• 24.07.2025, 17:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

moe

Senior Member

Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 21:40

hi,

die frage geht an euch tüftler, theoretiker und vor allem an diejenigen, die praxiserfahrung mit dem aquapower (bleeder name, sorr*g*) haben.

mich würde rein neugierdetechnisch ma interessieren... wenn ich nu in meinem system noch ein wassergekühltes nt reintüftel, inwiefern sich die temps des wassers in etwa verhalten würden.
im moment habe ich eine wassertemperatur von 31-34°C und kühle die cpu sowie eine grafikkarte passiv per externen airplex. das soll auch weiterhin so bleiben, da mir sonst ein lüfterloses nt recht wenig bringt.
ich würd euch einfach ma bitten, eure erfahrungen zu posten und sie eventuell als beispiele auflistet. wie gesagt interessieren mich am meisten die passiv gekühlten systeme, aber auch bei aktiv betriebenen könnt ihr veränderungen der temps auflisten.
naja... allzuviele werden es wohl noch nicht haben... 600dm sind nich grad wenig holz für ein NT, auch wenn´s einmalig und qualitativ hochwertig ist.

mfg
moe

Ghostface

Full Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 21:54

ERSTER ;D ;D ;D

Es wird von AC empfohlen das du das NT nur bei ner Wassertemp von max 30° betreibst.

cYa Ghost

moe

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 22:02

30°? kann ich mir nicht vorstellen. das wär ja bullshit. ein normal klimatisiertes zimmer hat sag ich ma 20-27°.... so wie ich mich hier seit einiger zeit durchs forum lese und selbst die erfahrung gemacht habe, verhält sich die wassertemperatur bei allen in etwa gleich und man kann ca. 10° dazurechnen und hat so die etwaige wassertemperatur.
wenn das apo dann bei 30° wassertemp abkacken würde, wäre so gut wie kein lüfterloses system machbar.

hmmmm...

*lols* bullnuts? zensuuur... ich packed nich

Al_Borland

God

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 22:21

bullshit is doch ein schönes wort - bullshiet aber auch! ;D

die temperatur kommt mir auch bissl niedrig vor. ich denke aber eher, dass die sich darauf bezieht, das das apo die wassertemperatur noch weiter steigert und so evtl. die cpu-temperatur in kritische werte steigen könnte... ::)
Gruß, Micha.

moe

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 22:37

Zitat von »Al_Borland«

bullshit is doch ein schönes wort - bullshiet aber auch! ;D

die temperatur kommt mir auch bissl niedrig vor. ich denke aber eher, dass die sich darauf bezieht, das das apo die wassertemperatur noch weiter steigert und so evtl. die cpu-temperatur in kritische werte steigen könnte... ::)



naja im moment läuft die cpu mit 40°. also wär noch etwas spielraum nach oben... übertaktet is der rechner eh schon, also muss ich nur noch den sommer miteinbeziehen 8) und im sommer wird das wasser bei mir bis zu 40°, und cpu bis zu 45° warm.

ne alternative wäre ein weiterer radiator.... oder? macht dat sinn?


Peterle

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 22:56

Was auf jeden Fall festzustellen ist, ist daß ein AquaPower in einem System wo der Radi mit Lüftern gekühlt wird absoluter Schwachsinn ist!

Ein ordentliches luftgekühltes Netzteil wird von jedem Radi-Lüfter übertönt, damit hat das APO in diesem System überhaupt keinen Nutzen. Jeder mit der Kombination APO - Radi akiv hat irgendwie überhaupt nichts verstanden und vor allem zu viel Geld um es völlig nutzlos aus dem Fenster zu schmeißen.

Bei deinem System würde ich schon einen größeren Radi empfehlen wenn du das APO verwenden willst. Der Airplex ist schon ziemlich klein...

Das Aquapower macht in der AC-Produktpalette übrigens erst wirklich Sinn, wenn es einen entsprechenden (großen) Radiator gibt um das Ding zu betreiben!

Itsme

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 22:57

Am besten wäre ein 2. Kreislauf für das AquaPower und eventuelle Festplattenkühlung.
@Peterle ich glaub wenn ich des Geld hät würd ich schaffen 1*APE 360 2*240 und 1*120 zu verbauen. ;D NE aber der 360 sollte extern passiv doch dafür wirklich reichen. Ich weiß, dass es den APE 360 (noch) nicht gibt

Mr.x

Full Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 23:12

Zitat von »Its«

NE aber der 360 sollte extern passiv doch dafür wirklich reichen. Ich weiß, dass es den APE  360 (noch) nicht gibt


Naja selbst ich mit 3 Radis komme nicht auf unter 30C° Wasser Temp, wenn ich alles Passiv laufen lasse! Von daher wird ein 240er+120er glaube ich auch nicht tun.
Thermo Control System (TCS) günstig zu verkaufen -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3406419463

moe

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 23:48

Zitat von »Peterle«

Was auf jeden Fall festzustellen ist, ist daß ein AquaPower in einem System wo der Radi mit Lüftern gekühlt wird absoluter Schwachsinn ist!

