• 26.04.2025, 05:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Donnerstag, 23. Mai 2002, 23:47

Ich habe mir überlegt, dass es eigentlich mehr Sinn machen würde, die Pumpe so in einen Behälter einzubauen, dass sie durch Unterdruck das Wasser durch den Kreislauf saugt. Wenn dann nämlich ein Leck auftreten würde, würde die Pumpe nicht das komplette Wasser auf mein Mainboard befördern, sondern in den Behälter zurück.

Der Behälter müsste dazu natürlich so groß sei, dass er das komplete Wasser aus dem Kreislauf aufnehmen kann und Luft beim steigen des Wasserspiegels nach oben entweichen kann.



Was meint ihr dazu? Könnte man das so realisieren?

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 00:16

Erst mal herzlich willkommen hier im Forum.


Nicht ganz, die pumpe soll und kann nicht saugen. ;)

Lege eine Schlauchverbindung zur CPU und dann zum Radi. Der Saugstutzen der pumpe kann entgegen deiner Zeichnung offen bleiben und das Wasser im Behälter aufnehmen.

So sollte es funzen. :D

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 00:27

Aber das wäre ja dann wieder ein herkömmliches System, bei welchem z.b. beim Abrutschen eines Schlauches das gesamte Wasser in den Rechner läuft.

Genau das will ich ja vermeiden, deshalb will ich mein System mit Unterdruck betreiben.

Wieso kann die Eheim nicht saugen?

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 00:30

Weil die Eheim, soweit ich weiß, nicht selbstansaugend ist ;-)

Ciao,
Cricket

JHC

Full Member

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 00:34

a) der pumpe fehlt alles was man zum ansaugen braucht :)
nämlich entwässerung und entlüftung ...
b) brauchst Du für eine saugleistung deutlich mehr kraft als für eine druckseite...
und der druck von der pumpe geht Dir durch Deinen entlüftungsschlauch ja verloren...

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 00:37

Hi,

Kreiselpumpen können praktisch keinen Unterdruck (und
auch nur verhältnismäßig wenig Druck) aufbauen, da zwischen
den Rotorsegmenten und dem Gehäuse keine Abdichtung
stattfindet.
Sie sind eher für die Umwälzung großer Mengen gedacht.
Durch den Rotor wird das Wasser beschleunigt und an die
Wand 'geworfen' - da wo ein Loch im Gehäuse ist, wird
es rausgedrückt (.... salopp formuliert ;-) )

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 00:41

JHC hat recht, deine Idee funktioniert nur wenn Du einen absolut dichten Bechälter hast, wo weder Wasser noch Luft entweichen kann (geschlossens System). Dann könnte es funktionieren, aber auch nur mit einer manueller Starthilfe! ;) Das heisst, Du musst bei der ersten Inbetriebnahme dafür sorgen, dass praktisch das ganze System (ganze Schauchlabyrinth) inklusive Pumpe mit Wasser gefüllt ist, da die Pumpe selbst nicht ansaugen kann. Das ist nur beim ersten mal nötig, danach sollte es von alleine gehen, da es ein geschlossenes System ist und das Wasser nicht aus den Schläuchen und der Pumpe auslaufen kann.

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 00:43

Zitat von »JHC«

a) der pumpe fehlt alles was man zum ansaugen braucht :)
nämlich entwässerung und entlüftung ...


Hallo,

.... das hattest Du neulich schonmal geschrieben. Hmm,
mach mich mal schlau. Wozu brauchst Du das ?

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

JHC

Full Member

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 00:51

Hi Traction,

da beim Ansaugen ja erst Luft im System ist, musst die Pumpe zusehen, dass sie die Luft aus dem System bekommt, damit sie "ruhig" ansaugen kann...

eine Luftsäule/Luftblase im Ansaugbereich behindert oder verhindert ein ordentliches Ansaugen und einen normalen Pump-Betrieb....

Entwässerung brauchst Du um den angestauten Druck abzubauen, nachdem Du die Pumpe ausgestellt hast... sonst kann man sie nicht demontieren und die Teile im Eingangsbereich stehen unter Druck/Spannung...

Grüße
JHC

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 01:44

Zitat von »JHC«

Hi Traction,

da beim Ansaugen ja erst Luft im System ist, musst die Pumpe zusehen, dass sie die Luft aus dem System bekommt, damit sie "ruhig" ansaugen kann...

eine Luftsäule/Luftblase im Ansaugbereich behindert oder verhindert ein ordentliches Ansaugen....

Entwässerung brauchst Du um den angestauten Druck abzubauen, nachdem Du die Pumpe ausgestellt hast... sonst kann man sie nicht demontieren und die Teile im Eingangsbereich stehen unter Druck/Spannung...

Grüße
JHC


Hi,

aaaalso.
Mag sein, daß Du mit irgendwelchen ganz besonderen Pumpen
Umgang hast. Ansonsten ist es leider wirklich Unsinn.

1. wird die enthaltene Luft über die Druckseite ausgestoßen -
dieser Umstand ist bei nicht- oder selbstansaugenden Pumpen
gleich. Bestes Beispiel ist die Benzinpumpe am Auto - wenn
Du den Tank leergefahren hast, saugt die Pumpe selbst-
ständig wieder Benzin an .... ohne irgendwo entlüften zu
müssen. Zahnrad-, Zahnring-, Schraubenspindel-, Flügel-
zellen-,Kolbenpumpen, .... - alle müssen nicht entlüftet
werden, da die Luft beim Ansaugen ganz einfach über die
Druckseite entweicht (im Baumarkt gibt es so billige Auf-
satzpumpen für Bohrmaschinen .... da ist ganz sicher keine
Entlüftung dran - und die saugen sehr gut an).
Ein anderes einfaches Beispiel ist der Hubkolbenmotor im Auto -
letztendlich eine Pumpe die Luft ansaugt und wieder ausstößt -
als Hydr.-Pumpe nennt sich sowas z.B. 'Radialkolbenpumpe' - die
saugt an und benötigt ganz sicher keine Entlüftung.

