• 24.06.2024, 02:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Aqua Power in diesem Passiven Sys. möglich?

Sonntag, 26. Januar 2003, 00:47

So mir reicht es, da ich einfach keine Möglichkeit finde die letzte Lärmquelle zu beseitigen. Muss nun ein Aqua Power her, das einzige Problem was ich da sehe ist … der daraus eventuell entstehende Lärm. *g*

Im Moment sieht das Wakü System so aus:

Pumpe -> Airplex Classic -> Airplex Evo 240 -> Airplex Classic -> Cuplex @XP1800 -> Twinplex @GF4-Ti-4200

Alles (wenn nicht grade gespielt wird) Passiv, und so sollte es auch bleiben. :-/

Bei Last habe ich folgende Temps:

Zimmer: 24,2 C°
Wasser Temp: 36,8C°
CPU: 43C°

Und jetzt die frage:

Reicht die Temps noch um da bei Passiv Kühlung noch ein Aqua Power mit dran zu hängen, ohne das es Smoked?
Thermo Control System (TCS) günstig zu verkaufen -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3406419463

Re: Aqua Power in diesem Passiven Sys. möglich?

Sonntag, 26. Januar 2003, 01:21

Ich würde sagen mit den 3 grossen Radis die du verbaut hast sollte es passiv klappen.

Edit :

Würde dann aber zu 2 getrennten Kreisläufen tendieren. Also ein Airplex nur AquaPower und die anderen beiden den Rest. Hätte nur den "Nachteil" das du 2Pumpen im Sys hättest.

Re: Aqua Power in diesem Passiven Sys. möglich?

Sonntag, 26. Januar 2003, 11:19


es muss ja nicht gleich ne zweite pumpe her. wenn der kreislauf noch von einer einzigen rein ströumngstechnisch noch zu befeuern ist, dann kann man die radiatoren auch auf den kreislauf gleichmässig verteilen, also kühlelement-radi-kühl-radi-kühl-radi... dann bekommt jeder kühlkörper frisch herunter gekühltes wasser...

im endeffekt hängts dann eben doch vom endnutzer ab: ausprobieren! ;)

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Re: Aqua Power in diesem Passiven Sys. möglich?

Sonntag, 26. Januar 2003, 11:57

Die viel grössere Frage ist ja: Sind deine Radiatoren intern, oder sind sie extern verbaut?

Extern sollte es zu 90% funktionieren, intern kann es kritischer werden. Aber es sollte in beiden fällen eigentlich ausreichen.

Muttu halt ausprobieren ;D
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Re: Aqua Power in diesem Passiven Sys. möglich?

Sonntag, 26. Januar 2003, 12:06

Die Radiatoren sind natürlich Extern. *g*

Von einem 2. Kreislauf schrecke ich ab... weil für eine 2. Pumpe nirgends platz währe. Eine neu anordnung der Radiatoren dürfte aber zu machen sein.

"ausprobieren", das währe kein Problem wenn das APO nur 30€ kosten würde. ::)
Thermo Control System (TCS) günstig zu verkaufen -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3406419463