ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie es wäre, als Farbstoff für die Kühlflüssigkeit (dest. Wasser) einen pH-Wert-Indikator wie Bromthymolblau zu nehmen - dies hätte den Effekt, dass die Farbe am Anfang (da das Wasser ja Zimmertemperatur um rund 20° hat) gelb wäre, und dann langsam bei steigender Temperatur zu blau wechseln würde! Hat das schon mal jemand versucht? Die Abhängigkeit des pH-Werts zur jeweiligen Temperatur findet ihr unter http://steak.chemie.uni-dortmund.de/~poh…pH_Temp_Abh.pdf wo zu sehen ist, dass ziemlich genau zwischen 20° und 30° der Wechsel des pH-Bereichs in den sauren Bereich (?) wäre... Was haltet ihr davon? ;-)
Thanx, ZeRoZ
superhero
Full Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
Nicht viel. Sobald sich die Temperatur eingependelt hat, siehst du nichts mehr von dem Wechsel, da die Wassertemperatur nicht mehr stark genug schwankt.
chu
Moderator
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
@superhero: Hmm, also im besten Fall muss die Temperatur der Flüssigkeit genau in dem Bereich sein, dass sie vom CPU aus so warm kommt dass sie blau ist, und wieder genug abgekühlt also gelb aus dem Radiator kommt... ;-) Na, das wird `ne Tüftelei... Aber ich glaube, ich werde es trotzdem mal ausprobieren - dann habe ich halt blaue Kühlflüssigkeit, und wenigstens direkt nach dem Einschalten ein paar Minuten einen spannenden Farbwechsel ;-)
@Akula: Yap, diesen Gedanken hatte ich auch schon!
Peterle
Senior Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
Ein neuer Kühler soll ja schon bei 2 l/h ausreichend (auch wenn ich das nicht glaube :), wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, kannst du den Durchfluss ja runterbremsen, bis die Temperaturen so weit auseinandergehen, daß du was siehst...
ZeRoZ
Junior Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
@Peterle: Nur 2 l/h? Na, das wage ich aber auch stark zu bezweifeln ;-) However, noch mehr Kühler einzubauen, nur damit die Farbe passt, ist dann doch übertrieben - schließlich ging es mir hauptsächlich um die Lautstärke, weswegen ich `ne WaKü eingebaut hab! Ich denke, ich werde das o.g. mal probieren, und sonst doch zur mehrfarbigen LED greifen ;-)
FredFruchtig
Senior Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
Bei 2l/h pro Stunde bezweifele ich, dass dieser Kühler vernünftig kühlen kann. ???
Bei einer für aktuelle Prozessoren typischen Abwärme von 60W bedeutet dies, das pro Stunde eine Wärmemenge von 3600s*60W = 216000Ws = 216 kJ abgeführt werden muss. Wasser hat nun bekanntermaßen eine Wärmekapazität von 4,184KJ/kg/K. Da Wasser eine Dichte von etwa 1kg/l besitzt, bedeutet dies, dass sich das Wasser beim Durchfluss von 2l/h um ca. 26K (entspricht 26°C) erwärmen muss, um die nötige Wärmemenge abzuführen. Bei bei einem übertaktetem System mit 100 W Abwärme wären es schom 43 ° C...
D.h., die CPU in einem solchem System wäre etwa 40 °C heißer als in herkömmlichen Wasserkühlungen.
Hinzu kommt noch, dass die Werte für den Warmeübergang Kupfer --> Wasser bei langsam strömenden Wasser schlecher sind.
Gruß, Tobias
P.S.: Zur Kühlflüssigkeit mit Farbänderung je nach Temperatur fällt mir im Moment nicht so viel ein. Das mit dem Bromthymolblau und der pH-Wert Änderung ist vielleicht ein guter Gedanke, jedoch sieht man bei einer Änderung von 0,2 Einheiten, also 20 °C nicht viel. Hat eigentlich mal irgendwer ausprobiert, diese Aquariumsthermometer mit Farbumschlag irgendwo an die WaKü zu kleben?
thetruephoenix
God
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.
Henrik
unregistriert
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
die Rechnung mache ich ja jede Woche mindestens einmal auf, wenn auch in anderem Zusammenhang (worst case Rechnung Vorlauf -> Rücklauf).
Um Gerecht zu sein hat der Hersteller auch nur davon gesprochen, daß "ab" 2 Liter/h gekühlt werden kann. Die Aussage ist allerdings genauso sinnig, wie die Feststellung, daß mein VIA-Ezra mit 0 Liter/Stunde und völlig ohne Lüfter gekühlt wird.
Ansonsten bin ich gar kein großer Freund der Rechnereien und benutze sie nur, um das Mögliche vom Unmöglichen zu trennen. Hier ist das angebracht.
