Hab da mal ne Frage an die vielen Wissenden von euch:
weiss jemand, wo der Gefrierpunkt von Glysantin liegt, wenn man die von AC empfohlenen Mischverhältnisse verwendet?
Ich denk drum daran, einen Radi draussen zu montieren, wo die Lüfter lärmen können, ohne zu nerven.
Aber wenn der PC mal aus sein sollte, nix mehr fliesst und es draussen saukalt wird (also ich denk da an -10 bis -15 Grad), ich die Kiste aber gerne wieder anmachen will, dann möcht ich schon, dass Wasser fliesst, die Pumpe nicht grad durchs Dach geht und die CPU eingeäschert wird...
Ich hab kein Gxx, falls es da irgendwie draufstehen sollte.
Ich hab auch noch überhaupt keine WaKü... :'(
auswendig kann ichs dir zwar ned sagen aba auf der flasche stehen normalerweise gefrierpunkte für verschiedene mischungsverhältnisse... :
im schlimmsten fall musst dann entsprechend mehr reinkippen dann is auch bei -40° noch lange ned schluss ;D
Denkst du aber, dass sich die Mischung in einem sinnvollen Rahmen halten würde?
Weil wenn ich mich nicht täusche Glysantin eher zur Erhöhung der Temp führt, oder?
Und irgendwann würds vielleicht gar nicht mehr soo viel bringen... ???
kann ich wirklich ned sagen
aba mit den empfohlenen 20% kommste wahrscheinlich bereits klar... (nur ne vermutung, hab grad kei flasche zum nachlesen da ;D)
1 teil Glysantin - 2 teile wasser frostsicher bis -20°C
1 teil Glysantin - 1,5 teile wasser frostsicher bis -27°C
1 teil Glysantin - 1 teil wasser frostsicher bis -40°C
Die ersten Bilder meiner WaKü. Nix besonderes aber stolz drauf Bilder
ALLE frostschutzmittel bestehen zum größten teil aus glycol, das auch für den niedrigen gefrierpunkt berantwortlich ist
ob g11 oda 12 macht also wirklich keinen unterschied ;D
Ja, stimmt, hab ich jetzt grad nicht drann gedacht.
Aber wenn das Wasser wärmer oder gleich warm wie die Raumtemp ist, dann sollte es doch kein Problem sein... ???
also ich würd da so viel wie möglich reinschütten, das wasser gefriert zwar nicht, wird aber wie so ne art gel und ob das dann die pumpe schafft, glaub ich nich !! hab das schon mal bei nem auto gesehn, da geht nichts kaputt aber die wasserpumpe hat sich auch nicht gedreht ....
[SIZE=1]===========================
Projektstats Wasserkühlung : 95% im Moment kaum Zeit
mehr Infos gibt es auf meiner Homepage
===========================[/SIZE]
pass 1. auf kondenswasser auf, solange die wassertemp über, auf oder knapp unter casetemp ist, gibts aber keine probs, erst so ab 5°C drunter.
auch solltest du die papst lüfter nciht drausen montieren höchstens, wenn sie absolut regenfest verpackt sind, und auch gegen neben geschützt sind, weil das sind ja lüfter für trockene räume denk ich.
oder besorg dir irgendwo welche die für draußen geeignet sind
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.
@ Dragonclaw: Ja, das mit den Päpsten draussen war mir bewusst, ich würde drum auch entsprechende Vorkehrungen zum Schutz treffen oder grad was anderes nehmen.
@Mr._Miller: Die Heizung ist mir auch in den Sinn gekommen, zumindest für die Zeit wo der PC aus ist. So ne Art Standheizung.... ;D
Na, ich muss das wohl einfach ausprobieren und messen wie kalt das Wasser wird. Hoffentlich nicht allzu kalt...
Ja, WENN das wirklich nötig wäre, DANN wärs doof, da haste recht!
Aber eben, ich weiss nicht wie kalt es wird, wie viel Hitze der PC produziert und eben was dann halt als Differenz (d.h. Wassertemp) rauskommt.
Falls wirklich ein Kondenswasserproblem (trotz allfälliger Isolation etc.) auftreten sollte, dann kann ich den Radi im tiefsten Winter immer noch hineinnehmen, und erst wieder raustun wenn es nicht mehr zu kalt ist.
Also nen Versuch ist es sicher wert. Ohne Lüfter schön kaltes Wasser wär schon ne gute Sache!