Ich eine wirklich lustige sache bei meiner WaKue.
Ich krieg meine Aquatube nicht mehr auf.
Ich hab sie zugeschraubt, als wird 35 Grad hatten und mein PC an war, und ist die Scheibe selbst nach 5 Stunden rendern ohne Luefter auf Airplex Bombenfest...
Nunja, waere ja nicht so tragisch, kann ja immernoch einen schlauch loesen.
Aber das wäre ja eine Sauerei. Also was macht man, um das wasser in einer Wakü möglichst heiss zu bekommen?
Also ich hab den Airplex in einer Federbettdecke eingewickelt und bin dann erstmal in die uni gegangen. (Hab in WinOsi was gerendert, dass das ganze auch hitze produziert). Als ich 3 Stunden später wiederkam, hatte ich 47C Prozessortemperatur. Mein Temperaturlogger zeigte eine lange gerade an, und zwas seit 5 Stunden. Das einwickeln des Airplex hatt sich in keinster weise auf die Prozessortemperatur ausgewirkt.
Und nein, es ist kein Messfehler. Ich hab einen Duron 800, und meine Wakü nach dem Ausenboarder-Prinzip gebaut (alles auf eine externe platte, die ich Seitlich an den Tower genietet hab, Airplex an 2 m schlauch, dass man ihn im wegstellen kann).
Scheinbar kühlt die externe aquatube und schlaucherei genug für einen duron, der airplex ist eigentlich umsonst...
Naja, duron 800 ist ja auch nicht so eine große Belastung, aber ich kam mir schon ein wenig doof vor, weil ich vorher immer genau aufgepasst hab, dass nix die Luftzirkulation um den Plex stört, weil ich ja keinen Lüfter drauf hab, und dann läuft das ganze auch unter einer Bettdecke....
Wenn jemand ein gutes ppm/fmm nbody programm hat, bitte km.
Das Waküs unter Umständen eine nicht zu verachtende Notlauf-Eigenschaft haben habe ich schon öfters gelesen. Aber ich finde es doch ein bischen mutig den Radi in eine Bettdecke zu wickeln und dann einfach mal für ein paar Stunden weg zu gehen... :o
Wirf die Bettdecke doch mal über das ganze Gehäuse, samt Schläuche
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn
tja da kannste mal sehen wie gut der airplex ist ;D
also wenn du da wirklich so ein starkes vakuum drinne hast sehe ich momentan nur zwei lösungen.
1. schlauch ab.
2. bau dein system soweit es auseinander, hol dir nen großen waschtrog, nimm die AT in die hand und dann den popo verhauen ;D also im prinzip wie bei festgefressenenen einmachgläsern.
du könnstest zwar auch versuchen die scheibe mit einem schraubendreher abzuhebeln, da würde ich aber eher von abraten, evtl geht was wichtiges kaput
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen
wen das doch eh alles draussen ist, dann müsste es doch auch gehen.. wenn man die p&c anschlüsse leicht abschraubt.
dann sollte doch durch den unterdruck im system ein sog entstehen der dann den druck ausgleicht bevor das wasser austritt.. und wenn man nicht zu weit aufschraubt und aufpasst, dann sollte man das rechtzeitig wieder zubekommen, so das nur ein paar tropfen daneben gehen..
aber dann musst du auch wieder ein ppar wochen auf ersatz warten, oder selber machen / machenlassen
oder was weniger aufwendig: in einen schlauch, dann musst du das austretende wasser aber auch auffangen, aber das dürfte sich ja noch einigermassen in grenzen halten.
[table][tr][td]
[/td][td]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
wenn bei Dir alles so flexibel aufgebaut ist, isses doch gar kein Problem... Airplex ganz nach oben nehmen und aufstellen, so daß seine Anschlüsse der höchste Punkt im System sind. Evtl. nen Lappen drunter, einen p&c öffnen (und weiter so hoch halten ) und dann wieder zusammenstecken... Unterdruck weg!
Es geht mir ja nicht um das aufbekommen. (wäre echt kein Problem aussen einen schlauch rauszumachen), sondern um die "Notlaufeigenschaften", die genauso gut sind wie die normalen Eigenschaften....
Problem mit Airplex dürfte sein, dass die Rippen so eng sind, dass keine Konvektionsströmung eine Chance hat durchzukommen.
Nunja.
Hab mal nachgerechnet (hab mein system dann doch aufbekommen. Hab einfach den Radi vor einen Heizlüfter gestellt. Warum binn ich da nicht gleich draufbekommen...). Dürfte so ungefähr 5-15 Kpa unterdruck im System haben.
Eigentlich sseeeehhr beruhigend. Da dürfte wohl wirklich nix auslaufen....
Wenn jemand ein gutes ppm/fmm nbody programm hat, bitte km.