• 12.06.2024, 23:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 13:05

Hallo Leute

Ich hab so ne idee wie man evtl. eine einfache Kontrolle bauen könnte, mit welcher die Funtion der Pumpe überwacht werden kann.

[glow=red,2,300]Die Grundidee ist, warum nimmt man nicht die Pupme selbst und baut dort eine Überwachung ein.[/glow]

Ausgangslage (facts):
1. Hab irgend wo gelesen dass der Rotor der Eheim ca. 3000 U/min macht, daher soviel etwa wie ein durchscnittlicher Lüfter und ideale Voraussetzung für ne Überwachung via Mainbord.

2. Eheim Pumpe hat ja da das drehende Flügelrad (eben mit 3000 U/min.), welches dazu verwendet werden kann um ein Lüfter ähnliches Signal zu erzeugen.

3. Es gibt ja so viele Elktronik Bauteile, mit denen das bestimmt sehr einfach und günstig realisiert werden kann, ohne komplizierte Schaltungen/Prints herstellen zu müssen.


Nun meine Idee

Da ich kein Elektroniker oder ähnliches bin, müsst Ihr mir bitte für die hier verwendeten Bauteilnamen und Ausdrucke entschuldigen. :-X

[glow=green,2,300]Variante 1 :[/glow] Mann macht mit einer entsprechenden Farbe (wasserfest natürlich) einen Punkt auf einem der Flügel (am Rad in der Pumpe, und achsial gesehen von Saugseite aus) möglichst weit aussen. Dann bringt man eine optische Diode (?) in den Deckel der Pumpenkammer so an, dass es auf dem gleichen Radius befindet wie der Punkt auf dem Flügelrad, evtl. durch einfaches Bohren eines Loches für die Diode. Natürlich wasserdicht einbauen. Dann müsste nor noch das Signal umgewandelt werden um es als Drehzahlsignal an den Lüfteranschluss (Mobo) anschliessen zu können.
Das bedeutet fast keine mechanische Änderung der Pumpe und es sollte auch keine Unwucht des Flügelrades entstehen.

[glow=green,2,300]Variante 2 :[/glow] Man macht das gleiche an der Pumpe wie es ein Lüfter mit Drehzahl-Ausgang hat, dann könnte man das direkt ans Mobo anschlissen. Da ich nicht weis wie die Lüfter gemacht sind (eben das mit der Drehzahl, Unwucht und so), kann ich nicht sagen ob es wirklich machbar ist, aber halt ne idee. ;D


Was meint Ihr dazu? Ist das irgenwie machbar ohne komplexe Schaltungen und so?

Ich meine, der Vorteil liegt darin dass man die Pumpe dann zusammen mit den Temps und Volts z.B. im MBM überwachen kann, mit alarm und automatischem shutdown usw.

Ein anderer Vorteil währe, dass man damit mehr als nur eine Pumpe überwachen kann, da ja praktisch jedes Mobo mehr als ein oder zwei Lüfteranschlüsse mit Drehzahlüberwachung haben. Ja ich weiss, ist nicht normal dasss man zwei oder mehr Pupmen hat, aber es gibt leute die brauchen mehr Leistung, wollen eine Redundanz oder haben separate Kreisläufe.

Eure Meinungen, Vorschläge, Ideen?

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 13:17


anstatt punkte auf das flügelrad zu malen, würd ich aus ner alten kugelmaus die "lichtschranke" ausbauen. auch in der maus ist ein kleines zähnrädchen drin, mit dem die bewegung der maus über dioden gemessen wird.

am optimalsten wärs aber, wenn man die tacho-technik ausm lüfter ausbauen könnte, da der anschluss ans mobo gleich gegeben wär. dann müsste man aber die komplette lüfterplatine ausm lüfter schrauben... oder eben doch die schaltung selbst bauen.

nur ein hinweis: mir reicht ne fontäne im AB, um festzustellen, ob die pumpe an ist. eine tatsächliche bestimmung der rotationsgeschwindigkeit ist nur zu testzwecken sinnvoll, wenn temp-differenzen bei verändertem kreislaufaufbau protokolliert werden sollen.

die pumpe ans mobo tachosignal anzuschliessen wär 'n nettes gimmick, in meinen augen ists das aber auch schon alles ;)

gruss
thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 13:26

Das sehe ich ein wenig anderst.

1a. Man braucht nicht unbedingt so ne Durchflusskontrolle ala In***tek zu kaufen, dann dazu noch ne Elektronik von dene oder von Heinr***.

1b. Daher braucht man auch keine zusätzliche Schläuche und Reduktionen.

2. Wieso soll man nicht was verwnden dass schon im System steht und entsprechende Signale liefern könnte.

3. Mann kann sehen ob die Pumpe selbst läuft und wie gut (schwächeanfälle, totalausfall usw.), ja die drehzahl selbst ist weniger wichtig, aber gerade ideal für die meisten mobos um ausgewertet werden zu können. Gewisse mobos erwarten z.B. eine mindest drehzahl, was die Aktivierung der Bios eigenen Schutzmechanismen wieder ermöglicht.

4. Ich denke es sollte auch recht einfach und günstig zu realisieren sein.

5. nicht jeder hat nen AT von AC oder ein ähnliches Teil mit blick ins innere.

Edit: Die Idee mit der Lichschranke ist nicht schlecht. Ich habe sogar an was gedacht das sogar ganz ohne diesen Markierungen auskommen könnte, aber wiess nicht obs so was gibt.

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 14:01

Vielleicht mal die Sache etwas aufbröseln:

Es gibt folgende Anhaltspunkte, die man beobachten kann,
mit verschiedenem Aufwand und unterschiedlicher Aussagekraft.
Wem noch was einfällt, möge die folgende Ausführung ergänzen.

Meßgröße, Meßmethode, Probleme/Vorteile

Pumpe nimmt Strom auf
Simple Schaltung
läuft, aber pumpt sie auch?

Leistungsaufnahme der Pumpe
komplizierte Schaltung
Rückschluss auf Förderleistung möglich

Flügelradbewegung
Modifikation Pumpe und Schaltung
läuft, aber pumpt sie auch?

Durchflussmesser
siehe HR

Druckmesser
welcher?

Wasserstandsmesser
ausser Konkurrenz :-)

Just Brainstorming,

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 15:38

genau da sehe ich auch das problem. wenn sich das flügelrad dreht, heißt das noch lange nicht das das wasser auch im kreislauf zirkuliert (z.B. knick im schlauch, luft in der pumpe....).

mfg

Iceman
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 17:25

und wie gut funktioniert eine lichtschranke in trübem wasser ( glomo, korrosionsschutz etc. )?

wenn schon, dann mit der methode, die auch bei lüftern eingesetzt wird.

warum? na das beste argument ist doch, dass auch der PC erkennen kann, ob die pumpe wirklich läuft.
was hilft es mir denn, dass im AT das wasser sichtbar sprudelt, wenn ich nicht daheim bin, wenn das unglück passiert?
mit der drehzahlkontrolle dagegen kann ich MBM5 entsprechend konfigurieren, dass der PC ausgeschaltet wird... ::)

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 18:00

genau, Reaper hat mich verstanden, wenigstens einer. ;D

keep3r

Junior Member

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 18:14

nehmen wir mal an irgendwo reisst ein schlauch und das wasser tropft/fliesst ins gehäuse.

was nützt mir jetzt eine drehzahlkontrolle an der pumpe? denn die dreht auch ohne das wasser fliesst...
[IMG]http://counter.amanheis.de/userstats.php?tcolor=10,128,128&bcolor=7,1,128&email=2238[/IMG]

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 18:39

Hat nicht schonmal jemand das mit dem Drehzahlmodul vom Lüfter in die Pumpe Einbauen gemacht? Konkrete Erfahrungen wären nähmlich äußerst sinnvoll. Nur darüber zu philosophieren ob es geht oder nicht bringt nichts. Ob's sinnvoll ist muß jeder für sich entscheiden, aber ob's geht muß einer mit Erfahrung sagen.

Peterle

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 18:56

@All & vor allem keep3r

Die Wahrscheinlichkeit das ne Pumpe komplett aussteigt, das selbst gebastelete Releais nicht mehr funzt, die automatische Steckdosen-Leiste deffekt ist oder gar das Strom-Kabel nicht eingesteckt ist, ist weit aus grösser als dass ein Schlauch reisst und/oder die Flüssigkeit sonst wie komplett austritt. Und wenn es doch mal geschieht, dann geht normalerweise die Temp hoch und MBM/Bios kann entsprechend reagieren.

