• 20.06.2024, 15:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

abyss

unregistriert

Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 01:15

Hallo,

gibt es wassermelder auf 12Volt basis ? wäre doch mal ne tolle sache.. an der unterseite jeder verbindung so ein melder ^^


MfG
abyss

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 01:38

hm wenn du im rechner meinst dann könnte auch ein luftfeuchtigkeitsmesser reichen
(heisst glaube ich barometer oder? ;D )

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 01:55

Hey, DAS wär doch mal ne Idee für Henrik Reimers! ;) ;D
An sich keine schlechte Überlegung, wird aber wohl wieder ne Bastellösung und auch ziemlich teuer werden, wenn du jeden Anschluß überwachen willst... ::)

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 02:01

wie wärs mit nem bewegungsmelder der tropfen erkennt ? 8)

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 02:08

LOL! Der ist echt gut! ;D ;D ;D

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

abyss

unregistriert

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 02:13

naja also ich denke sooo teuer wird das nich werden 1 summer viele leds eine platine die melder paar wiederstände und ICs *konstruirengeh*

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 02:14

So schwer und teuer dürfte das nicht werden. 2 voneinander isolierte Windungen Draht an jedem Anschluß, die an ne Schaltung ran geht die den Strom misst. Sobald da ein Tropfen Wasser ran kommt fliesst ein Strom und die Schaltung gibt Alarm.

Keine Schlechte Idee, da werd ich mir mal was überlegen.


-RedHead

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 02:20

Es gibt doch auch so ne Kontakt-Folien, wie beim Taschenrechner z.B. Die könnte man doch auch als Melder nehmen. Nur so als Idee...

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 02:22

Wie sieht es denn mit der elektrischen Leitfähigkeit von destilliertem Wasser aus?

abyss

unregistriert

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 02:24

mh ich denke so niedrig ist die nicht das man das mit so einer simplken schaltund nicht messen kann, einen transistor dazwischen und dann sollte das hin hauen mal sehen bin schon am testen ^^

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 02:31

destiliertes wasser wird doch sofort wiedr leitend wenn es schmutzig wird... ein bisschen Staub auf die Kontakte ;D
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

abyss

unregistriert

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 12:38

mh irgendwie klappt das bei mir noch nich so ganz... ^^ was haltet ihr von der idee ? :)

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 12:44

Hallo,

hi, hi --- habe ich schon gemacht. Ist aber eher etwas für Paranoiker. 2 Transistoren, ein Relais, ein Piezosummer, etwas Hühnerfutter und eine beliebige Anzahl von Sensoren aus blankem verzinnten Kupferdraht auf den Verbindungsstellen gewickelt über Haushaltsschwammtuch.

Kein Akt, aber eher eine Spielerei. Wenn wirklich Interesse an soetwas besteht, kann ich ja mal einen Schaltplan ins Netz stellen.

Viele Grüße
Henrik

abyss

unregistriert

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 13:31

hehe* klasse idee... für meinen mod wär sowas ideal,. das dann mit einem doppel led grün/rot oder mehreren für jede kupplung hehe* meine "schalttafel" braucht noch ein paar spielereien ^^

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 14:31

Conrad hat sowas als Bausatz im Angebot. Hat mein ferngesteuertes U-Boot schon 2x vor dem wahrscheinlichen Totalverlust bewahrt :-[

In einer Wakü sind die Anwendungsmöglichkeiten imho aber eher beschränkt bis nutzlos ;D
So viele Sensoren kann man gar nicht auf allen Platinen verbauen das das Teil bei Austritt nur weniger Tropfen Alarm schlägt. Ein reiner Alarm nutzt einem eh wenig wenn man nicht da ist um ihn zu höhren ;)

Gruss
chu
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

abyss

unregistriert

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 14:45

ne pass auf, große steuer platine ein paar hundert sensoren und ein flex ATX board mit SMS Server und der nötigen hardware, bei wasseraustritt geht ne sms an den besitzer der dann mit einer sms die den text STOP enthält das gerät abschalten pumpe abschalten oder gar das wasser nach comp abschaltung in einen auffangbehälter pumpen kann, das wär dann sicher lol*

boah is der wasser melder teuer -_-

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 14:48

Hallo,

@Chu

völlig richtig :). Insbesondere für diejenigen, die x-Winkelverbinder nutzen, ist der Aufwand kabeltechnisch immens. Sinn macht das u.U. dann wenn nur zwei bis 3 Kühlkörper im System sitzen deren Anschlüsse überwacht werden, der Rest extern untergebracht ist und ein Relais im Fehlerfalle den Rechner ausschaltet (der altbekannte Trick 17). Die diversen Sicherheitseinrichtungen (TCS, Strömungskontrolle, Wasserwarner) können in Serie geschaltet werden. Schlägt nur eines der Systeme Alarm, geht der Rechner aus.

Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Ich halte das nicht wirklich für nötig. Eine Spielerei eben.

Viele Grüße
Henrik

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 14:54

Zitat von »KTM-Power«

hm wenn du im rechner meinst dann könnte auch ein luftfeuchtigkeitsmesser reichen
(heisst glaube ich barometer oder? ;D )


leider nicht. da
1. wenn lüfter im system sind die luft viel zu schnell ausgetauscht wird
2. es relativ lange dauert bis genug wasser verdunstet ist, damit ein hygrometer das registriert, und dann ist reichlich suppe ausgelaufen

(das ding heisst hygrometer, ein barometer misst den luftdruck)



war zwar wahrscheinlich nur ein ulk aber ich geh da mal drauf ein.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 17:32

Hallo,

auf die Schnelle.....

Die Schaltung (einfachst aber absolut zuverlässig):



Sensoranbringung am Beispiel eines geraden P&Cool Verbinders (hoch lebe das Papiertaschentuch):



Wird das Taschentuch auch nur ganz leicht durchfeuchtet, fällt das Relais sofort ab. Wer zu den paar Bauteilen und der Funktionsweise noch Fragen hat, sollte sich langsam einen Kosmos Baukasten besorgen ;D.

Evtl. ist einer der Moderatoren so nett, und verschiebt das in Elelektronik, da passt es besser.

Viele Grüße
Henrik

Re: Wasser Melder

Sonntag, 21. Juli 2002, 20:10

Moin, moin

vielleicht zieht man hier das Pferd von hinten auf.

Da es unmöglich ist jeden cm der Leitung auf Leck's zu überprüfen, kann man doch einen durch ein Leck endstehenden
"Druchabfall" messen !?!

Bei Conrad gibt es Drucksensoren (z.B.:MPX 2010 DP DRUCKSENSOR) oder aber einen Druckschalter.

Schaltpläne habe ich leider nicht.

Bis dann

Peter
Für die ganze Welt bis Du nur irgendjemand, aber für irgendjemand bist Du die ganze Welt!