Ein ordentliches luftgekühltes Netzteil wird von jedem Radi-Lüfter übertönt, damit hat das APO in diesem System überhaupt keinen Nutzen. Jeder mit der Kombination APO - Radi akiv hat irgendwie überhaupt nichts verstanden und vor allem zu viel Geld um es völlig nutzlos aus dem Fenster zu schmeißen.

Bei deinem System würde ich schon einen größeren Radi empfehlen wenn du das APO verwenden willst. Der Airplex ist schon ziemlich klein...

Das Aquapower macht in der AC-Produktpalette übrigens erst wirklich Sinn, wenn es einen entsprechenden (großen) Radiator gibt um das Ding zu betreiben!


meine reden. deshalb auch meine skeptische fragerei, weil ich nicht unnötig geld ausgeben will, den rechner aber endlich zum schweigen bringen will. und ein aquapower zu kaufen, den radi aber aktiv kühlen ist in meinen augen auch totaler schwachsinn.
du meinst also, ein classic airplex reicht dazu nicht aus. mehr wie zwei radiatoren möchte ich aber nicht ans system schließen, da das schon in richtung totale übertreibung geht... auch was kohle angeht!!!
nu habbich  gelesen, dass es das engelking auch als passives nt gibt... eigentlich gleiche bauweise. warum nich gleich das, ohne den kühlkreislauf weiter zu belasten? stellt sich mir auch die frage, ob da wirklich sooo emens viel wärme über den wakü kühlblock abgeleitet wird, oder ob das nur ein "gimmick" zum passiv gekühlten nt ist!

gibts hier keinen, der ein apo hat? wieviel grad mehr warens nach einbau des apos?

scott

God

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 23:55

Bis zu einer Wassertemp von 45°C soviel ich noch weiss!
mfg Scott

moe

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 23:56

Zitat von »Mr.x«



Naja selbst ich mit 3 Radis komme nicht auf unter 30C° Wasser Temp, wenn ich alles Passiv laufen lasse! Von daher wird ein 240er+120er glaube ich auch nicht tun.


30° ist schätz ich mal auch ein guter wert..... standard wert!
irgendwie bin ich auch am zweifeln, dass ich mit nem zweiten radiator wirklich was rausreissen kann. ich tipp ma auf höchstens 3-5° weniger (im sommer ist er unterschied wohl etwas größer?!!).
so ein teures Netzteil sollte aber größere Temperaturschwankungen schon mitmachen können.

moe

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Mittwoch, 15. Januar 2003, 23:58

Zitat von »scott«

Bis zu einer Wassertemp von 45°C soviel ich noch weiss!
mfg Scott



sure? woher hast du diesen wert? das wär für mich ja völlig im grünen bereich!!

scott

God

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Donnerstag, 16. Januar 2003, 00:04

glaube stephan hat das gepostet weiss aber nicht mehr 100%ig!
mfg scott

moe

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Donnerstag, 16. Januar 2003, 00:09

Zitat von »scott«

glaube stephan hat das gepostet weiss aber nicht mehr 100%ig!
mfg scott


dankö... vielleicht liest ers ja noch und bestätigt es?

greetz
moe

HansZarkow

unregistriert

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Donnerstag, 16. Januar 2003, 01:22

Also, 30°C kann ich mir nicht vorstellen. Wieso? Ein Luftgekühltes Netzteil darf doch auch über 30°C betrieben werden. Die haben aber meist eine Empfehlung für Betriebstemperatur unter 50°C. Insofern würden 45°C beim APO Sinn machen

Earl

Full Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Donnerstag, 16. Januar 2003, 10:17

Zitat von »Peterle«

Was auf jeden Fall festzustellen ist, ist daß ein AquaPower in einem System wo der Radi mit Lüftern gekühlt wird absoluter Schwachsinn ist!

Ein ordentliches luftgekühltes Netzteil wird von jedem Radi-Lüfter übertönt, damit hat das APO in diesem System überhaupt keinen Nutzen. Jeder mit der Kombination APO - Radi akiv hat irgendwie überhaupt nichts verstanden und vor allem zu viel Geld um es völlig nutzlos aus dem Fenster zu schmeißen.

Bei deinem System würde ich schon einen größeren Radi empfehlen wenn du das APO verwenden willst. Der Airplex ist schon ziemlich klein...

Das Aquapower macht in der AC-Produktpalette übrigens erst wirklich Sinn, wenn es einen entsprechenden (großen) Radiator gibt um das Ding zu betreiben!


Also tut mir leid, aber ganz so sehe ich es nicht!

