• 09.06.2024, 05:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Samstag, 29. Dezember 2001, 18:45

Hi! Ich hab ne Frage. Ich will mir ne Wakü basteln, und zwar
für CPU, Northbridge und Graka. Jetzt weiss ich nicht, wie
ich die einzelnen Küler schalten soll. Hier ist ne Skizze:

Da die Northbridge nicht so heiss wird, kann ich sie ja in
jedem Fall vorschalten. Nur soll ich danach das Wasser über
die GPU laufen lassen, wo es ja schon ziemlich warm wird.
Wenn ich das warme Wasser dann noch über die CPU jage,
wird die doch nicht mehr ordentlich gekühlt, oder?
Wenn ich sie dann aber Parallel schalte, hätte ich auf den
beiden Teilsystemen aber nur noch halb soviel Druck, was bedeuten würde, dass das Wasser auch nur halb so schnell
fließt. Welche Pumpe bräuchte ich denn? Ich habe einen
TB 1,4 GHz und eine übertaktete GeForce256.

Danke, schonmal

moede

Senior Member

Re: Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Samstag, 29. Dezember 2001, 18:51

Schalte die Kühler in Reihe und lege sie so hintereinander wie es am einfachsten zum einbauen ist. Es wird keine nennenswerten Vorteile bringen wenn du eine spezielle Reihenfolge einhälst. Paralell ist nicht gut weil man nicht kontrollieren kann wo das Wasser durchfliesst.

peace
moede

Re: Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Samstag, 29. Dezember 2001, 19:59

hi paralellbetrieb empfehlen wir nicht. du weisst dann nicht wieviel wasser durch welchen weg fliesst. selbst winzige unterschiede (z.b. schlauchlänge) bewirken wohlmöglich verhehrendes. also immer schön in reihe schalten ;)

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Staro

Junior Member

Re: Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Samstag, 29. Dezember 2001, 23:32

Mal davon abgesehen, daß bei einem Parallelbetrieb nicht gewährleistet werden kann, das CPU oder GPU gleichviel Wasser abbekommen...
Durch die Parallelvernetzung bekommst du generell auch nur die halbe Fördermenge durch die einzelnen Stränge (und gerade die ist ja für die Kühlung wichtig).
Also wenn es sich einrichten läßt, würde ich die Reihenfolge Radiator->CPU->GPU->Northbridge empfehlen. Das Wasser ist dann zu Anfang kühler und erreicht zuerst die wichtigeren Komponenten.

MuhKuh

Senior Member

Re: Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Sonntag, 30. Dezember 2001, 03:53

Naja, lieber so verlegen, wie es am einfachsten geht. Wozu sollte man von der CPU runter zur GPU und dann wieder nach oben zur NB? Glaube, die Reihenfolge ist so ziemlich egal.

Re: Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Sonntag, 30. Dezember 2001, 03:58

wie muhkuh schon geschrieben hat spielt die reihenfolge keine rolle
du solltest lieber auf die länge und anordnung der schläuche größeren wert legen denn umso länger der weg des wasserflusses wird umso langsammer wird ja auch der durchfluss
auf jeden fall sollte es eine eheim 1048 sein oder eine andere pumpe mit der leistung

mfg
Vibes
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C

Jorlin

Junior Member

Re: Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Sonntag, 30. Dezember 2001, 06:50


Zitat von »Staro«



Durch die Parallelvernetzung bekommst du generell auch nur die halbe Fördermenge durch die einzelnen Stränge (und gerade die ist ja für die Kühlung wichtig).

---

Letzt gesagtes (und auch das davor) ist nicht wirklich korrekt. Viele Tests haben eindeutig festgestellt, dass gerade der Durchfluss (Volumen/Zeit) wohl fast keine Rolle spielt. Erst ab einem gewissen Minimum macht sich diese Bemerkbar.
Man muss ja bedenken, umso "schneller" das gleiche Volumen durch den Kühler rauscht, umso schneller geht es auch durch den Radiator. Die positiv kurze Kontaktzeit, die das Wasser mit dem Kühler hat, wirkt sich negativ beim Radiator aus... Diese Effekte heben sich mehr oder minder auf... ;)

Wirklichen Einfluss auf die Kühlleistung haben wohl mehr der Kontakt von Kühlkörper zur CPU, die Kühlleistung des Radiators, die Raumtemperatur und die Temperatur im Gehäuse (je nach Verbau des Radiators mehr oder weniger).

(Bei einer Parallelschaltung entscheiden die Widerstände der einzelnen Abschnitte über den Durchfluss - ist der eine Weg schon länger und/oder enger, so ist hier der Durchfluss schon deutlich reduziert. Daher immer in Reihe!!! ;D)
Jorlin

enzio

Junior Member

Re: Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Donnerstag, 3. Januar 2002, 15:14

Hi an alle!
@vibes: bei längerem Weg wird die Durchlaufgeschwindigkeit nicht niedriger, da Wasser nicht komprimierbar! Dies wäre nur der Fall, wenn sich der Querschnitt ändert.

@all: Ich würde die Reihenfolge Pumpe, CPU, (evtl AB), Airplex vorziehen. Und zwar deshalb, weil die Wärmeabgabe eines Mediums bei hoher Temperaturdifferenz (nach Durchströmen des CPU-Kühlers) am höchsten ist und deshalb auch vom Ab z.B. abgeführt werden kann. Der Airplex sollte dann am Ende sein, da er die Wärme noch besser abführt, die hier bei der geringeren Differenz noch vorhanden ist!

Gruss,
Enzio
Casemod: Borgcube Locutus auf: http://enzio-schneider.de

Staro

Junior Member

Re: Kühler in Reihe oder Parallel schalten?

Donnerstag, 3. Januar 2002, 20:53


Zitat von »Jorlin«


an muss ja bedenken, umso "schneller" das gleiche Volumen durch den Kühler rauscht, umso schneller geht es auch durch den Radiator. Die positiv kurze Kontaktzeit, die das Wasser mit dem Kühler hat, wirkt sich negativ beim Radiator aus... Diese Effekte heben sich mehr oder minder auf... ;)

Die Effekte heben sich auf, solange die Durchflussgeschwindigkeit an beiden Orten gleich ist.
Bei der Parallelmontage der Kühler ergibt sich aber das Bild, daß in den parallelen Einzelsträngen das Wasser langsam fließt (wenn nicht der Querschnitt halbiert wird). Im Radiator fließt es aber schneller (da das Wasser vorher aus beiden Zweigen wieder zusammengeführt wurde), nämlich mit Pumpgeschwindigkeit.

Es ergibt sich also an beiden Orten eine ungünstige Situation (Kühler->langsamer, Radiator-schneller), die leider _nicht_ zu vernachlässigen ist.