• 05.06.2024, 13:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Zusammenstellung WaKü

Mittwoch, 26. Februar 2003, 11:07

Hallo,
ich bin neu hier im Forum + auf der Suche nach einer geeigneten Wasserkühlung für mein System!

Die Daten:

Codegen Midi Tower
ATX 300 Watt NT (billig)
Athlon XP 1600+ auf
Asus A7V 266-e
Geforce 3 (die "alte", also nicht ti200/500)
40 gig Seagate Barracuda @ 7200

So, das müssten ja eigentlich alle relevanten Teile sein!

Ich denke darüber nach, ein neues case zu kaufen, nämlich das "Avance Midi Tower Titan" http://www.listan.de/index.php?seitenr=a0001s2

Bei meinem System, welche Größe müsste der Radiator haben? Kann er evtl. passiv laufen? Welche Komponenten brauche ich sonst noch?
Falls ein 120er Radi reichen sollte, könnte ich ihn im Avance case unterbringen? Vielleicht sogar passiv?

Thx für die Hilfe, ich hab' mich schonmal umgesehen, [schleim]hier gibt's ja 'ne Menge cracks! [/schleim]

;D

mfG captain bogumil

Re: Zusammenstellung WaKü

Mittwoch, 26. Februar 2003, 11:32

Passivkühlen nur ausserhalb des Towers und dann ist mindestens einen Dualradi notwendig.

Halte von Passivkühlen im übrigen überhaupt nix. Die Lüfter auf 7 Volt und man hört die eh nicht. Wahrscheinlich ist dein netzteil schon lauter als die beiden Lüfter, wenn diese auf 12 Volt laufen.

In den Advancetower sollte nur ein Singleradi gescheit reingehen, also ohne grosses rumschrauebn, allerdings habe ich keinen Advancetower (aber sehr gutes teil) , so das ich dir darüber keine gescheiten Auskünpfte bezüglich Einbau eines Dualradis geben kann.

Re: Zusammenstellung WaKü

Mittwoch, 26. Februar 2003, 11:43

Hallo und willkommen im Forum!

Eins vorweg: Passiv mit dem 120er Radiator kannst Du vergessen ;) Beim Radiator zählt immer noch der Grundsatz "size matters", also je größer desto besser. Deshalb würde ich Dir auf jeden Fall zum 240er (oder gleich den 360er) raten. Passiv kannst Du den auch nur betreiben wenn Du ihn möglichst freistehend außerhalb des Gehäuses anbringst. Mit besonders tollen Temperaturen brauchst Du dann aber nicht zu rechnen, mit einer Zwangsbelüftung mit zwei gedrosselten 12er-Lüftern ist's auf jeden Fall besser (die kann man auch ruhig so weit runterdrehen daß man sie kaum noch wahrnimmt).

Das Gehäuse ist allerdings recht klein, ich bin nicht sicher ob Du den 240er da überhaupt rein bekommen kannst.

Tja, was Du sonst noch so an Komponenten brauchst hängt von Deinem persönlichen Geschmack bzw. Budged ab. Natürlich ist erstmal eine CPU-Kühler fällig. Ob Cuplex oder Evo ist halt eine Glaubensfrage. Auf Grafikkarte und Chipsatz kannst Du Twinplexe setzen (wobei der Chipsatz auch mit einem ausreichend groß dimensionierten Passivkühler auskommen dürfte) und wenn Du's richtig teuer haben willst kannst Du das Netzteil durch ein Aquapower ersetzen und die Festplatte noch in ein Aquadrive stecken, was imho bei einer Seagate nicht nötig ist (zumindest wenn's eine Cuda IV ist sollte die 'eh' leise genug sein).

Dazu natürlich noch eine Pumpe (Eheim 1046 oder Hydor, wiederum Geschmackssache) und am besten auch einen Ausgleichbehälter (der erleichtert das Befüllen ungemein). Schlauch brauche ich wohl nicht zu erwähnen (nimm lieber ein bischen mehr, dann kannst Du Dich auch mal verschneiden). Vielleicht noch ein paar Winkelverbinder zum leichteren Verlegen und ein T-Stück mit Stöpsel zum Entleeren.

