• 23.08.2025, 01:04
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dr.Faust

Junior Member

aquadrive daemmung

Thursday, June 20th 2002, 1:57pm

Salli,

mir ist etwas schleierhast, wofuer die beiliegenden, duennen Plastikmatten sind. - Die Bilder vom Einbau schaffen da keine abhilfe, da sie nicht erwaehnt werden. Sind die nur als Ersatz fuer die bereitz an Boden- bzw. Deckenplatte verklebten gedacht.

Hat jemand die mitgelieferten zusaetzlich rein gepfriemelt und eine erhoete Laermeindaemmung festgestellt?

Bis denn, ihr Leut.
With great power comes great responsibility. - AMD Athlon

scott

God

Re: aquadrive daemmung

Thursday, June 20th 2002, 2:44pm

Die dünnen Matten soll man untern den Motor legen(Platinen-Seite)

Dr.Faust

Junior Member

Re: aquadrive daemmung

Friday, June 21st 2002, 2:33pm

:) mach ich, wird ein schoenes gefummel, hab sie schon eingebaut. - Danke scott
With great power comes great responsibility. - AMD Athlon

Dino

Administrator

Re: aquadrive daemmung

Saturday, June 22nd 2002, 12:36am

hi

für alle "fummler" ;) gibt es hier bilder:



mit dem dämmmaterial:



dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

raken

Junior Member

Re: aquadrive daemmung

Monday, June 24th 2002, 5:38pm

Quoted from "Dino"

hi
mit dem dämmmaterial:


Ist das Daemmmaterial standart? Bei mir war keins dabei ???
The box said it requires Windows 95 or better so I installed Linux

scott

God

Re: aquadrive daemmung

Monday, June 24th 2002, 5:54pm

Bei mir war dünnes Material und der Schaumstoff dabei...

rauer

Full Member

Re: aquadrive daemmung

Monday, June 24th 2002, 5:59pm

hi,

wie sind denn da eure erfahrungen, daemmt das aquadrive gut?

Matthias
Details:

Vitektim

God

Re: aquadrive daemmung

Tuesday, June 25th 2002, 7:05pm

Ja, meiner Meinung nach schon.

Dr.Faust

Junior Member

Re: aquadrive daemmung

Saturday, June 29th 2002, 2:47pm

Meiner Meinung nach ist der Daemmeffekt der ausschlaggebende Grund sich fuer ein/zwei/drei... ad's zu entscheiden. - Klar, weniger waerme im Gehaeuse, aber die Platten selbst werden kaum Kuehler. (Muessen sie auch nicht...)

Hab 2 IBM - bekanntlich sehr laut, im Verhaeltnis. Die ad's haben mich um diesen stoerenden Nebeneffekt erleichtert.

Wer ohnehin schon ne (sehr) leise Platte hat, sollte sich ueberlegen ob er das brauch - wie gesagt, Kuehlwirkung ist kaum ein Argument.

cu
With great power comes great responsibility. - AMD Athlon

bekiro

Senior Member

Re: aquadrive daemmung

Saturday, June 29th 2002, 6:45pm

wie ist die dämmung ?
ich habe zwei maxtor platten. die sind sehr leise. aber seit meiner wakü höre ich den pfeifenden ton der festplatten. die zugriffe sind nicht zu hören.

filtert die AD auch hohe frequenz töne ?


.:bekrio:.

Stephan

Administrator

Re: aquadrive daemmung

Saturday, June 29th 2002, 6:53pm

@bekiro
Das Pfeiffen der 7200er Maxtor ist weit bekannt. Gerade dieses Pfeiffen hatten wir beim Entwickeln des AD im Visier. Bei meinen 7200ern ist es jetzt nahezu vollständig entfernt. Die Zugriffe kriegt man ansonsten auch mit ACM in den Griff, für das Pfeiffen ist das AD eine Lösung. (Soll keine Werbung sein, nur musste ich genau zu den Maxtor-Platten mal was sagen -> Vielleicht kann jamand mit einer solchen Platte und dem AD auch seine Erfahrung hier posten)

firewars

Full Member

Re: aquadrive daemmung

Saturday, June 29th 2002, 7:13pm

Wenn ich meins (ggf.) bald in den Händen halte, werde ich gerne darüber berichten.
ACM, jedenfalls, bringt sehr viel.
Wenn das Laufgeräusch dann auch "weg" wäre - unbeschreiblich gut ;)

scott

God

Re: aquadrive daemmung

Saturday, June 29th 2002, 7:48pm

Meine western Digital (7200) hatte auch ein lautes nerviges Laufgeräusch und dieses wurde komplett gedämmt nun höre ich nur noch die Zugriffe gibt es ACM auch für WD?

firewars

Full Member

Re: aquadrive daemmung

Saturday, June 29th 2002, 8:06pm

Hallo,

anscheinend nicht.
Aber installier mal das IBM Feature Tool.
Dieses war interessanterweise in der Lage, auch meine Maxtor-Festplatte zu verwalten - und das ziemlich gut.
Es ist sogar besser als das Tool von Maxtor: Dieses erlaubt "nur" die Einstellungen "fast" und "quiet" Seeks.
Das IBM Feature Tool hingegen erlaubt eine Minderung per Zahl (man merkt, das Maxtor Tool übertreibt denn es scheint eine Grenze zu geben die deutlich zwischen laut und leise unterscheidet).

Beim IBM Feature Tool wird, sofern Du willst, dauernd geladen - somit kannst Du das Ganze perfekt anpassen.

Hört sich irgendwie an für Werbung, ich bin aber eigentlich nur begeistert ;)