• 23.08.2025, 23:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Michael_L.

Newbie

Spannungswandler Wasserkühlen

Dienstag, 25. Februar 2003, 09:12

Hallo,

kann man auf die Spannungswandler mit Wärmeleitkleber einen Wasserkühler kleben. Oder darf man es nicht wegen Kurzschluss.

Mfg

Michael L.

Ancalagon

God

Re: Spannungswandler Wasserkühlen

Dienstag, 25. Februar 2003, 09:42

Hallo und willkommen im Forum!

Einige hier im Forum haben mit Selstbaulösungen die Spannungswandler auf dem Mainboard gekühlt, suche mal im Selbstgebautes, da findest Du auch ein paar Bilder.

Diese Spannungswandler haben in der Regel Kunststoffgehäuse und sind mit der metallenen Rückseite die zugleich Kühlkörper und Spannung oder Masse führender Anschluß ist auf der Platine verlötet. Wenn man darauf achtet daß die Wasserkühlung nur mit dem Kunststoffgehäuse in Verbindung steht sollte es keine Probleme geben. Man muß natürlich auch darauf achten daß der Kühler nicht zu nahe an umliegende Bauteile kommt.

Wenn Du vor hast das ganze mit den Spannungswandlern im Netzteil zu machen (wird aus der Frage nicht klar) rate ich Dir auf jeden Fall davon ab! Dort muß eine so hohe Leistung abgeführt werden daß es nicht viel bringt das Kunststoffgehäuse zu kühlen und auf den Kühlkörpern im Netzteil liegen oft lebensgefährliche Spannungen. Wenn Du Dich damit nicht wirklich auskennst -> Finger weg!
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Michael_L.

Newbie

Re: Spannungswandler Wasserkühlen

Dienstag, 25. Februar 2003, 10:03

Hallo,

Danke für die Schnelle Antwort.

Es handelt sich um die Spannungswandler auf dem Mainboard, das Mainboard ist das Epox 8rda+ da ligen die Wandler schon hintereinander. Ich habe mir gestern in der Firma schon einen Kühler gebaut. Kann ich den mit Wärmeleitkleber befestigen???

Mfg

Michael L.

Ancalagon

God

Re: Spannungswandler Wasserkühlen

Dienstag, 25. Februar 2003, 10:11

Das Board ist nahezu optimal um die Spannungswandler zu kühlen - liegen alle so schon in Reih und Glied :)

Der Kühler sollte wie gesagt keinen Kontakt zu den Beinchen der Wandler und den umliegenden Bauteilen haben, da stehen einige Spulen und Elkos ziemlich nah dran. Aber wenn das gewährleistet ist sehe ich da keine Probleme. Wenn es eng wird kannst Du z.B. ein paar Stückchen Pappedeckel (besser natürlich schwer entflammbarer Kunststoff ;)) zur Isolierung dazwichen klemmen.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

MISZOU

Senior Member

Re: Spannungswandler Wasserkühlen

Dienstag, 25. Februar 2003, 12:15

Hi

Wenn man alle Spannungswandler mit einem Kühlkörper kühlen will sollte man da nicht zwischen jeden Spannungswandler und dem Kühlkörper ne Glimmerscheibe oder Silikonfolie verwenden. Damit die einzelnen zu kühlenden Bauteile voneinader isoliert sind.

Ich vergleich des jetzt mal mit dem LM317 (da hab ich am Metall Spannungen gemessen) oder mit den Leistungstransitoren im Netzteil, die sind auch isoliert wenn se am gleichen Kühlekörper hängen.
Vielleicht lieg ich mit dem Vergleich auch völlig daneben, aber ich vermute, dass es hier auch so ähnlich ist.

Gruß MISZOU

Ancalagon

God

Re: Spannungswandler Wasserkühlen

Dienstag, 25. Februar 2003, 12:34

Stimmt schon. Wenn man den Kühler an irgendwelche Metallteile des Spannungswandlers anbringt sollte da z.B. eine Glimmerscheibe dazwischen. Wenn man den Kühler aber auf die Kunststoffgehäuse der Wandler klebt wie Michael es vor hat ist das nicht nötig (bei den Wandlern auf dem Mainboard sollte man ja eigentlich überhaupt nicht an die Metallseite rankommen, die liegt ja auf dem Board auf).
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

MISZOU

Senior Member

Re: Spannungswandler Wasserkühlen

Dienstag, 25. Februar 2003, 13:10

Ups hab gerade mal meine Birne bewegt, die sind ja komplett in Kunststoff (stimmt AndreasL :D ) eingepackt. Da dürfts ja auf keinen Fall irgendwelche Isolationsprobleme kommen. Da der Kühlkörper ja ziemlich Plan sein dürfte, gibts sicherlich auch keine anderen Probs wie zum Beispiel Berührung der Beinchen.
Außer es liegen irgendwelche höheren (nicht zu hoch ;D) Bauteile im Weg, aber da könnte ma ja Aussparungen reinfräßen.
Is ja eklig, so gut tut ja der Kunstoff nicht die Wärme leiten.
Oder is des spezieller, der dafür ausgelegt wurde, da die ja die ganze Hitze an die Luft abgeben sollen?


Gruß MISZOU

Ancalagon

God

Re: Spannungswandler Wasserkühlen

Dienstag, 25. Februar 2003, 13:20

Naja, es währe eigentlich schon besser direkt am Metall zu kühlen (deshalb sind die damit ja auch mit der Platine verbunden, benutzen sozusagen die Platine als Kühlkörper). Aber da man da nicht rankommt bzw. das Isolationsproblem hätte muß man eben am Kunststoff kühlen. Besser als ganz ohne aktive Kühlung ist's allemal.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn