• 01.08.2025, 03:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

binni

Full Member

wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Donnerstag, 12. Dezember 2002, 13:41

Jo sersa

Ich hab mir überlegt, daß ich mein System auf Wakü umstelle ( Bestellung ist schon draußen ;D ) .
Nun meine Überlegung : Ich hab ein ape 120 bestellt den ich intern über das nt verbauen werden ( mit papst auf 7v etwa ) und einen ape 240 den ich extern passiv verbauen will.
Nun meine Frage : Würde es sich da überhaupt lohnen ne wakü für die hd zu ordern ? Weil durch den airplex passiv dürften ja die wassertemps nicht so sonderlich gut sein oder ?
Und wenn ich dann die hd mit 40° Wasser "kühlen" will, kann ich es doch auch gleich sein lassen !
Oder reicht der ape 120 intern mit lüfter schon aus um die temps runter zu bringen ?

achja fast vergessen : zu kühlen sind xp 2200+, nb und gef4 4400, die ich alle gerne übertakten würde.

Noch ne andere Frage : Gibt es ne Möglichkeit die Festplattentemp über ein progg auszulesen, hab nämlich über suche nichts gefunden und bei Dtemp sehe ich keine eingeblendete temp. Achja die hd ist ne western digital 120 gig jb .

r1ppch3n

Moderator

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Donnerstag, 12. Dezember 2002, 13:46

also wenne passiv noch ne platte kühlen willst musst zu nem größeren radi greifen, beim ap musst du lüfter draufsetzen um auf temps zu bleiben bei denen sich die platte wirklich wohl fühlt...

Apfeltasche

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Donnerstag, 12. Dezember 2002, 15:38

ja, wenn de den 120er mit 7V laufen lässt, kannste auch den 240er extern mit 7V-Lüftern belüften, das würde dir einen großen gewinn in sachen wassertemp bringen.

Deluxe1

Senior Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Donnerstag, 12. Dezember 2002, 16:39

Die WDs haben leider soweit ich weiss keinen temp-Sensor. ::)
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

RA

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Sonntag, 15. Dezember 2002, 20:01

Mal ne Frage: Wo wäre das Problem mit 40° C Wassertemperatur in nem Festplattenkühler?
Ich weiß zumindest von meiner IBM, dass die sich bei 40° pudelwohl fühlt (ist im Moment total ungekühlt und immer so um die 40° warm). Das steht zumindest in den Specs von IBM. Ist das bei WD anders? Kann ich mir erstmal nicht vorstellen. Und dann wären 40° Wassertemp. ja eigentlich nicht ganz falsch, oder? Damit würde man die Platte nämlich dann schön konstant betriebswarm halten und von Temperaturspitzen befreien, die meiner Meinung nach die Mechanik der Platte viel mehr belasten als ne hohe Temperatur.
Aber vielleicht hat ja jemand ne fachlich fundiertere Meinung als meine...

Deluxe1

Senior Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Sonntag, 15. Dezember 2002, 20:16

Naja, wenn deine Platte jetzt ungekühlt ist und du sie mit 40° warmen Wasser kühlen willst ist der temp-Unterschied vorher/nachher gleich 0....
Also vollkommen unsinnig sie zu kühlen. :)
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

olaf999

Junior Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Sonntag, 15. Dezember 2002, 22:19

Zitat von »Deluxe1«

Naja, wenn deine Platte jetzt ungekühlt ist und du sie mit 40° warmen Wasser kühlen willst ist der temp-Unterschied vorher/nachher gleich 0....
Also vollkommen unsinnig sie zu kühlen. :)


Es ist sogar noch schlimmer ohne Wakü kann die Festplatte einen Teil ihrer Wärme über das
Gehäuse abgeben was ja in der Regel nicht über 25-30 Grad.
Wenn man sie nun mit 40Grad Wasser noch heizt wird sie sogar noch etwas wärmer.

Ich habe vor meinen Seagate Baracuda IV (was ja Platten mit sehr hohen Leistungsaufnahme sind)
einfach einen 80mm Pabst-Lüfter gepackt den man bei 5 Volt nicht hört und beide Platte mehr als
genug kühlt (30-38 Grad) .

mfg
Olaf




RA

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Sonntag, 15. Dezember 2002, 23:03

@deluxe1 + olaf999
Hatte auch nicht vor, meine Platte mit nem Wasserkühler zu versehen. Habe mich nur gefragt, ob meine 40° vielleicht doch zu viel sind (wegen binni's Frage) und ich vielleicht die Spec falsch verstanden habe.
Werde aber vielleicht doch mal mit nem 12V@5V Lüfter experimentieren...

Deluxe1

Senior Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Montag, 16. Dezember 2002, 01:26

Aso, mit nem Lüfter davor solltest du schon auf 25° kommen.
Meine IBM hat auch etwa 40° aber wenn die überhaupt keine Luft kriegt, können es auch schon 50-60 sein... ::)
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

binni

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Montag, 16. Dezember 2002, 16:58

mmhh welche festplatten haben denn den temp sensor, außer ibm und maxtor würde ich eigentlich alle nehmen ...

RA

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Montag, 16. Dezember 2002, 22:28

Und wieso keine IBM?? Die haben einen...

binni

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Montag, 16. Dezember 2002, 22:51

ganz einfach, weil ibm die letzen shice platten sind ...

ich kenn nicht einen aus meinem bekanntenkreis ( sind schon einige ), der keine probs mit ibm hatte

z.b. als ich noch mein raid system hatte ( 2 ibms ) , ist mir direkt eine weggeschmiert, was bei raid 0 nicht sonderlich gut ist, aber kann ja passieren, also weil ich kein geld hatte, musste die eine solo herhalten, 2 tage später war auch diese im arsch.
nem kumpel von mir ist gestern genau das selbe passiert :
1. ibm im raid 0 im arsch, also die übrige solo und 5 stunden später war die auch im arsch ...

paar anderen ist das zum glück "nur" im solo betrieb passiert, aber ibms haben die auch nicht mehr ....

ibm kann einfach keine platten bauen, die mögen ja vll schnell sein und atm auch wieda leise, aber was bringt einem das, wenn die ständig abrauchen ??

marqus

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Dienstag, 17. Dezember 2002, 18:19

@binni

man kann doch nicht immer alles so schrecklich verallgemeinern... IBM hatte mal ne schlechte serie gebaut, das passiert jedem Hersteller. Die DTLAs waren ja angeblich sooo schlecht. ich hatte damals 2x 45GB DTLA nonstop laufen, 12 Monate lang!!!
die neue GXP180 Serie ist top! Die kannst du ruhig kaufen. schneller, leiser als Barracuda 5 und Maxtor.

gruss
Ich brauche Geld!

binni

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Dienstag, 17. Dezember 2002, 19:05

jo mag sein, daß sie jetzt wieder "gute" Platten bauen, aber langzeittests gibt es eh nie ...

und ibm hat bei mir verschissen, den ärger den ich damit hatte, vergesse ich nicht

RA

Full Member

Re: wakü für die hd bei passiv - Betrieb ?

Mittwoch, 18. Dezember 2002, 13:51

Sehe es genauso wie marqus. Hatte selber noch nie Probleme mit IBM. Nem Kumpel ist mal eine flöten gegangen, aber das war eine von besagter beschissener Baureihe. Ansonsten gibts bei IBM halt Speed (und zwar jede Menge davon) + Silence. Und meine Pladde (übrigens auch eine DTLA ;) ) macht bisher mal noch keinen Ärger.