Logisch macht es keinen Sinn ein Lüfterloses NT in ein Systen zu setzen, wo noch 3 andere Lüfter lärmen, aber es gibt ja nicht nur schwarz oder weiß.

Ich habe z.B. ein BlckNoise NT und glaub es mir oder nicht, es ist das einzieg Bauteil, was ich höre. Zwei 120 auf 7 V und ein 80 auf 5 V sind (für mich) unhörbar. Daher wäre ein AquaPower eine tolle Option!

Nichtsdestotrotz mein nächster Aufbau wir auch externe Radis verwenden und dann Lüferlos sein!!!!


"That sounds like a pretty good deal, but I got a better one. I give you this finger and you give me my phonecall"

Peterle

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Donnerstag, 16. Januar 2003, 10:23

[glow=red,2,300]WIESO SIND HIER DREI BEITRÄGE VERSCHWUNDEN?[/glow]

@Earl
Ja, aber ein ordentliches luftgekühltes Netzteil, daß deutlich leiser ist als deine Radilüfter kostet weit weniger als das Aquapower! Damit ist das APO auch in deinem System unsinnig.

Du kannst übrigens jedes NT so modden, daß daran noch ein entkoppelter 12cm Lüfter auf 5-7V (geregelt) hängt, und das ist dann definitiv leiser als 2 120er auf 7V.

Earl

Full Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Donnerstag, 16. Januar 2003, 10:31

Zitat von »Peterle«

[glow=red,2,300]WIESO SIND HIER DREI BEITRÄGE VERSCHWUNDEN?[/glow]

@Earl
Ja, aber ein ordentliches luftgekühltes Netzteil, daß deutlich leiser ist als deine Radilüfter kostet weit weniger als das Aquapower! Damit ist das APO auch in deinem System unsinnig.

Du kannst übrigens jedes NT so modden, daß daran noch ein entkoppelter 12cm Lüfter auf 5-7V (geregelt) hängt, und das ist dann definitiv leiser als 2 120er auf 7V.


Hmmm ist ja nicht so dass ich das Geld zum Fenster rausschemeissen will....

Du meinst also:

1.) NT auf machen
2.) Lüfter abklemmen und raus damit
3.) 120 umgespannt an eine Netzleitung hängen
4.) alles wieder einbauen
??

Wäre preiswerter, aber wo und wie sollte ich das 120 ranbekommen....hast Du da ein Pic oder eine Mod Beschreibung?
"That sounds like a pretty good deal, but I got a better one. I give you this finger and you give me my phonecall"

Peterle

Senior Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Donnerstag, 16. Januar 2003, 11:23

0. Sich im klaren sein, daß das (lebens-) gefährlich ist und ich dir natürlich nicht dazu rate das zu machen...  ;)

1. Netzteil vom Netz trennen, mehrmals den ATX Schalter betätigen, ich warte vor'm Öffnen noch mindestens einen Tag um sicher zu gehen, daß keine Spannung mehr vorhanden ist. Irgendwer hat mal gepostet, es würde was bringen einzelne Leitungen kurzzuschließen um die Ladung zu beseitigen, das weiß ich aber nicht...

2. Netzteil auf

3. Alle Lüfter raus

4. In die Unterseite (wo bei Enermax der 92 Lüfter ist) ein 12cm Loch dremeln / sägen und Befestigungslöcher bohren.

5. 12cm Lüfter mit Entkopplungssteckern außen am NT befestigen. Ungeregelt würde ich den Lüfter auf 7V betreiben.

Wenns geregelt sein soll:
Einen Tempsensor über den der Lüfter geregelt wird (entweder du nimmst die Papst-Lüfter mit integrierter Regelung oder bastelst selber was) irgendwo im NT wo keine Spannung liegt (Bei einigen NTs steht der Kühlkörper unter Spannung) befestigen.

6. Ich würde alle anderen Luftschlitze verschließen, damit der Lüfter wirklich nach außen bläßt. Wenn deine Gehäusetemperatur eh niedrig ist, kannst du den Lüfter auch als einblasenden Lüfter montieren, das erhöht die Gehäusetemperatur, sorgt aber dafür daß das NT kühler bleibt und der Lüfter langsamer drehen muß.


Earl

Full Member

Re: Aquapower --> wenn schon passiv

Donnerstag, 16. Januar 2003, 11:53

zu 0.) Ich habe damals schon mein Enermax gemoddet....und lebe noch ;D

zu 3.-5.) ok

zu 6.) hmmm wieder so ein Frage, also mein Mobo hat lt. AsusProbe sehr stabil 36 Grad. Ich denke, da werde ich mal den Lüfter so drehen, dass er die Luft übers NT reinzieht!

Earl

P.S. Da fällt mir ein, eine Enermax 350 liegt bei mir noch im Keller...freu, dann brauch ich das BlackNoise nicht zu zerdremeln
"That sounds like a pretty good deal, but I got a better one. I give you this finger and you give me my phonecall"