• 12.06.2024, 13:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

fließkontroller...

Freitag, 26. Juli 2002, 22:36

was haltet ihr ´denn von solch einem kontroller???
Der DFK ist ein hochqualitativer Durchflussmesser aus dem Industriebereich.
Mittels angebrachter blauer LED wird der Wasserfluss optisch angezeigt (Led blinkt).
So ist eine permanente Kontrolle des Wasserflusses leicht möglich. Der DFK gibt den Durchfluss zusätzlich über Impulse am Verbindungsstecker zum Motherboard aus.
Die Impulse variieren je nach Durchfluss. Leider ist es zur Zeit nicht möglich die Impulsfrequenz über das Bios auszugeben, da die meissten Motherboards eine Mindestimpulsanzahl voraussetzen, die nur bei vergleichsweise schneller drehenden Lüftern erreicht wird.
für 30euro kann man da doch nicht meckern,.....oder?
müßte doch dann auch irgendwie ans lcd weitergegeben werden können?

Re: fließkontroller...

Freitag, 26. Juli 2002, 22:41

keine diskussionen über fremdprodukte... ::)

find des teil aba auch ganz nett, werd i mir wahrscheinlich holn 8)

Re: fließkontroller...

Freitag, 26. Juli 2002, 22:47

hi

nachteil aller uns bekannten und bezahlbaren durchflussmesser: sie haben einen EXTREM kleinen innedurchmesser. es passt zwar 10er schlauch usw auf diese teile, an der stelle des flügelrades kann sich der innendurchmesser auf weniger als 1,5mm verengen.

henrik ist gerade am finalisieren seiner flowcontrol. er wird sicher sein statement dazu abgeben.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Re: fließkontroller...

Freitag, 26. Juli 2002, 22:50

hmm... also wenn man b@mbi glauben darf is der durchflusswiderstand eher zu vernachlässigen...

Re: fließkontroller...

Freitag, 26. Juli 2002, 23:09

Also das Folw-o-Matic-teil (el version) von Innovatek macht einen brauchbaren eindruck ... wenn es den funze
Member of P.E.T.A. - People eating tasty animals Meine Gurke

Re: fließkontroller...

Freitag, 26. Juli 2002, 23:11

das Hauptproblem: Was nützt eine Überwachung die nur über Software ausgelesen wird? Nicht's ! Stürzt der PC ab reagiert auch die Kontrolle nicht mehr

Re: fließkontroller...

Freitag, 26. Juli 2002, 23:14

selbst wenner mal abstürzt: das Innovateil sendet dann kein signal mehr an den Lüfteranschluss und dann schaltet mein Soyo automatisch aus ;)
Member of P.E.T.A. - People eating tasty animals Meine Gurke

Re: fließkontroller...

Freitag, 26. Juli 2002, 23:59

Hi,

meiner Meinung ist eine Druchflusskontolle ist nicht sooooo richtig.

Es ist wichtiger das die Temperatur des Prozessors überwacht wird!

Eine Temperaturüberwachung (z.B. C.O.P. oder TCS) bei der CPU und ein "schnelles" abschalten des Rechners, ist viel Sinnvoller als eine Druchflusskontrolle.

Gruß Winne
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 00:34

Naja, es ist immer besser noch eine 2te Sicherung zu haben. Das TCS kann auch mal versagen. Wenn dann zb ein wakü nt kein wa mehr bekommt siehts brenzlich aus...

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 02:17

Hallo, bin gerade bei der Planung meiner neuen aqua-kühl. ;D,
(Große Bestellung wird demnächst erfolgen !!;D ;D ;D)
und das habe ich dabei sooo zufällig gefunden:

was haltet ihr davon ;)

::) http://www.overclockingcard.de/pd-203153276.htm

bzw.

:o http://www.overclockingcard.de/pd1020297071.htm

Zitat

[move][glow=red,2,300]LIVE IS SUNSHINE 8) SUNSHINE-LIVE. ;D ;D ;D ;D
It´s Mr.Freeze!!!!!!!!!!!!![/glow][/move]
...aqua-Kühlung für meinen PC !!! Wer eine Frage stellt, solllll auch eine Antwort bekommen! Geht nicht? ----> Gibt´s nicht!!! ...Rechtschreibfehler ohne Gewe(ä)hr und Revolver...bei Nebenwirkungen Arzt oder Apotheeeker fragen... K7N420 Pro,XP 1700+,1 spez.Radi+KüSchl.in sek.KüWa,1aqua-tube,ec.

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 02:24

Hallo und herzlich Willkommen im Aqua Computer Hersteller Forum,

ich wollte mir auch zuerst das Teil kaufen, aber ich habe mich dann anders überlegt.

Gruß Winne
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 02:50

Leg ich mir auf jeden Fall zu, habe ich auch weiter oben schon von gesprochen. Ich muss sowiso auf 10mm umrüsten, weil ich 2 chipcooler vom Koolance für 10€ bekommen habe ;D
Member of P.E.T.A. - People eating tasty animals Meine Gurke

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 07:04

:o

Ich möchte auch was los werden !

Alle reden vom geringen Durchfluß aber habt ihr schon die

10mm Schlauch Tüllen auf dem CUPLEX und TWINPLEX gemessen (INNEN Durchm.)
Da werdet ihr Augen machen !!


Henrik

unregistriert

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 12:13

Hallo!

@Thybald

Zum einen ist es richtig, daß das AC-Forum natürlich nicht der richtige Platz für die Besprechung von Fremdprodukten ist, zum Anderen ist es nun schonmal passiert (Kind im Brunnen) und dann möchte ich wenigstens so neutral wie möglich darauf eingehen:

Der angesprochene Geber ist ungeeignet direkt an die Lüfterüberwachung angeschlossen zu werden.

Der Geber arbeitet nicht optoelektronisch, sondern per Hallgeber. Das ist sehr funktionssicher.

Es findet keine Behinderung des Durchflusses statt.

Ohne weitere Beschaltung wäre ein "Rädchen" vorzuziehen (preiswerter und bietet auch eine optische Kontrolle).

Der Geber läßt sich anstelle der Lichtschranke unmittelbar an meine Elektronik anschließen. Der Vorteil liegt darin, daß man sich etwas Fummelarbeit spart. Der Nachteil darin, daß es nicht gerade ein Schmuckstück und deutlich teurer ist.

So ich hoffe das war neutral und ausgewogen genug um niemanden laut aufschreien zu lassen.

Viele Grüße
Henrik

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 21:52

aber die Optischen Dinger haben doch den nachtteil das sie bei farbigen Kühlmittel versagen, oder ???
CU in HELL and let me die with a sword in my hand!

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 22:21

und spätestens wenn das ding zu nah an deiner neon is geht gar nix mehr ::) :-/

Henrik

unregistriert

Re: fließkontroller...

Samstag, 27. Juli 2002, 22:54

Hallo!

@Hellfighter

Reflexlichtschranken sind hier tatsächlich recht empfindlich. Das sagen zumindest meine Erfahrungen mit eigenen Experimenten in dieser Richtung und das Ausprobieren des Produktes eines Mitbewerbers.
Ordentlich bemessene Gabellichtschranken sind erfreulicherweise hier ausgesprochen unkritisch. UV-Licht und Einfärbung des Wassers mit UV-aktiven Zusätzen beinträchtigen die Funktion dabei nicht.
Ab 30% Zugabe Kühlerfrost G11 oder G12 wird es allerdings unzuverlässig (das ist aber weit entfent von den empfohlenen Konzentrationen). Reine Tinte ist ebenfalls eher ungeignet :).
Fremdlicht wird nur im IR-nahen Bereich störend. Normales Tageslicht spült kein Klo, ein gezielt auf die LS gerichter Halogenstrahler schon :D.

@R1ppch3n

Jo... schwierig wird es auch, wenn man den Radiator auf die Heizung oder in die pralle Sonne stellt ;D. So ist das Leben.

Viele Grüße
Henrik

Re: fließkontroller...

Sonntag, 28. Juli 2002, 02:01

@Henrik
ja gut das mit dem fremtlicht kann man ja durch ein geeignetes gehäuse beheben. Wann gibt es denn eine verkaufsversion deiner Durchflusskontrolle?
CU in HELL and let me die with a sword in my hand!

Re: fließkontroller...

Sonntag, 28. Juli 2002, 02:16

*Hellfighter*

Wen du zwei Dräte öder Led's Löten kanst dan wirst du so
eine Schaltung auch selber hin bekommen !


Schau auf Henrik seine Seite da findest du eine Anleitung zum
Bau so einer Kontrolle !

Re: fließkontroller...

Sonntag, 28. Juli 2002, 04:17

Ok löten kann ich, aber die lust fehlt mir.
CU in HELL and let me die with a sword in my hand!