2. Demontage o.k. - aber auch das ist relativ.
Sicher, wenn Du eine Hydraulikpumpe mit fetten Drücken
in einem geschlossenem System hast - aber auch hier ist die
Entlüftung keinesfalls zwingend an der Pumpe notwendig - sie
muß irgendwo im druckbeaufschlagten Teil des Systems
sein ... nicht an der Pumpe (in Hydraulikanlagen werden z.B.
grundsätzlich Überdruckventile montiert - per Hand oder
elektr. betätigt bekomme ich die Anlage ruckzuck drucklos -
extra Entlüftung an der Pumpe unnötig).

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

JHC

Full Member

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 01:58

wenn ich keine ahnung habe, dann frage ich mich welchen wert meine bescheinigungen für den erfolgreichen abschluss von pumpenlehrgänge haben... ;D

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 02:00

Fact ist: Selbst wenn ein Schlauch komplett abreisst fördert die Pumpe noch so lange bis sie Luft zieht....und es spielt ehrlich gesagt keine große Rolle mehr ob nun 200 ml oder 500ml in den Tower laufen...da ist es sinnvoller die Produkte so zu bauen das sowas erst gar nicht passieren kann

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 03:58

Zitat von »JHC«

wenn ich keine ahnung habe, dann frage ich mich welchen wert meine bescheinigungen für den erfolgreichen abschluss von pumpenlehrgänge haben... ;D


Hi,

tut mir leid - dazu kann ich nix zu sagen.
(auch an Diskussionen wer nun die 'bessere' Berufsausbildung
hat möchte ich mich nicht beteiligen - ich halte es immer für
sinnvoller, nachvollziehbare Argumente und Fakten vorzubringen
als irgendwelche 'Zettel' vorzuschieben, auf denen 'irgend-
was' geschrieben steht [nebenbei ... ich habe sowas auch])

Ich kann Dir aber versichern, daß beide von Dir genannten
Feature grundsätzlich für eine selbsansaugende Pumpe
unnötig sind (in bestimmten Sonderfällen mag das nützlich
oder erforderlich sein - aber nicht im Normalfall).
-----
Entwässerung brauchst Du um den angestauten Druck abzubauen, nachdem Du die Pumpe ausgestellt hast... sonst kann man sie nicht demontieren und die Teile im Eingangsbereich stehen unter Druck/Spannung...
-----
auch das stimmt so nicht zwingend. Eine Pumpe baut Druck
durch von außen zugegebene Energie auf (meist E-Motor),
wenn der fehlt läuft je nach Bauart die Flüssigkeit durch
die Pumpe zurück. Viele Pumpen kann man daher sogar
auch als (Hydro-)Motor einsetzen.


Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

JHC

Full Member

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 11:14

Hi Traction,

ich habe mal nachgeschaut, also bei folgenden Pumpentypen soll eine Entlüftung zwingend erforderlich sein:

- Trockenringpumpe
- Wasserringpumpe
- Auspuffinjektorpumpe
- Doppelkolbenpumpe
- Kreiselpumpe

die genau def. warum Entlüftung schlage ich noch nach...

Entwässerung: Zustimmung, und auch wichtig bei Pumpen, wo das Wasser nach dem Abschalten der Pumpe sonst nicht "automatisch" die Pumpe verlässt...

Grüße
JHC

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 14:34

@mr_saba

Das mit der manuellen Starthilfe wäre kein Problem. Ich würde einfach am Pumpenausgang einen Schlauch anschließen und das Wasser mit dem Mund durchsaugen, bis die Pumpe Wasser bekommt.
Wenn ich den Ausgleichbehälter allerdings komplett abdichte, funktioniert mein Konzept ja wieder nicht, da sich dann kein Wasser im Behälter sammeln kann und das Wasser auf der anderen Seite durch das Leck rausgedrückt wird.

@AndreasH

Du hast das prinzip nicht ganz verstanden. Natürlich fördert die Pumpe weiter, bis sie nur noch Luft saugt. Aber dieses Wasser landet alles im Behälter und NICHT im Tower, da ja aufgrund des mangelnden Unterdrucks keine neues Wasser mehr herausgesaugt werden kann. Und das Wasser auf der anderen Seite des Lecks fließt auch einfach zurück durch die Schwerkraft.

Wenn ich also eine Pumpe hätte, deren Unterdruck genauso groß ist, wie der Überdruck einer Eheim 1046, dann würde das ganze funktionieren.

Kann man sowas vielleicht irgendwo bekommen?

Re: Pumpe "saugend" oder "blasend" einbauen??

Freitag, 24. Mai 2002, 15:01

Hi,

... das waren ja meine Worte -> es ist in bestimmten Fällen
sicher notwendig, aber selbstansaugend benötigt nicht
automatisch die von Dir aufgeführten Einbauten (die meisten
wohl in der Technik verwendeten Pumpen kommen ohne aus -
Bsp. Benzinpumpe/Auto)
Und selbst bei den von Dir aufgeführten Modellen kann es
gut möglich sein, daß irgendwer schlaues durch bestimmte
Bauformen oder Tricks die Notwendigkeit vielleicht umgehen
konnte - es gibt in diesem Bereich auf dem Markt so viel
Zeug und Varianten .....

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH