• 19.08.2025, 20:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

CyberKiller

Newbie

AquaDrive und 10 000 UPM SCSI Platten

Dienstag, 13. August 2002, 19:52

Habe da mal ne frage:

Da ich mir ne WaKü kaufen will und meine 2 SCSI Platten auch kühlen muss, würde ich gerne wissen ob ich den AquaDrive dafür nehmen kann.

Weil im Shop steht ja das noch Tests laufen mit schnelldrehenden Platten.
Wie ist das, gibt es da schon Ergebnisse?

Kann man den AquaDrive nun dafür benutzen oder muss ich die Platten weiter mit Luft kühlen?

Danke im voraus

tom355

God

Re: AquaDrive und 10 000 UPM SCSI Platten

Dienstag, 13. August 2002, 20:55

Der aktuelle Stand ist wohl noch immer, dass keine Platten schneller als 7200 benutzt werden sollen.
Hat mal jemand das Wasser unter Raumtemperatur gekühlt?
Dann siehts vielleicht anders aus. Das geht bei mir demnächst in Betrieb. Allerdings hab ich nur langsame IDE Platten, die nicht sehr warm werden.

ct100

Full Member

Re: AquaDrive und 10 000 UPM SCSI Platten

Dienstag, 13. August 2002, 23:19

Die Geschwinigkeit oder das Interface der Platten ist ja wohl total egal.

Es kommt nur auf die Wärmeabgabe der Platten an.

AC schreibt das ja auch nur mit dem bis 7200 Umdrehungen sicherzugehen.

Eine Wakü ist so effizient im Vergleich zu ner Luftkühlung/Passivkühlung, das selbst bei einem vermurksten Design und Alu noch gute Werte rauskommen... Von daher würde ich sagen das alle Platten die da reinpassen auch drin funktionieren werden...

Und selbst wenn die Platte 30W Wärme abgeben würde... dann hätte sie eben nen paar K mehr über Wassertemperatur, na und? Wir sind doch immer noch sehr weit entfernt von irgend einer Gefahr für die Platte... da müssten die Wassertemperaturen schon extremst hoch sein, das da die maximale Arbeitstemperatur der Platte überschritten wird.

@tom355 Wasser unter Raumtemperatur wäre der sichere Tod jeder Platte... Kondenzwasser würde die Elektronik langsam aber sicher killen...

applet

Senior Member

Re: AquaDrive und 10 000 UPM SCSI Platten

Mittwoch, 14. August 2002, 02:32

Stimmt so nicht ganz ct100, eine Temperatur um 0-10°C wäre für Platte eigentlich ideal.
Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)

ct100

Full Member

Re: AquaDrive und 10 000 UPM SCSI Platten

Mittwoch, 14. August 2002, 03:33

Wiso? Weil du annimmst, dass das untere Ende der Operating Temp der Platte das Optimum ist?

Ich glaube nicht, das bei Festplatten die niedrigsten Temperaturen unbedingt die besten sind... Wenn der Hersteller z.b. von 0-60°C spezifiziert, bedeutet das nicht automatisch das dann 0°C die Idealtemperatur ist... sondern nur das die Platte sich möglichst im Betrieb zwischen beiden Temperaturwerten befinden sollte.

Sowohl die Überschreitung ALS AUCH die Unterschreitung sind schlecht... Ebenso die Annäherung an diese Werte, ob jetzt 50°C oder 10°C.

Alleine schon die Tatsache, das in Festplatten immer mehr Flüssigkeitslager zum Einsatz kommen, spricht gegen eine zu starke Herabkühlung... Innerhalb eines Temperaturbereiches von 60K wird sich die Viskosität dieser Flüssigkeit bestimmt ändern (siehe Tabelle), was bei niedrigen Temperaturen die Reibung erhöhen würde -> Lager der Platte geht schneller kaputt.

Kann man auch auf die Festplatten die Kugellager haben übertragen, denn diese haben ja auch Öle im Lager.


Deshalb denke ich liegt die optimale Temperatur eher genau in der Mitte... zwischen 20-30°C... eine Platte ist eben nicht nur Elektronik, sondern auch Mechanik.

applet

Senior Member

Re: AquaDrive und 10 000 UPM SCSI Platten

Mittwoch, 14. August 2002, 03:56

*hüstel*

Wenn ich einen Wert schreibe und diesen benenne, dann meine ich weder Minimal oder Maximal, sondern genau was ich geschrieben habe.

Desweiteren hab ich von dir keine Belhrung in Textverständnis nötig..
Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)

seaslug

Senior Member

Re: AquaDrive und 10 000 UPM SCSI Platten

Mittwoch, 14. August 2002, 07:47

hi,

in der regel sind hdd´s -insbesondere serverplatten- so spezifiziert, daß sie nach erreichen ihrer "betriebstemperatur" optimal halten, also nicht unbedingt raumtemp oder gar darunter. das wären so 35°, je nach typ. nur zu heiss dürfen sie nicht werden. ct100 hat da völlig recht.

gruß seaslug