• 24.07.2025, 22:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lance_Powers

unregistriert

4 Fragen: Pumpe und Ausgleichsbehälter...

Samstag, 23. November 2002, 16:57

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank, dass Ihr zu diesem spannenden Thema auch ein Forum mit vielen wertvollen Informationen anbietet.

Da ich neu bin und auf der Suche nach einem schönen Geschenk für einen Freak, habe ich folgende Fragen:

1. Wenn man keinen Ausgleichsbehälter nutzt, wie funktioniert die Befüllung des Kühlsystem oder ist er zwingend?

2. Wie laut oder leise ist die Pumpe in dem Kühlsystem, gibt es dafür Werte in dbA oder Sone? Das Geschenk soll nämlich ein Umrüstsatz komplett ohne jegliche Lüfter sein.

3. Wenn man den Radiator extern betreiben möchte, kann man diesen dann einfach neben oder auf das Gehäuse legen

4. Wie schwer ist ein komplettes Set (Pumpe, Radiator, Wasserkühler für CPU GPU und Chipsatz, Schläuche, Schrauben, Wasser, Ausgleichsbehälter, etc.)?

Vielen Dank für's erste
Lance

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: 4 Fragen: Pumpe und Ausgleichsbehälter...

Samstag, 23. November 2002, 17:09

Hi und herzlich willkommen hier im Forum! :D

Aaalso...

-Ein Ausgleichsbehälter ist durchaus sehr sinnvoll, denn er erleichtert das Befüllen des Systems ungemein. Und der AquaTube sieht doch einfach toll aus, oder? ;D

-Die beiden Eheim-Pumpen (1046 und 1048 ) sind bis auf ein paar Vibrationen lautlos. Wenn Platzprobleme bestehen, ist die Hydor L20 eine gute Alternative. Sie ähnelt in Leistung und Geräuschentwicklung der Eheim 1048.

-Für einen Passiv-Betrieb des Rechners ist die externe Anbringung des Radiators angebracht. Allerdings muß da noch etwas Abstand zwischen Deckel und Radi sein, so daß die Luft gut zirkulieren kann. Schau dir das am besten mal in der Usergalerie im Selbstgebauten-Forum an...

-Tja, wie schwer? Ehrlich keine Ahnung...


So, ich hoffe, ich hab dir für´s Erste ein bissel geholfen... ;)

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Ancalagon

God

Re: 4 Fragen: Pumpe und Ausgleichsbehälter...

Samstag, 23. November 2002, 17:47

zu 1.)
Wie Manuel schon geschrieben hat ist ein AB durchaus sinnvoll. Zwingend notwendig ist er allerdings nicht. Man kann auch befüllen indem man den Schlauch vom Sauganschluß der Pumpe löst, die Pumpe in einen Eimer stellt, einschaltet und den Schlauch aufsteckt sobald der gesamte Kreislauf vollgepumpt ist. Das ist natürlich etwas umständlicher...

zu 2.)
Werte in dB oder Sone gibt es für die Pumpen leider keine. Wenn sie vernünftig entkoppelt sind kann man von den Eheim-Pumpen aber getrost sagen: Sie sind nahezu nicht wahrnehmbar. Man darf sie nur nicht direkt auf das Gehäuseblech montieren, das gibt einen zwar nicht unbedingt lauten aber doch deutlich hörbaren Brummton.

zu 3.)
Es ist, wie ebenfalls schon erwähnt, wichtig das die Luft gut durch den Radiator zirkulieren kann. Dazu müssen insbesondere im Passivbetrieb die beiden großen Seitenflächen möglichst frei sein - einfach aufs Gehäuse legen hat mit Sicherheit einen Hitzestau zur Folge.

zu 4.)
Uff, gute Frage... In eine normale Kühlung kommt je nach Schlauchlänge ca. 0,5 bis 1 Liter Wasser, der Cuplex wiegt ca. 225 Gramm, ein Twinplex ca. 150 Gramm. Das Gewicht von Ausgleichbehälter und Radiator finde ich auf Anhieb nicht. Alles zu sammen würde ich schätzen kommt man bei einer derartigen Zusammenstellung auf ca. 2-3 Kilo, je nachdem wie viel Schlauch man verlegt und ob man Metall- oder Kunststoffwinkel verwendet.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn