• 30.07.2025, 19:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

eiDechse

Junior Member

Welchen Radi für PassivKühlung

Donnerstag, 14. November 2002, 15:32

also ganz begeistert von meiner ersten wasserkühlung will ich nun gleich ne 2. angehen. Allerdings soll die komplett passiv laufen, also ohne lüfter aufm radi. Ich will keine Rekordtemps erreichen, sondern sehr, sehr leise werden...

Genügt mir dazu ein Airplex Evo 120 bzw. 140 ? Radi wird aufm Gehäuse montiert.

Ich hätte zwar noch ne nagelneuen Golf2 Heizungsradi, gefällt mir aber von der Optik nicht, von daher schon etwas in Richtung Airplex....ansonsten wär noch ein Heattransformer Single zur Verfügung, der erscheint mir allerdings ein bißchen klein dafür (wobei der Airplex EVO 120 wohl auch nicht größer ist)

Ausprobieren fällt von daher flach, da ich mein system erst komplett zusammenschrauben will, bzw. benötigte Halterungen bohren/fräsen und dann nichts mehr dran verändern will. Nicht das mein schönes Nobless Gehäuse nachher aussieht wie 'n Schweizer Käse....

Meidscha

Full Member

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Donnerstag, 14. November 2002, 15:41

Hai!

Das hängt von Deiner Hardware ab: Willst Du nur den Prozessor oder auch gleich noch Grafikkarte und NB kühlen, was für ein Prozessor ist es usw...
Der normale Airplex soll extern für den XP1800 reichen, Rekordtemps sind da aber nicht drin. Wenn Du jetzt einen noch kleineren Radiator nimmst umso schlechter. Da ich bisher noch keine Erfahrungesberichte mit dem neuen AirplexEvo gelesen oder gemacht habe ist es mehr ein Blick in die Glaskugel. Laut Stephan soll die Kühlleistung beider grossen Airplex fast gleich sein.

Gruss,
Meidscha

eiDechse

Junior Member

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Donnerstag, 14. November 2002, 15:52

sorry für die fehlende information, also

gekühlt werden sollen:

- Athlon XP 1800 (evtl. OC, allerdings bin ich mir da nicht sicher, wahrscheinlich aber orig.)
- LeadTek Geforce 4 Ti 4200 ebenfalls orig.

das wars auch schon....

ich würde mich mit einer temp um die 50° zufrieden geben, is das im bereich des machbaren ?

Peterle

Senior Member

Groß muß er sein...

Donnerstag, 14. November 2002, 15:55

Die Radiatoren in der Größe vom Airplex sind die absolut unterste Kante für passiven Betrieb! Das Wasser wird da schon ordentlich warm (>50°C). Festplatten und Netzteilkühlung geht damit nicht mehr. Ich glaube übrigens nicht, daß diese ganzen Radis mit Rahmen (also alle außer dem Original Airplex) sonderlich gut für den passiven Betrieb zu gebrauchen sind.

Besser sind sicherlich größere Radis (Auto, Klimaanlage, Mora GA) oder alternativ dazu mehrere Airplex (2-4).

Allgemein gilt, je größer desto besser!

Edit: Hab grad' deinen zweiten Post gesehen. Ich würde sagen dT 35-40°C IDLE und dT 40-55°C bei Vollast. Entspricht so meinen eigenen Erfahrungen mit einem Airplex.

Lev

God

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Donnerstag, 14. November 2002, 20:39

nimm einfach 2 AP EVO 240, das müsste dann schon gehen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Dino

Administrator

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Donnerstag, 14. November 2002, 20:41

hi

wer es "nur" leise haben will, der kann sich einen airplex oder einen airplex evo kaufen. temperaturrekorde sollte man aber wie immer dann nicht erwarten.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

eiDechse

Junior Member

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Donnerstag, 14. November 2002, 22:53

also jetzt einen oder zwei :-/

Lev

God

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 00:04

einer is ausreichend, 2 wären halt besser. Wenn dus gut verbaut bekommst und dir die 50€ nicht allzu sehr weh tun, dann würd ich 2 nehmen. Ansonsten erstmal einen. Wenn du dann merkst das dir die Temps noch zu schlecht sind kannste ja immernoch nen zweiten dazukaufen.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Kinky

Senior Member

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 00:12

naja. also sooo krasse temps hab ich nicht!

mein sys läuft passiv:

xp2000+
northbrige

ich hab eine wassertemp unter volllast von ca. 42° cpu ist ca. 50

ich bin sehr damit zufrieden. wie es mit der abwärme der graka aussieht kann ich leider nicht sagen. musst du testen denke ich aber ein airplex musst du mal mindestens benutzen!

ädit: ich hab mir noch dazu einen zweiten bestellt da ich noch meine gf4 4400 kühlen will. sicher ist sicher. also nach meinen erfahrungen würde ich sagen kauf dir 2 radis oder einen großen

Lev

God

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 00:28

ich nehm an groß soll hier richtig groß heissen. Sowas in Richtung Mora GA oder so, wobei die von den Anschlüssen her wieder kompliziert sind....
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

r1ppch3n

Moderator

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 00:38

jup, mora ga is so ziemlich ideal (und sogar bald wieder verfügbar ;D)
NOTFALLS würd aba auch n ap gehn (vorzugsweise dann aba eben NICHT der evo, da n so 'gekapselter' radi meiner erfahrung nach im passiv betrieb eher schlechter is), die temps wern dabei aba deutlich höher sein, im sommer könntens schoma 50-60° wern (sacht mir zumindest meine erfahrung mit ner schwächeren cpu und nem etwas größrem radi...)

Bender

Senior Member

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 09:58

Hoi,
ich hab nen GA, passiv
logischerweise extern :D

Ich kühle nen xp1700+ und ne Ti200

cpu temp passiv 40 idle, bis 48 Volllast

Wenn ich nen Lüfer auf den GA setzt (für LAN etc) dann sind die temps noch besser


Fazit: Der GA ist der beste passivradi und bietet auch nach oben noch genug leistungsreserven

Chris!

eiDechse

Junior Member

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 11:50

dicke bildungslücke.....was is bitte ein MORA GA ? :)

Ancalagon

God

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 11:56

"Mora" steht für Monster-Radiator. Damit ist ein bestimmtes Modell eines Fremdherstellers gemeint. Es gibt verschiedene Versionen davon, der "GA" ist iirc der größte und im Handel nicht mehr erhältliche.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

FallGuy

God

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 12:08

doch, der GA ist noch erhältlich, nur nicht verfügbar... :)

Der GC ist genauso groß (gewesen) aber komplett aus Cu, auch die Lamellen, und wurde wegen des eher schlechten Preis-/Leistungsverhältnisses eingestellt.

Kinky

Senior Member

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 16:00

Zitat von »r1ppch3n«

jup, mora ga is so ziemlich ideal (und sogar bald wieder verfügbar ;D)


WAAAAS? lese ich da richtig das er bald wieder käuflich ist?

Bender

Senior Member

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 21:00

nicht nur das...


der Mora KA ist nach Aussagen des Herstellers auf jeden fall VOR weihnachten noch zu kaufen...

der KA ist vergleichbar mit dem Airplex, würd ich mal sagen, oder?

Lev

God

Re: Welchen Radi für PassivKühlung

Freitag, 15. November 2002, 23:13

jo, so etwa die Kategorie is der. Aber soo hübsch find ich die nicht, wenn dann nur ein mora GA einfach weil er groß genug ist...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir