weil, wie das beispiel mit überdruck und flüssigem stickstoff zeigen sollte, die maximale watt-leistung immer von der umgebung und dem benutzten kühlmittel abhängig ist. ich bezweifle, dass die 1.8 kW, die dem radi dort zugesprochen werden, unter umgebungstemperaturen von ca 22 °C gemessen wurden. wenn sie denn überhaupt gemessen wurden
ich frag mich sowieso, wie ein radiator, der grad mal halb so gross ist, wie der airplex, mehr als die zehnfache leistung bringen soll. und das nur, weil er aus vollkupfer ist? spätestens da müsste es doch klingeln.
mit dem wissen, dass ein athlon 1.4 ghz 72 watt abwärme erzeugt, und von einem passiv betriebenen airplex gekühlt werden kann, sind für mich die 70 W passiv/ 120 W aktiv angaben wesentlich realistischer.
nix für ungut.
thore