Das sollte das wichtigste gewesen sein... ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Re: Zusammenstellung WaKü

Mittwoch, 26. Februar 2003, 14:23

Hey Danke für die schnelle Antwort!!

Also ist ein 240er Radi schon fast Pflicht?
Was mir nur wirklich wichtig ist, ist, dass die Kiste nach dem Umbau richtigrichtig leise ist und da dachte ich mir, dass ein passiver Betrieb naturgemäß das Beste wäre!

Andererseits bin ich auch Ästhet und würde die Sache gerne im Gehäuse unterbringen... :)

Evtl. kann man den 240er Radi vorne im Avance Gehäuse hochkant einbauen, hmm, dann muss ich zu den Kosten wohl noch die für einen Dremel dazu rechnen! ;D

Eine Eheim 1046 Pumpe reicht doch wohl, oder?

Im AMD Forum www.athlon.de wurde gesagt, dass auch die (Wasser)Kühlung der Northbridge unerlässlich sei, da es nach dem Umbau ja garkeinen Luftstrom mehr im Gehäuse gibt, demzufolge ein Passivkühler nicht mehr wirkungsstark genug seien könnte!

Was ist Eure Meinung dazu?

mfG captain bogumil

Re: Zusammenstellung WaKü

Mittwoch, 26. Februar 2003, 14:47

Ja, in meinen Augen ist ein 240er Radi durchaus Pflicht. Wenn Du es wirklich leise haben willst kommst Du garnicht daran vorbei.

Was die Ästhetik angeht gibt es auch äußerst schicke externe Halterungen... wenn Du den Airplex Evo nimmst mußt Du da aber selber basteln.

Die 1046 reicht auf jeden Fall. Mehr Leistung ist bei der Pumpe nicht unbedingt besser sondern verursacht eher Probleme (z.B. Laufgeräusche).

Wenn Du natürlich sämtliche Lüfter aus dem Gehäuse verbannst (was nicht empfehlenswert ist, ein minimaler Luftstrom sollte immer bestehen bleiben: RAM etc. wird auch warm) sollte die Northbridge auch in die Wakü einbezogen werden. Falls Du aber den Radiator intern anbringst (und dadurch auch wieder Lüfter ins System kommen) ist das nicht unbedingt nötig. Im Normalfall ist ja auch noch der Netzteillüfter da...
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Re: Zusammenstellung WaKü

Mittwoch, 26. Februar 2003, 15:11

Wenn's wirklich leise sein soll, führt am passiven Betrieb selbstverständlich kein Weg vorbei. Inzwischen gibt's eine externe Halterung für den Evo (ts ts ein Mod nicht richtig informiert... ;)), sieht finde ich deutlich besser aus als intern. Dein Netzteil mußt du allerdings auch modden, denn ich denke, daß ist ziemich laut!

Das Aquapower macht übrigens nur Sinn, wenn du wirklich keinen anderen Lüfter im Rechner hast, dann brachst du aber einen großen Radi oder zwei 360/240er Evos!

Re: Zusammenstellung WaKü

Mittwoch, 26. Februar 2003, 17:25

Ich dachte mir, dass ich bei dem (Codegen ::)) NT, das ich habe, einfach einen "Billig-Mod" mache, also einfach den (wirklich sehr lauten ;D) Lüfter gegen einen leisen (YS-Tech, Blacknoise, Papst) Lüfter tausche, der evtl. dann auch eine Temp. Regelung haben sollte, wie es sie z.B. bei www.pc-world.de gibt!

Das NT hat auch nur den einen (80mm wahrscheinlich) Lüfter, der ja auch nur nach aussen geht, das würde also nicht für "Gehäuseluftstrom" sorgen!

Zitat


Das Aquapower macht übrigens nur Sinn, wenn du wirklich keinen anderen Lüfter im Rechner hast, dann brachst du aber einen großen Radi oder zwei 360/240er Evos!


Das Ding ist viel zu teuer!! ;D 8)

mfG captain bogumil