Grüße
Henrik
Peterle
Senior Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
Ich hab doch auch nicht gesagt daß ich das glaube!! Das war halt nur so 'ne Idee um die Temperaturdifferenz im System etwas zu strecken und da hatte ich noch die 2l/h die ich mal gelesen hatte im Kopf...
ZeRoZ
Junior Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
@Tobias: Also wenn ich mich an den Chemie-LK zurück erinnere, da macht schon ein halber Tropfen einen Unterschied wie Tag und Nacht - und nach der Kurve (siehe Link oben) zu urteilen würde es da bei einem bestimmten Grad von gelb auf blau wechseln - das wär doch schonmal was! Dass es keinen großen Übergang dabei gibt, ist mir klar...
Die Sache mit dem Aquariumsthermometer hört sich aber auch interessant an!
ZeRoZ
Junior Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
Eine Abwandlung meiner ersten Idee: Als Indikator lässt sich auch Neutralrot nehmen, wobei man durch die Zugabe von etwas Backpulver den Umschlagsbereich des Indikators von blaurot zu orangegelb ziemlich genau auf seine jeweiligen höchst- und niedrigst-Temperaturen angleichen könnte (möglicherweise die Temperaturen vor und hinter dem Radiator, wenn die denn weit genug auseinander liegen) - na wenn DAS nix ist ;-)
kl.drache
Full Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
eingentlich ist das doch eine super idee, temperaturabhängige Farbänderungen im System. nun auch mit chemicus kasten wird das nicht ganz so einfach. die methode mit den LEDs hört sich da im ersten moment vielversprechender an.
noch was, habe viel mit projektmanagement zu tun, warum also nicht sowas wie brainstorming, besser noch brainwriting machen:
soll bedeuten: jeder kann schreiben was er zu dem topic für ideen hat. ideen anderer können aufgegriffen werden aber niemals in dieser phase sind diese ideen schon zu bewerten! killerphrasen wie geht nicht, ham wa noch nie so gemacht bzw. schon immer sinda absolut tabu. wäre doch mal ein netter versuch. könnte mir denken das ac das ähnlich macht, wenn sie neue produkte suchen (neben der obligatorischen internet recherche, "bench-marketing" etc.
ihr werdet sehen, dass es ganz schön schwer ist, sich an diese kleinen regeln zu halten, aber auch das was auf den ersten blick aberwitzig erscheint kann den anderen vielleicht zu etwas inspirieren, auf das er vorher nicht gekommen wäre.
wäre cool, wenn das funktioniert
Athlon XP 2500+
SN41G2
1 GB DDR
WD1200BB 120GB
ATI 9500@9700
12949 pt. 3DMark2001
LG 8320
Itsme
Senior Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
um mal beim thema zu bleiben:
jeder indikator hat nen umschlagsbereich.
der von Bromthymolblau liegt zwischen 6,0 und 7,8. d.h.: die farbe schwankt bei einer pH-wert änderung des wassers von 7,1 (ca. 20°C) auf 6,6 (ca. 50°C) zwischen grün und grün ;D .
der umschlagsbereich von Neutralrot liegt zwischen 6,8 und 8,0 wodurch du bei reinem wasser den selben effekt hast.
ich hoffe alle hofnungen zerstört zu haben *leidtu*, aber es gibt leider keinen indikator dessen umschlagsbereich so klein ist, dass man mit der pH-wert änderung von wasser einen farbumschlagt hin bekommt.
cu
AMD Ryzen 7 5800X | MSI X370 GamingProCarbon | 32GB G-Skill FlareX (14-14-14-34@3200) | Sapphire RX 7900 XT | Corsair Force MP510 960 GB | Samsung Evo 960 500GB | LG BluRay Brenner | LG DVD-Brenner | Enermax Revolution X't II 650W | 240*128 GLCD | CPU/Grakas/Chipsatz/SpaWa/SSD (AC)-waküed mit E-Schweissgerät Radi (>5L Wasser) - controled by AE6pro+AS+FW | BILDER! nicht aktuell | SUCHE: CuplexEvo - v1.0 bevorzugt, andere Version auch OK!
ZeRoZ
Junior Member
Re: Kühlflüssigkeit m. Farbänderung je nach Temper
Nun ja, darum müsste man halt das Wasser vorher durch die Zugabe entsprechender Stoffe in den entsprechenden ph-Bereich bringen, wo das nachher "pendeln" wird - das sollte doch möglich sein?
Ich gebe zu, dass man natürlich beachten muss, dass ein gewisser Zusatz z.B. an Säure vielleicht das gewünschte Ergebnis erzielt, sich aber früher oder später durch die Schläuche frisst... ;-)