• 26.08.2025, 00:31
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Was_guckst_du

Full Member

@@ Problem temps @@

lundi 13 janvier 2003, 18:01

:D
Hi all

Also weiss garnicht wie ich anfangen soll.Nun hatte bis vor kurzem den Airplex Evo 240 intern mit 2 120er auf 7 Volt.Die temps waren idle 41~45 bei 7 Volt und Wassertemp 33 Grad.
So nun ist alles extern aber die temperaturen sind gleich geblieben,gut es läuft nur ein Lüfter auf 7 Volt aber ich will es ganz passiv haben.Aber dann steigen die temps auf 49 und Wasser auf 36Grad.Im Kreislauf ist alles angeschlossen was es von AC gibt.
Bringt es was wenn ich mir ein 2ten Kreislauf baue wo dann die 2 Aquadrives und das AquaPower drüber laufen? Das ganze mit nen 120er Evo.

AndreasH

God

Re: @@ Problem temps @@

lundi 13 janvier 2003, 18:03

49 Grad? Na und? Wo ist das Problem?

Henrik

Non enregistré

Re: @@ Problem temps @@

lundi 13 janvier 2003, 18:21

Hallo!

Auch ich sehe bei 49°C CPU und 36 Wassertemperatur überhaupt kein Problem. Das ist das übliche delta t von 13°C.

Du kannst also bedenkenlos auch den einen Lüfter ausschalten. Für die wenigen Tage im Jahr, an denen es in Mitteleuropa tropisch wird, wirfst Du ihn halt wieder an.
Nach meinen Messungen kann ich Dir auch sagen, daß Du derzeit eine Raumtemperatur von ca. 21°C hast ;D.

Viele Grüße
Henrik

Was_guckst_du

Full Member

Re: @@ Problem temps @@

lundi 13 janvier 2003, 18:31

:D

Hi

Hmmm ich dachte halt nur wegen der beiden Festplatten wenn das Wasser 36 Grad hat möchte ich nicht wissen wie heiss die Platten sind.Weil man sagt ja die dürfen nicht mehr als 50 Grad haben.Zum anderen was ist mit dem AquaPower.Wasser was 37 Grad hat kann doch garnicht gut kühlen oder? Wo ich nur 4 Sachen zu kühlen hatte,war es nur 28 Grad warm das Wasser.Ich habe halt nur Angst um die teuren Sachen.

mfg

Henrik

Non enregistré

Re: @@ Problem temps @@

lundi 13 janvier 2003, 18:45

Hallo!

Deine Sorge ist verständlich. Die Platten werden zwar nicht mehr wirklich gekühlt (eher das Gegenteil) ein weiterer Anstieg auf kritische Werte aber verhindert. Ähnliches gilt für das Netzteil. Das Engelking schaltet aber ganz einfach ab, wenn es ihm zu warm wird und es aufgrund einer zu hohen KK-Temperatur nicht mehr die benötigte Leistung erbringen kann.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, nutze eine Lüftersteuerung, die erst ab z.B. 38°C den/die Lüfter zuschaltet und von da an temperaturabhängig die Lüfterspannung anhebt/absenkt.

Viele Grüße
Henrik