• 27.04.2024, 00:57
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Henrik

unregistriert

AP EVO120: Tendenzen

Dienstag, 10. Dezember 2002, 17:08

Hallo,

da ich für einen Auftraggeber eine Versuchsmessung durchgeführt habe, möchte ich Euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Es sei ausdrücklich erwähnt, daß dies lediglich eine empirische Studie ist, die sich an dem zum Einsatz kommenden System orientiert (Office Rechner, kleine Renderaufgaben, PIV 2000, passiv gekühlte GraKa).

Das Bildchen zuerst:



Die Tabelle der Messergebnisse für den Interessierten:
(Textdatei mit Tabulatortrennung, auch in Excel einzulesen)

http://www.henrik-reimers.de/elektronik/forum/delta_t.txt

Mitprotokolliert wurde die Raumtemperatur und Wassertemperatur. Es handelt sich um original Screenshots vom laufenden Programm. Alst Temperaturfühler kamen NiCrNi Fühler zum Einsatz. Die Genauigkeit des Messsystems beträgt +-1%. Der Raumtemperatursensor befindet sich auf gleicher Höhe und um 100cm seitlich versetzt zum Radiator. Der Radiator steht frei.

Die Leistung wurde von einem TB1400C (72.5 Watt mit Burnmmx) und "Zufütterung" durch ein Petierelemten (17.5 Watt) erreicht.

Die Messung der CPU-Temperatur ist lediglich Zierat und dient der Plausibiltätsprüfung (aufgenommen am zu messenden System).

Die Messung erstreckte sich über knapp 2 Stunden. Zunächst wurde im Passivbetrieb "eingeheizt". Hier wurde eine maximale Wassertemperatur von 37,3 °C erreicht (Delta t = 19,8°C).

Dann wurde der Lüfter (Papst 4412 F2 GL auf 9,5 Volt) zugeschaltet.

Fazit:
Unter diesen Bedingungen reicht der EVO120 locker, um ein mittleres System bei wechselnder Belastung mittels einer Lüftersteuerung sogar über weite Strecken passiv zu betreiben. Auch für Systeme mit einer Abwärmeleistung von über 120 Watt reicht er mehr als aus.

Von einem Vergleich mit Produkten von Mitbewerbern sehe ich an dieser Stelle ab, kann aber sagen, daß keiner innerhalb der Messgenauigkeit besser war.

Viele Grüße
Henrik

Re: AP EVO120: Tendenzen

Dienstag, 10. Dezember 2002, 20:04

Wow! Mal wieder eine Glanzleistung von Dir!
Das ist sicherlich das, worauf schon viele gewartet haben.
Aber eine kleine Frage hätte ich:

Zitat

Office Rechner, kleine Renderaufgaben


Das ist das beabsichtigte Einsatzgebiet Deines Auftraggebers? ......

Zitat

72.5 Watt mit Burnmmx) und "Zufütterung" durch ein Petierelemten (17.5 Watt) erreicht.


....Und das Deine Testumgebung?

Henrik

unregistriert

Re: AP EVO120: Tendenzen

Dienstag, 10. Dezember 2002, 20:31

Hallo,

ja, so ist es :).

Ich nehme lieber meinen eingefahrenen Teststand und gebe ein Pfund dazu. Es handelt sich nebenbei um einen PIV 2A, der eine maximale Power von 54,3 Watt hat. Der Typ G frisst rund 100 Watt und wäre indiskutabel. Hatte ich aber keinen Einfluss darauf, das Zeug ist vorhanden und wird von mir lediglich zum ernstzunehmenden System gemacht.

Viele Grüße
Henrik

s4c3rd0s

unregistriert

Re: AP EVO120: Tendenzen

Dienstag, 10. Dezember 2002, 21:08

ist der radi extern "hängend" oder wie montiert gewesen?

Henrik

unregistriert

Re: AP EVO120: Tendenzen

Dienstag, 10. Dezember 2002, 21:18

Hallo,

extern stehend auf Labortisch (70 cm Höhe) [edit: Anschlüsse nach oben].
Verschlaucht mit Testsystem mit ca. 4m 8/6mm Schlauch.
Wassertemperatursensor im Ausgleichsbehälter.

Das entspricht in etwa den in der realen Anwendung angestrebten Bedingungen.

Henrik