Hi Traction,
da beim Ansaugen ja erst Luft im System ist, musst die Pumpe zusehen, dass sie die Luft aus dem System bekommt, damit sie "ruhig" ansaugen kann...
eine Luftsäule/Luftblase im Ansaugbereich behindert oder verhindert ein ordentliches Ansaugen....
Entwässerung brauchst Du um den angestauten Druck abzubauen, nachdem Du die Pumpe ausgestellt hast... sonst kann man sie nicht demontieren und die Teile im Eingangsbereich stehen unter Druck/Spannung...
Grüße
JHC
Hi,
aaaalso.
Mag sein, daß Du mit irgendwelchen ganz besonderen Pumpen
Umgang hast. Ansonsten ist es leider wirklich Unsinn.
1. wird die enthaltene Luft über die Druckseite ausgestoßen -
dieser Umstand ist bei nicht- oder selbstansaugenden Pumpen
gleich. Bestes Beispiel ist die Benzinpumpe am Auto - wenn
Du den Tank leergefahren hast, saugt die Pumpe selbst-
ständig wieder Benzin an .... ohne irgendwo entlüften zu
müssen. Zahnrad-, Zahnring-, Schraubenspindel-, Flügel-
zellen-,Kolbenpumpen, .... - alle müssen nicht entlüftet
werden, da die Luft beim Ansaugen ganz einfach über die
Druckseite entweicht (im Baumarkt gibt es so billige Auf-
satzpumpen für Bohrmaschinen .... da ist ganz sicher keine
Entlüftung dran - und die saugen sehr gut an).
Ein anderes einfaches Beispiel ist der Hubkolbenmotor im Auto -
letztendlich eine Pumpe die Luft ansaugt und wieder ausstößt -
als Hydr.-Pumpe nennt sich sowas z.B. 'Radialkolbenpumpe' - die
saugt an und benötigt ganz sicher keine Entlüftung.
2. Demontage o.k. - aber auch das ist relativ.
Sicher, wenn Du eine Hydraulikpumpe mit fetten Drücken
in einem geschlossenem System hast - aber auch hier ist die
Entlüftung keinesfalls zwingend an der Pumpe notwendig - sie
muß irgendwo im druckbeaufschlagten Teil des Systems
sein ... nicht an der Pumpe (in Hydraulikanlagen werden z.B.
grundsätzlich Überdruckventile montiert - per Hand oder
elektr. betätigt bekomme ich die Anlage ruckzuck drucklos -
extra Entlüftung an der Pumpe unnötig).
Gruß, traction