• 30.07.2025, 23:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Joker

Senior Member

Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Sonntag, 24. März 2002, 22:29

Hi ...

Ich hab' bei mir im moment ein 10mm-System drin (2x twinplex, Innovacool rev. 3.0 (bitte keine schläge), Radi: den Z..N HV). Da ich jetzt ne Leitung nach außen legen will (-> Gehäusedurchführung), will ich von meinen jetzigen 10mm-Schlauchtüllen mit Schlauchklemmen auf das PnC-Sys umsteigen. nun meine fragen:

1. Die 10mm-Tüllen im Twinplex kann man ganz einfach austauschen oder ?

2. Wegen dem durchfluss wurden ja schon viele threads aufgemacht -> ergeben sich eventuell trotzdem verschlechterungen in der Kühlleistung ?

3. Ist das ganze überhaupt sinnvoll oder sollte ich nach 10mm Gehäusedurchführungen und anschlüssen suchen (bzw. kaufen) ?

4. Schafft eine 1048er den Weg durch das Gehäuse, 3 Radis (ca. 4 mal das case rauf und runter) :-/

BG THX im voraus <Joker>

wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

max

God

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Sonntag, 24. März 2002, 22:32

1. ja
2. nein
3. ja, nein
4. ja

;D

Bluefake

God

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Sonntag, 24. März 2002, 22:34

1. Die Tülen sind geschraubt und austauschbar
2. Eine Verschlechterung ergibt sich nur bei extrem geringen Durchflussgeschwindigkeiten.
3. Das ist Ansichtssache.
4. Eine 1048 schafft so manches. Solange Du einen Durchfluss feststellen kannst, ist doch alles im grünen Bereich.

Wozu aber drei Radis?
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

thore

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Sonntag, 24. März 2002, 23:16

>> er will doch wohl nicht etwa....

<< nein, willer bestimmt nicht...

>> aber er wird doch wohl nicht etwa...

<< du meinst...

>> ja... habbich so das gefühl...

<< oh mein gott, du meinst wirklich, er will...

>> doch... ja... irgendwie schon...

<< du willst damit sagen... nee, nicht dein ernst...

>> ganz im gegenteil...

<< nach jedem kühler ein radiator ??

>> tja... sieht ganz so aus...

<< aaaahhhhhhhhh!






Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Joker

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 00:39

erstmal thx ...

@ thore: nein ! ich will nicht nach jedem Kühler einen Radi schalten. das wäre doch etwas zu viel des guten.

Die Radis bau ich in ne Halterung aus Aluprofilen und schraub' das ganze dann an die Gehäusewand. Diese werden dann nacheinander durchlaufen. An die Rückseite der Halterung werd' ich dann noch einen selbst gebastelten PlexiAB montieren (wenn ich glück habe wird der ganz toll :) :D ;D). Und da das wasser jetzt einmal von der Pumpe nach unten durch die Kühler, dann nach oben zu den Radis dann unten von den Radis wieder nach oben durch den AB und unten vom AB wieder hoch zur Pumpe muss. muss da ganz schön viel Wassersäule geschaufelt werden (wahrscheinlich überleg ich mir die reihenfolge aber noch mal (bin quasi erst am anfang des Endes der Planungsphase))


wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

thore

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 01:01


hoch - runter - links - rechts - im kreis...

dass schreit gewaltig nach ner konstruktions-skizze, sonst bekomm ich nen knoten im hirn, beim versuch, deinen aufbau nachzuvollziehen ;)

und auf das fertige produkt bin ich auch schon gespannt ;D

thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Teckel

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 01:05

@ Joker: Bei einem geschlossenen System ist die Wassersäule nicht so erheblich... Denn das runterfließende Wasser steht ja irgendwie in Verbindung mit, welches nach oben muss. ;) Stell dir vor, Du hast ein Seil. Endlos... oben Umlenkrolle unten Umlenkrolle. Jetzt ist es eigentlich egal, ob Du am Seil Massen anbringst oder nicht. Weil wie beim Wasser, wären die Massen ja gleichmäßig am Seil verteilt. Rechts 10 Kg, Links 10 Kg. Wenn Du jetzt das Seil von Hand bewegst, dann hast Du eigenlich kein " Gewicht " sondern nur Reibung zu überwinden. Also dürfte das kein Prob sein mit der Wassersäule ;)

CGT
Biete:

2 mal AquaDrive in blau.

thore

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 01:09


ich glaub du hast den AB vergessen. durch das luftpolster ist das wie ein offenes system - nur mit deckel drauf ;)

bei dem 'seil'system düfte da nix luft drin sein... okay, okay, das mit der luft ist minimal, aber immerhin ::)

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Joker

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 01:21

jajaa .. dass is schon so'ne schlaue sache mit dem Seil ;)

@thore: hm ne skizze is leichter gesagt als gepostet (schon als ich ne skizze von den U- & L-Profilen für die Befestigung der Radis machen wollte hab' ich fast nen ganzen block papier verkritzelt .. aber egal).

mit worten: Die Pumpe sitzt überm Netzeil -> Wasser fließt von Pumpe durch CPUkühler -> NB-Twinplex -> Graka-Twinplex -> dann wieder nach oben zu Radis (damit die von oben nach unten durchlaufen werden /// ist günstiger oder ?????? // bin da noch nicht so sicher) -> von Radis unten zu Plexiröhre oben -> von Plexiröhre unten -> oben zur Pumpe .. // alles klar ::)

pics werd' ich im verlaufe der woche mal von der ausgangsbasis und den benötigten materialien machen und dann zusammen mit dem endergebnis in 2 wochen posten

/// ähm öh was ich schon immer mal wissen wollte wie kriegt man eigentlich die kinnladen-smileys hin (?)

wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

MuhKuh

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 01:35

Ne, ich glaube er redet von der Energie ;)
Damit das Wasser den Schlauch hoch kommt braucht man Energie um die Erdanziehung zu überwinden, die auf das Wasser wirkt. Wenns nu aber wieder runterfliesst, wird Energie frei. Und beim runterfliessen "saugt" es ja das Wasser hinter sich mit an. Wenn du die gleiche Strecke nach unten zurücklegst, müssten sich theoretisch beide Kräfte aufheben. Da war mal was in der Schule damals von potentieller und kinetischer Energie ;)
Das würde aber eh überall zutreffen, da man ja zur Pumpe zurückkehren muss. Also egal wie hoch man den Schlauch verlegt, man muss die gleiche Strecke wieder runter zur Pumpe gehen.
Oder ist da ist jetz irgendwo ein Denkfehler. ;) Das würde ja bedeuten, dass die Förderhöhe im geschlossenen System egal ist??

Teckel

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 01:54

Das mit dem Luftpolster ist egal... Dadurch wir das System nicht offen. Es bleibt in sich geschlossen ;)

Selbst wenn der AB 2 Meter hoch wäre und oben das Wasse reinläuft und unten das Wasser wieder rausgezogen wird, ist es egal. Denn in diesem Fall drücken ja 2 Meter Wassersäule von oben ! Nur, wenn der AB auch bis oben hin gefüllt ist natürlich ;). Wenn da nur ein keines bißchen Wasser drin wäre und der Einlaß wäre 2 Meter hoch und unten würden nur 10 cm drücken, dann wäre die Wassersäule erheblich. Und man könnte von einem offenen System reden. Offen/Geschlossen bezieht sich hier auf den Wasserkreislauf und der ist nicht wie in dem Beispiel (2m / 10 cm) unterbrochen ;D Da der AquaTube aber keine solchen Höhenunterschiede aufweist, ist das kein Prob mit der Wassersäule ! ;D

CGT
Biete:

2 mal AquaDrive in blau.

thore

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 02:58

@teckel
hmmm. ich sehe, wir verstehen uns ;)

Zitat von »MuhKuh«

Das würde ja bedeuten, dass die Förderhöhe im geschlossenen System egal ist??


japp.

@joker

dennoch halt ich es für günstiger, die radis von oben nach unten durchlaufen zu lassen... hat in geschlossenen systemen eigentlich nur noch was mit der psyche zu tun - ich fühl mich da wohler bei ;D

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

traction

Full Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 03:49

Hi,

... - das gute Perpetuum mobile ;-) Wasser rauf - Wasser
runter ;-) (jaja - ihr habt vom Grundsatz ja recht)

Bei allen Euren Erklärungen solltet ihr aber auch die Widerstände,
bzw. Höhen beachten.
Die 1048 ist zwar mit 1,5m Ws angegeben - nur ist der
Volumenstrom dann gleich Null - d.h. ab ca. 1,5m Höhe kommt
kein Wasser mehr raus. Bei 1m Höhe sind es ca. 5 l/min und
nur bei 0m Höhe werden die 10 l/min erreicht.
Die 1046 schafft bei ungefähr 0,5m Höhe ca. 3l/min.
(lt. Doku. Eheim - also wohl mit den normalerweise dafür
vorgesehenen Schläuchen)

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

thore

Senior Member

Re: Schläuche / Querschnitt (schon wieder)

Montag, 25. März 2002, 04:09


die förderhöhen gelten imho nur für offene systeme. im geschlossenen system aber ist der druck, der auf ein einlauf kommt in etwa der gleiche, der am auslauf produziert wird. zumindest im idealfall, wo keine weiteren zwischenstücke im kreislauf sind.

das wird natürlich noch dadurch abgefälscht, dass wir noch strömungskiller wie den cuplex im kreislauf hauben, das wirkt sich dann aber eher auf die fliessgeschwindigkeit als auf die förderhöhe aus. wenn das wasser erstmal über den höchsten punkt im system hinweg ist, dann drückt es ja wieder auf den einlauf.

der begriff "schlauchwaage" ist doch sicherlich ein begriff? nimmt man z. bsp. wenn man höhen vergleichen will, aber eine erhältliche wasserwaage zu klein ist. man nehme einen schlauch und fülle ihn mit wasser. wenn man ihn nun wie ein U hält, so pendelt sich der wasserstand in beiden enden des Us auf gleicher höhe ein.

wenn du also an deiner pumpe 2 schläuche anschliesst, so wird das darin befindliche wasser in beiden schläuchen auf die gleiche höhe steigen, vorrausgesetzt in der pumpe ist kein ventil.

jetzt oben die beiden enden der schläuche (des Us) verbinden, fertig ist der kreislauf. alles was die pumpe machen muss, ist das wasser über den höchsten punkt zu bringen... von förderhöhe im eigentlichen sinne keine spur mehr.

hab ich da was verwechselt?
thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)