• 27.04.2025, 07:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wärmeleitflüssigkeit

Sonntag, 20. Januar 2002, 16:32

Hi,

wenn ich die Sache richtig verstanden habe, ist eine Wasserkühlung ja hauptsächlich wegen des 25 mal höheren Wärmeleitwertes des Wassers gegenüber der Luft so effektiv.
Es muss aber doch eigentlich auch Flüssigkeiten geben die einen noch höheren Wärmeleitwert als Wasser haben.
Quecksilber kommt zwar nicht in Frage, hat aber z.B. einen 14 mal so hohen Wärmeleitwert wie Wasser und wäre somit wohl noch effektiver.
Gibt es also keine speziellen Wärmeleitflüssigkeiten (verdünntes Arctic Silver II ;D) oder Wasserzusätze die die Wärmeleitfähigkeit erhöhen ?


Gruß,
Mr. Freeze

Re: Wärmeleitflüssigkeit

Sonntag, 20. Januar 2002, 17:01

Einen hohen Wärmeleitwert hat Wasser nur, wenn es in bewegung ist. Es nimmt wegen der hohen Wärmekapazität (nicht wärmeleitwert!) viel wärmeenergie im kühler auf ohne viel wärmer zu werden und transportiert es durchs pumpen weg von der cpu.
Luft hat eine geringere Wärmekapazität und so in der bewegung eine schlechtere wärmeleitfähigkeit.

Man kann mit Stoffen wie zum beispiel waterweter die oberflächenspannung des wassers heruntersetzen und einen besseren kontakt zwischen kühler und kühlmedium herstellen, was eine bessere kühlleistung bewirkt.

Cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

hus

Senior Member

Re: Wärmeleitflüssigkeit

Sonntag, 20. Januar 2002, 17:22

Die Wärmekapazität von Wasser erhöhen?? Soweit ich weiß, ist Wasser die Substanz mit der höchsten spezifischen Wärmekapazität, mit 4,29 kJ/kg K gegenüber z.B. 0,92 kJ/kg K bei Aluminium.

Die Wärmeleitfähigkeit ist zwar wesentlich geringer als z.B. die von Quecksilber, hat aber m.W. immer noch eine Spitzenposition unter den nichtmetallischen Flüssigkeiten - abgesehen davon, daß für die WaKü Konvektion wichtiger ist.

Soll Waterwetter nicht nur die Oberflächenspannung senken und so die Benetzung verbessern?
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: Wärmeleitflüssigkeit

Sonntag, 20. Januar 2002, 17:51

Ups, sorry, das ist doch wahrscheinlicher ::)

Wasser ist aber nicht der stoff unter den nichtmetallen mit der höchsten wärmekapazität, Flüssiger wasserstoff hat eine wärmekapazität von ~15, ist aber auch schwerer zu handhaben.

CU
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Aquila

Junior Member

Re: Wärmeleitflüssigkeit

Sonntag, 20. Januar 2002, 18:14

aber nur ganz geringfügig, würd ich behauptn ::) ::) ;D ;D

Re: Wärmeleitflüssigkeit

Montag, 21. Januar 2002, 19:46

du kaufst dir so einen Mini-Kühlschrank:

borst 2x 8mm löcher rein stellst den radi rein und schon hast du deinen cpu auf 10 grad ;D ;D ;D

MfG Buz
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

Re: Wärmeleitflüssigkeit

Montag, 21. Januar 2002, 20:24

Da diese Fragen immer wieder kommen, habe ich unter
www.netcologne.de/~nc-purschst3/GLYMIN.PDF
mal das komplette Datenblatt eines Frostschutz/Korrosionsschutzmittels eingestellt. Das Zeug entspricht dem Glysantin Alu-Protect und die Werte gelten wohl fuer (fast) alle Mittel auf Glykol-Basis. Interessant an dem Datenblatt fand ich vor allem die Tabellen mit den genauen Werten zu spezifischer Waerme, Waermeleitfaehigkeit, Dichte, Viskositaet, Ausdehnung und Druckverlusten im Kuehlsystem im direkten Vergleich zu Wasser und in verschiedenen Mischungsverhaeltnissen.

smash your head on keyboard to continue

hus

Senior Member

Re: Wärmeleitflüssigkeit

Montag, 21. Januar 2002, 22:39

Interessant finde ich vor allem, daß PU explizit als nicht beständig aufgeführt ist! Da muß man wohl doch aufpassen, was man nimmt.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"