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 19:07

hallo,

kleiner Tipp der kaum finanzielle Recourssen verschlingt:

Ich empfehle allen, die sich keine Durchflusskontrolle kaufen möchten, das Programm CPU Cool zu ziehen, und es im Tray laufen zu lassen. Denn man kann im Menü "Kühlmodus" einstellen, wie heiß der Rechner maximal werden darf, bevor er heruntergefahren wird. Ich habe es vorhin mit 40° getestet (Kaltstart, 5 min gesurft ---> turn-off) und es hat prima funktioniert. Diese Methodik hat eine Leistungs-Bilanz von ca. 80% denk ich mal, weil sie eigentlich nur ausfallen könnte, wenn sich der Rechner vorher aufhängt und die Tray-Programme nicht mehr funktionieren. Und alle Durchflusskontrollen haben doch ein und dasselbe Ziel: Die CPU vorm Hitze-Tod zu bewahren!

Viel Spaß... :)
MfG FreakD Mein System

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 19:19

sicherlich alles tolle ideen. Aber meine wakü läuft seit überm halben jahr und ich hatte noch nie nen leck oder nen ausfall. Und die Eheim ist so sicher, dass sie auch nicht ausfallen wird. Daher schliesse ich die Pumpe als möglichen Faktor mal aus.

Schläuche können knicken ? Wie denn bitte, wenn im System keiner rumfummelt ? einfach so ist wohl mehr als unwahrscheinlich ( wenn man es denn gut verbaut hat und nicht als bsp nen schlauch aufm boden liegt wo man drauftreten kann ) Daher schliesse ich das auch mal aus.

Das einzige was bei mir einen Ausfall des Kühlsystems verursachen kann, ist ein Stromausfall. Dóch bei sowas ist die Kühlung dann auch nicht mehr gefragt ( weil dann automatisch bei mir der Rechner auch aus sein muss - pumpe hängt anner selben steckdose)

Die ersten monate hab ich auch mit CPU cool gearbeitet, nettes programm und auch mein favorit. Aber nach ner Weile hab ich es sein lassen, weil es überflüssig war. Von Daher mach ich mir keine Sorgen.

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 19:56

Zitat von »Draco«

sicherlich alles tolle ideen. Aber meine wakü läuft seit überm halben jahr und ich hatte noch nie nen leck oder nen ausfall. Und die Eheim ist so sicher, dass sie auch nicht ausfallen wird. Daher schliesse ich die Pumpe als möglichen Faktor mal aus.

Schläuche können knicken ? Wie denn bitte, wenn im System keiner rumfummelt ? einfach so ist wohl mehr als unwahrscheinlich ( wenn man es denn gut verbaut hat und nicht als bsp nen schlauch aufm boden liegt wo man drauftreten kann ) Daher schliesse ich das auch mal aus.

Das einzige was bei mir einen Ausfall des Kühlsystems verursachen kann, ist ein Stromausfall. Dóch bei sowas ist die Kühlung dann auch nicht mehr gefragt ( weil dann automatisch bei mir der Rechner auch aus sein muss - pumpe hängt anner selben steckdose)

Die ersten monate hab ich auch mit CPU cool gearbeitet, nettes programm und auch mein favorit. Aber nach ner Weile hab ich es sein lassen, weil es überflüssig war. Von Daher mach ich mir keine Sorgen.


ja, ich denke mal, so werde ich es auch machen. die ersten monate mit CPUCool, danach habe ich dann eine bessere Erfahrung mit der Pumpe... sicher ist sicher

(bis vor kurzem habe ich auch kein CPU-Cool benutzt, doch seitdem mir mein Delta AFB0612EH Lüfter im 7 Volt-Modus einmal ausgefallen ist, und ich Angst hatte, mein CPU zu grillen, bin ich jetzt lieber abgesichert!)
MfG FreakD Mein System

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 21:30

Was macht Ihr aber wenn sich aus irgendeinem Grund das Betriebssystem aufhängt und die ganze Software basierte abschalterei nicht mehr funktioniert? ??? ???

Da immer mehr Leutchen DSL-Flat haben laufen Deren Kisten auch dann wenn Sie nicht am Rechenknecht sitzen. Also nicht anwesend sind. Was machen Die wenn sich Deren Rechenkünstler aufgehängt hat? ??? ???

Meiner Meinung nach macht nur eine Software und Bios unabhängige Schaltung einen echten Sinn! Und dann wären wir schon wieder bei HR´s Schaltung.

Oder billig und einfach das TCS aus dem AC-Shop, wobei es sich hierbei halt nicht um eine Durchflußkontrolle handelt. Macht aber genau das was Ihr wollt nämlich den Rechner bei zu hoher Temp der CPU abschalten.

mfG Zeppe

Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 22:37

hi,
ich finde es gibt viele möglichkeiten den prozessor vor überhitzung zu schützen. die anzahl der möglichkeiten macht deutlich wie viele ursachen zu einem schaden des prozessors führen können. nur wenn alle möglichen schwachpunkte als fehlerquelle ausscheiden, ist ein sicherer betrieb gewährleistet. dieser weg ist meines erachtens überflüssig und zu aufwendig.

letztendlich haben alle vorkehrungen aber nur eine aufgabe - die überhitzung des systems vorzubeugen.

meiner meinung nach kommt das Thermo Contol System (TCS) von AC dem ideal an sicherheit am nahesten. es arbeitet mechanisch und wird durch programmabstürtze nicht beeinflußt. auch alle anderen ursachen (einschalten der pumpe vergessen, pumpendefekt, abgeknickte schläuche, undichte stellen) werden mit dem TCS abgedeckt. sollte irgendein unregelmäßigkeit vorliegen würde es sich in ansteigenden prozessor temperaturen bemerkbar machen. und genau hier greift das TCS ein. ich finde es ist der effektivste schutz.


.:bekiro:.

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Freitag, 14. Juni 2002, 23:21

Zitat von »Zeppe«

Was macht Ihr aber wenn sich aus irgendeinem Grund das Betriebssystem aufhängt und die ganze Software basierte abschalterei nicht mehr funktioniert? ??? ???

Da immer mehr Leutchen DSL-Flat haben laufen Deren Kisten auch dann wenn Sie nicht am Rechenknecht sitzen. Also nicht anwesend sind. Was machen Die wenn sich Deren Rechenkünstler aufgehängt hat? ??? ???


lol... und ? was macht das schon, wenn sich der Rechner über nacht aufhängt ? is mir schon paar mal passiert. UND ? Die kühlung läuft doch weiter. genau DAS war das Problem bei meinem 800er damals... wenn sich der Rechner aufgehängt hat, fiel auch der CPU lüfter aus. Das kann mir jetzt herzlich egal sein, weil die pumpe und das kühlsystem unabhängig laufen. Also ich versteh dein Problem da nicht ganz

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Samstag, 15. Juni 2002, 01:19

;D Tja, ich weis warum ich mir das tcs glecih mitbestellt hab ,
obwohl so ne tachoansteuerung der pumpe ganz lustig wär (fürn display zb)

btw hoffentlich kommt mein zeug bald

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Samstag, 15. Juni 2002, 23:43

ja, das TCS ist wirklich ne gute sache

[glow=red,2,300]A B E R[/glow]

nur wenn man einen Cuplex hat (da es dafür ausgelegt wurde)

&

und perfekt eingebaut ist (WLP, Sitz auf der DIE usw.)


Daher, hat man eben keinen cuplex oder ist er nicht 100%-ig richtig eingebaut damit der Wärmeübergang stimmt, dann funktioniert das TCS halt nur bedingt richtig, oder sogar wenn überhaupt. Da kann man nunwirklich nicht von ner annäherung des Ideals reden, oder !?

moinky

Senior Member

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Sonntag, 16. Juni 2002, 00:05

ähhhm... Was macht ihr euch das so kompliziert. Die Pumpe erzeugt ein Wechselmagnetfeld. Ein Hall-Sensor drauf, der liefert direkt ein serielles Ausgangssignal. Alles in einem Bauteil. Einfach auf die Pumpe und ans Mainboard.

Re: Einfache Kontrolle ob Pumpe läuft

Sonntag, 16. Juni 2002, 02:07

und wohin ans Mainboard? Etwa an die Lüfterüberwachung? Dann wäre es genausoviel wert wie gar nicht's.