• 04.06.2024, 20:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EpS

Senior Member

2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 17:54

Hi,

ich hatte die Ideen schonmal vor einiger Zeit hab aber keine Zeit gehabt mich mal selber damit auseinander zu setzen:

[Nummero 1]

Halten wir fest:
- Der Cuplex bietet eine sehr gute Kühlleistung...
- Peltiers sind meistens Leistungsstärker als eine WaKü...
- Die meisten Luftkühler reichen nicht aus um die Wärme am Peltier abzuführen...

Meine Idee:
Den Cuplex (evt. auch evo) mit einer leicht dickeren Bodenplatte ausstatten und ein Peltierelement im Sockel versenken... (könnt Ihr euch vorstellen was ich meine? falls nicht mach ich mal ne skizze)
Die kalte Seite kühlt dann den Proz. und die Warme Seite wird von der WaKü gekühlt...

Ich denke dadurch müssten Sich nochmal um 5-10°C bessere Temperaturen erreichen lassen. Was meint Ihr?

Das es kompliziert und aufwendig ist, ist mir klar, aber unmöglich ist es nicht! Und ein höherer Preis für den Kühler würde Sich durch die "enorme Kühlkraft" rechtfertigen! :)

Zwecks Kondenswasserbildung und so müsste man nochmal nachdenken. Ich kenne mich da aber leider nicht so gut aus. Würde Sich da überhaupt Kondenswasser bilden?

[Nummero 2]

Vorweg:
Die Effizienz einer WaKü wird bestimmt durch Materialien (was kaum noch verbesserbar ist) und der Temperatur des Kühlmittels...

Würde man nun einen modifizierten Radi. bauen der zusätzlich mit einem Peltierelement an den Kupferrohren verbunden ist. Sollte es möglich sein wiederum bessere Kühlleistungen zu erhalten.

Anmerkung:
Einen gemoddeten Radi. mit Peltierelement zu bauen ist sicher sehr Schwer...
1. Wie will man die Kuperrohre (die rund sind) mit dem Peltier verbinden? Lösungsvorschlag: Ein ähnliches System wie bei der Zalman Heatpipe verwenden... also ein Zwischenstück das extra zu diesem Zweck entwickelt wird.

2. Ein solcher Radi dürfte SEHR klein ausfallen da die Fläche des Peltiers ja nicht gerade riesig ist. Man müsste also ein Kupferrohr verwenden das auf so wenig Platz wie möglich, so oft wie möglich "gebogen" ist... Lösungsvorschlag: Nur besonders enge Kupferrohre verwenden (ich denke da so an ca. 6mm oder kleiner)...

3. Das Peltier müsste per Luftgekühlt werden da eine WaKü keinen Sinn machen würde... (keine sonderbare Abkühlung des Wassers duch das Peltier da das Peltier ebenfalls enorme Verlustleistungen hat).
Es würde also wieder eine Lärmquelle entstehen... aber da dies eh nur für OCler Interessant ist dürfte das vernachlässigbar sein.

So dat wars... Was meint Ihr?
Wer weiss, vielleicht waren das gerade die Zukünftigen Topprodukte von AC. Dann möchte ich aber zumindest kostenlos damit beliefert werden... ;D

Euer EpS
[move][shadow=blue,right,3000]H 2 O - The BEST Way to cool your damn hot Hardware...[/shadow][/move]

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 19:05

wenn man das alles bauen wollte bräuchte man aber noch n 2tes NT allein für die Kühlung. Ausserdem wäre es dann nicht möglich das Peltier auch mal auszuschalten, da es ja dann wie eine Isloierschicht zwischen der DIE und dem Kühler sitzen würde. Es müsste also auch volle Leistung bringen. Bei sagen wir 60W Abwärme seitens der CPU währen das schon fast 200W Leistung die man allein für das Peltier ausfbringen müsste. Das mögen auch nur wenige NTs über eine Leitung. Also währen wir wieder bei den tollen Labornetzteilen die aber sowieso kein Mensch neben dem PC stehen haben will.

Und den Radi mit Peltiers zu "kühlen" halt ich auch für etwas zweifelhaft, da man dann ja die Peltiers wiederum kühlen muss. Man also entweder unendlich viele Wasserkreisläufe braucht oder doch wieder Lüfter.

Ausserdem währen das mit dem Cuplex-Peltier schon mindestens 300W die man zusätzlich zum jetzigen Energiebedarf irgendwie decken müsste.(Die gewaltigen Lüfter für das Radi-Peltier nochnicht mitgerechnet)

Naja, also ich denke eine Wasserkühlung ist und wird wohl auch in Zukunft eine gehobene Kühlvariante sein, die vorallem Leise und vergleichsweise sparsam im Energiebedarf ist. Das wird vermutlich in Zukunft auch immer wichtiger werden, da man die NTs ja nicht unbegrenzt belasten kann. Und Strom ist auch nicht umsonst.
Für Hardcore-Overclocker ist die Wasserkühlung wohl schon heute nicht das primäre Mittel der Wahl. Kompressor oder flüssig-N Kühlungen sind da ja längst vorbei gezogen.
Ähnlich wie mit flüssigem Stickstoff ist die Kühlung mit Peltiers zwar eine recht interessante und auch leistungsfähige Angelegenheit, bedarf aber präziser Aussteuerung und ist wegen des Aufwandes einfach nicht für den alltäglichen Einsatz gedacht.

Also für Leute die gerne mit sowas spielen bleibt ja noch wie vor die Möglichkeit einfach n Peltier unter den Cuplex zu pappen, das macht dann eigentlich auch keinen Unterschied mehr ob da noch 2mm Kupfer drunter sind.

Also ich halts für Schwachsinn, da Peltiers was Kosten/Nutzen angeht einfach idiotisch sind.
Und für bessere Kühlleistung ist ja der EVO-Heatpipe in Vorbereitung. In meinen Augen sicherlich der sinnvollere Weg die Kühlleitung zu verbessern...

"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

EpS

Senior Member

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 19:22

Hmm... hast Recht!
Da waren wohl noch ein paar Faktoren die ich nicht bedacht habe... 8)
Aber interessant wäre es allemal... :D

Aber sag mal: EVO-HeatPipe? ??? Ich bin erst seit gestern Mitglied im Forum...
Wie kann ich mir das vorstellen? Wie bei meiner CoolerMaster HeatPipe, eben ohne Luftkühler?
Wurde das schon getestet und bringt es wirklich bessere Leistungen? Bei Luftkühlern kann ich mir das ja vorstellen aber bei einem Wasserkühler?

Auch eine Heatpipe hat eine maximale Effizienz und ob diese höher ist als eine Wasserkühlung so das wirklich die Kühlergebnisse besser werden... !?!
Hm... in erster Linie kommt es auf das Konzept an.

Aber vielleicht kann mir ja jemand diese Fragen beantworten?
[move][shadow=blue,right,3000]H 2 O - The BEST Way to cool your damn hot Hardware...[/shadow][/move]

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 19:29

der evo-heatpipe wird (wenn er denn kommt) über eine im kern eingebaute heatpipe verfügen. also eigentlich das gleiche system wie coolermaster es verwendet. leistungs gewinn circa 2°c. :-/

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 19:55

hatten wir das nicht schonmal ? ;D

EpS

Senior Member

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 19:58

Was meinst du den? @Chewy

Die Idee oder die Frage zur EVO-HP?

Edit:
Ich würde normalerweise die SuchFunktion verwenden. Aber da der Thread eh besteht und das Thema angeschnitten wurde hab ich es mir gespart... :P
[move][shadow=blue,right,3000]H 2 O - The BEST Way to cool your damn hot Hardware...[/shadow][/move]

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 20:25

ich denke mal er meint beides..die idee mit dem peltier hat z*rn schon verwurstet. die haben aber platz für zwei peltiers im cpu kühler. :-*

wenn du die suche bemühst findest du auch ein paar bildchen vom heatpipe evo. ;)

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 21:33

Und falls du nicht suchen willst:

Zitat von »Chewy«

wer anderen nen thread ausgräbt, der hat ein threadausgrabgerät 8)

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 15:22

es könnte ruhig nochmal jemand was zum ursprünglichen Topic mit den Peltiers was sagen. Auch wenn ich die Dinger ned leiden kann hör ich doch gern immer Ideen dazu ;)
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: 2 Ideen für Cuplex und Radi. (Peltier-Element)

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 20:20

Folgendes ist
1. Sauteuer
2. Ihr werdet einen Sonderfonds zur Finanzierung der Stromrechnung einrichten müssen und
3. Es wäre kewl es trotzdem mal zu versuchen

A: Wie erwähnt ein Peltier in (oder unter, spielt wahrscheinlich ned so ne grosse Rolle) den Cuplex bauen.
B: Radi: Ein Kupferrohr in der Mitte, darin fliesst das Wasser. Durchmesser 1 bis 3 cm, Länge nach Belieben (sagen wir 2 Versionen, eine in Bigtowerlänge (ca. 70cm) und eine für den Miditower (50cm).  Evtl. mit Fächern ins Innere (Oberflächenvergrösserung). Drum herum baut man ein RUNDES Pelztier (sollte doch eigentlich möglich sein, oda?), kühlende Seite nach innen (is ja klar ;) ) und auf selbiges kommen Alulamellen (ca. so dünn wie die es Airplex), fächerartig um den Kreis angeordnet. Dann baut man oben einen Lüfter blasend druff, unten einer saugend, sodass Luft entlang des Pelztier-Elements geblasen wird. Je nach Pelztier-Leistung könnte man das ganze dann VIELLEICHT auf 5 oder 7 Volt laufen lassen.
Das ganze wird dann an einer Halterung hinter den Tower geschraubt (oder wohin ihrs halt haben wollt).

Ich hoffe, ihr könnts euch vorstellen, hab leider keinen Webspace um Pics zu posten.

Man könnte natürlich dann das Wasser durch Alkohol ersetzen und versuchen die Flüssigkeit (oder gar den Prozzi) unter 0° zu halten (dann wirds wahrscheinlich aba nix mit 7V ;) )

Greets NukeFX

PS: Falls das irgendein Verückter schon gebaut hat oda bauen wird, PIX PIX PIX.

Für physikalische Unmöglichkeiten übernehme ich keine Haftung, beklagt euch bei meinen Lehrern ;), Korrekturen / Ideen erwünscht.

Ädit: Man könnte natürlich versuchen, das Radi-Pelztier mit Heatpipes zu kühlen (allerdings würde das eine ganze Menge ebensolcher erfordern ==> Noch teurer)
Ein zum Handeln unfähiger denkender Mensch ist weitaus harmloser, als ein zum Denken unfähiger handelnder Mensch.