Erstmal, Willkommen im Forum!
1. Was sind eigentlich die lautesten Teile im Rechner?
Die lautesten Teile im Rechner sind sicherlich die CD/DVD-Laufwerke, die aber natürlich kein durchgehendes Geräusch erzeugen.
Die wesentlichen Lärmquellen sind in der Regel die Lüfter, wobei die kleineren meist unangenehmer sind. Grafikkartenlüfter normalerweise am schlimmsten (sie werden mit der Zeit lauter), wenig besser sind Mainboard Lüfter, die sind aber nur selten vorhanden. CPU Lüfter sind bei heutigen Prozessoren auch extrem laut oder führen zu viel zu heissen Prozessoren. Netzteil und Gehäuselüfter sollten eigentlich leiser sein da sie aufgrund ihrer Größe nur langsam drehen. Bei der Festplatte hängt es stark vom Typ ab, allerdings sind laute Festplatten heutzutage wirklich unnötig.
2. Brauche ich eigentlich noch den Lüfter des Netzteils (das war jetzt die absolute Rookie-Frage

)?
Das hängt davon ab, was für ein Netzteil du einsetzt. Sofern du ein Standard Netzteil von z.B. Enermax einsetzt brauchst du definitiv noch einen, allerdings reicht dann ein 80mm Lüfter auf 1500rpm, da er ja nur das Netzteil und nicht mehr das Gehäuse kühlen muß. Allerdings gibt es Netzteile ohne Lüfter, z.B. das AquaPower von AquaComputer (wassergekühlt, siehe Shop) und ein passives von Deltatronic.
3. Was gibt es noch an generellen Tips um einen Rechner leise zu kriegen?
Prinzipiell sollte man immer den Grundsatz beachten,
Lärm garnicht er entstehen zu lassen, ist immer besser, als ihn mit komplizierten Mitteln zu bekämpfen, der eigentlich das wichtigste Prinzip in einem leisen Rechner darstellt. Du solltest also zunächst die primären Lärmquellen (Lüfter auf CPU, GPU, evtl. NB) erstetzen, dann schauen was noch stört, das entfernen/ersetzen und erst dann zu mitteln wie Dämmung greifen.
Ansonsten sollte man immer beachten, daß das Ohr auch empfindlicher wird. Ein wirklich sehr leiser Rechner mit einem Lüfter wird dich nach einer gewissen Zeit genau so stören, wie der alte mit sechs Lüftern. Also muß er letzendlich komplett zum Schweigen gebracht werden.
4. Wie kann man also systematisch die Lärmquellen abschalten?
Als erstes würde ich CPU, GPU und NB (auch wenn sie sonst passiv gekühlt wird, das ist auf den Luftstrom von CPU Lüfter angelegt) mit Wasser kühlen. Dabei würde ich den Airplex extern und passiv betreiben, da es sonst (unter dem Aspekt der Geräuschdämmung) nur wenig Sinn macht.
Dafür bräuchtest du das Set mit der 1046 und 4m Schlauch, zwei Twinplex (für GPU & NB), ein Aquatube, die externe Halterung, 8 Winkel, 2 Gehäusedurchführungen, ein T-Stück + gerader P&C Verbinder + Stopfen (zum Entleeren), ACFluid, irgendwas um die Pumpe zu entkoppeln und eventuell etwas optischen Schnickschnack. Das Netzteil würde ich so modifizieren, daß da ein Papst 8412 N/2GL mit 1500rpm drin ist.
Dannach muß du hören, ob der Rechner leise genug ist. Wenn nicht, solltest du das NT durch ein Aquapower ersetzen und die Festplatten in ADs stecken. Dafür solltest du die aber zusätzlich einen größeren Radiator (entweder ein Autoradi oder der Mora GA von Cooling-Solutions) zulegen und den mit Schnellkupplungen ins System integrieren. Wenn du eine Tür am Rechner hast, würde ich innen etwas Dämmmaterial einkleben um die CD/DVDs zu dämmen. Da kein Luftzug im Rechner mehr vorhanden ist, würde ich auf Southbridge, Spannungswandler & Soundchip passive Kühlkörper packen.
Natürlich kannst du auch alles auf einmal machen oder einzelnes weglassen, das hängt davon ab, wie wichtig es die ist, und wie viel Geld zur Verfügung steht...
Ach ja, ich stelle in ca. einer Woche eine Seite über dieses Thema ins Netz, kann mich wenns fertig ist ja mal melden!