• 01.08.2025, 15:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

DerPirat

Full Member

Airplexkühlleistungen

Mittwoch, 5. Dezember 2001, 12:01

Ahoi,
hat jemand von euch mal die Kühleistungen des Airplexes bei den verschiedenen Lüfterpositionen überprüft, soll heissen:
a) 2 Lüfter saugen raus
b) 2 Lüfter pusten rein
c) 2 Lüfter saugen raus, 2 Lüfter pusten reis

Interessant wären auch vor allem Aussagen, wie Variante c ist bei 7V genauso Leistungsfähig wie Variante a bei 12 (oder auch dessen Verneinung). Aus meinen Lautstärketests konnte ich nämlich ziehen, das Ersteres deutlich leiser als Zweiteres ist
Gruss DerPirat

P.S.: Bitte keine Antworten mit ich glaube, ich vermute oder a bei 5V reicht doch sowieso aus. Hat a,b,c mal jemand von euch wirklich getestet?(Ich hoffe doch mal zumindest das AC-Team)

Stephan

Administrator

Re: Airplexkühlleistungen

Mittwoch, 5. Dezember 2001, 13:17

Die Lestung von direkt saugenden Lüftern ist besser. Dies liegt an geringeren Verwirbelungen. Quantifizieren lässt sich das sehr schwer, bei einem 1700 Athlon XP liegt bei mir der Unterschied (2 Papst 4412FGL auf 7V) bei ca. 1-2°C.

Wir sind dabei Diagramme für Wassertemperatur und CPU-Temperatur bei verschiedenen Leistungsabgaben und Einbauarten des airplex zu erstellen. Diese Thematik ist allerdings sehr zeitaufwendig, daher wird es noch eine Weile dauern, bis wir sie veröffentlichen können.

Gruss,
Stephan

DerPirat

Full Member

Re: Airplexkühlleistungen

Mittwoch, 5. Dezember 2001, 13:37

Ich hatte auch nur "ca. relative Werte" erwartet.
1-2Grad Wasser oder CPU-Temperatur?
Veröffentlichung genauer Kühltests wäre erste Sahne(wann wirds denn ungefähr so weit sein?). Wird da auch c drin vorkommen, habt ihr die vielleicht schonmal angetestet, und kannst du eine ungefähre Aussage treffen?

Gruss DerPirat

Stephan

Administrator

Re: Airplexkühlleistungen

Mittwoch, 5. Dezember 2001, 14:12

Die Angabe war auf die Unterseite des cuplex bezogen. Testen tun wir andauernd, aber ich möchte Ergebnisse erst rausgeben, wenn wir sie ausreichend gesichert haben. Wir werden jeweils mehrere Einbauarten simulieren und dabei die Wasser und Kühlertemp. in 5 Watt Schritten messen. Damit sich aber eine konstante Temp. einstellt, muß man bei jeder Einstellung das System min. 30 Minuten laufen lassen, daher ist der Aufwand extrem hoch. Ich denke, daß wir über die Weihnachtstage vielleicht etwas Zeit finden. Priorität haben allerdings zu Zeit andere Dinge, wie z.B. die Festplattenkühlung.

DerPirat

Full Member

Re: Airplexkühlleistungen

Mittwoch, 5. Dezember 2001, 15:00

Oh da habt ihr euch ja einen wirklich ziemlich aufwendigen Test aufgehalst, hört sich toll an.
Da wird ja Weihnachten mal richtig sinnvoll ;).

Ach ja die Festplattenkühlung, auf jeden Fall, darauf warten wohl zur Zeit viele (ich auch) :P.

Alles super Stephan, ich danke dir für die Antworten.
Gruss DerPirat

DerPirat

Full Member

Re: Airplexkühlleistungen

Montag, 10. Dezember 2001, 20:38

In der ACanleitung steht man solle den Airplex möglichst waagerecht legen.
Lässt denn die Kühlleistung nach, wenn man den senkrecht hinstellt(henkt), und wenn wieviel ca., oder hat diese Empfehlung andere Gründe ?

The_Pir8

Full Member

Re: Airplexkühlleistungen

Montag, 10. Dezember 2001, 20:49

Das liegt hauptsächlich daran, daß die warme Luft wenn du den aufhängst nicht durch den Airplex nach oben aufsteigen kann. Wenn du ihn hinlegst und der Airplex gut Luft bekommt steigt die warme Luft von selbst durch.
Problem sollte das keines geben wenn du ihn aufhängst sollange du einen Lüfter verwendest, ansonsten hab ich mal gehört, daß der Airplex nicht mit den Anschlüßen nach oben aufgehängt werden soll, sondern andersrum kein plan warum :-)
Also ich denke der Verlust durch diese Aufhängung dürfte beim Einsatz eines Lüfters ziemlich gering sein, ohne Lüfter schon recht deutlich

Ich hoffe mal ich konnte dir helfen

DerPirat

Full Member

Re: Airplexkühlleistungen

Montag, 10. Dezember 2001, 20:54

Danke für die Antwort, ich hatte eigenlich mit Lüfter gemeint, hat das mal jemand zumindest relativen Tests unterzogen?