, aber leider hat der Temp-Sensor im Board rein gar nix gebracht. Er wurde zwar abgefragt (vom MoBo), aber die Latenzzeiten sind da so hoch, daß das MoBo das viel zu spät mitbekommet, und nicht rechtzeitig abschalten kann, wenns brenzlig wird.
Der P4 arbeitet da anders, da überwacht der CPU sich selber, und kann so auch schneller reagieren, er überträgt nicht die Arbeit auf die Bridges, was ja zusätzlich Zeit kostet.

Das Prinzip der Selbstüberwachung sollte meiner Meinung nach auch in den AMD integriert werden, dann noch nen dicken Heatspreader und alle sind se' glücklich.

cya