• 08.07.2025, 06:50
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Avalon

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 13:53

ich sag dazu nur eins NIMM EINS des reicht oder leg un ma was detailiertter (oh mein deutsch) nahge warum zum henker du denkst du wuerdest es brauchen

moe

Senior Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 14:01

Citation de "Der"

Hey, hey, das war überhaupt nicht gegen dich gerichtet, sondern bezogen auf alle anderen Threads hier im Forum, die alle ein und das selbe thema behandeln!

Ich danke dir für deine Aufstellung, frage mich nur, ob die auch mit meiner zu vergleichen ist...

Gruß
Der Necromant


;D sorry... hab das wohl in den falschen hals bekommen....
zum thema. ich denke schon fast, ja. bis auf die zwei festplatten, die du mehr hast.... das dürften in etwa 1,6A auf der 5V leitung sein und ca. 4A auf der 12V leitung. die usb geräte von mir ziehen ja nur auf der 5V leitung jeweils ca. 1Ampere... bissl mehr vielleicht... je nachdem. deshalb kann ich das jetzt nicht gleichsetzen.
ist schwer zu beurteilen, ob deine config mit meiner zu vergleichen ist... ich sag mal ganz vorsichtig, ja... kann dir aber wirklich nichts konkretes dazu sagen, da ich mich nicht ausreichend damit auskenne. nt´s sind mir fremd und in meiner hinsicht ne wissenschaft für sich!

Dantes_Inferno

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 14:19

@moe:

Vielen Dank für deine detaillierte Aufschlüsselung! *verneig* Vielleicht hast du ja recht und es reicht... Ich bin zwar auch kein NT-Crack, aber die angebenen Werte bei Engelking sind schon überzeugend! Den wie schon alle Ergebnisse aus anderen Threads bewiesen: Es ist immer noch ein Unterschied zwischen Spitzen- und Dauerleistung!!!

@avalon:

Wozu brauche ich zwei solcher horrend teuren NTs?

Ich weiß auch, dass men eine Frage nicht mit einer Gegenfrage beantworten soll; ich tue es aber trotzdem:

Wozu braucht man getönte Rückleuchten, super teure Alus, ein völlig sinnlose "überfeaturetes" Handy, wenn man eh nur telefoniert, einen 16:9/106cm Flachschirm?

Wenn du mir diese Fragen beantworten kannst, dann sage ich dir auch warum ich zwei von den Aquapower haben will...

Wenn ich aber nachdenke, muss ich anmerken, dass ich mal ausprobieren will, was wirklich alles geht, alle gebotenen Möglichkeiten bis zur Gänze ausschöpfen!

Im HiFi-Sektor wurde der schöne Begriff High-End geprägt für Geräte jenseits von Gut und Böse, Qualitätsstandards von denen Technics oder Sony nur träumen können!!!

Mal sehen, ob das mit wassergekühlten PCs auch geht. ;) ;) ;)

Gruß
Der Necromant

mictasm

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 14:50

Also versuchen kannst du es schon mit einem AquaPower. Auf Dauer würde ich aber schon zu zwei Stück raten. Gerade, wenn du doch nochmal etwas erweitern willst.
Ich habe einen Dual 2000+ am Anfang auch mit einem 300W Zalman betrieben. Nur ist er eindeutig stabiler im Dauerbetrieb, seit ich ein 420W TSP eingebaut habe. Und das Netzteil schreit auch nicht mehr ständig vor Schmerzen ;)

Gruss,

MIC

Dantes_Inferno

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 17:42

Genau und das ist eben der springende Punkt!

Mit einem "würde" es funktionieren, mit zweien "wird" es funktionieren!

Ich warte jetzt nur noch auf eine Antwort von Stephan...

Gruß
Der Necromant

Texx

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 18:42

Schreib dann mal seine Antwort auch hier rein, oder schick mir zumindest eine KM! *Büdde Büdde* Interessiert mich nämlich auch, und wieso sollte man den AC-Service doppelt wegen der gleichen Sache "belasten"?

danke im vorraus!

gruß, Texx
We'll never stop living this way!

Dantes_Inferno

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 18:50

@texx:

ja, das werde ich tun, wenn ich dann eine Antwort bekomme...

Gruß
Der Necromant

JE

Senior Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 21:49

na wenigstens eine Sache, über die ich nicht nachdenken muß.. ich benutze eh schon ein 250W NT, und alles funktioniert.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Jornada

Senior Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mardi 11 mars 2003, 21:52

@Stefan
Das mit der ATX Bridge klingt sehr interessant. Aber was hat es denn mit der tatsache auf sich, das meistens nur ein Netzteil läuft? Soll das heißen, das die Bridge das zweite Netzteil an und abschalten kann?
Dann könnten sich doch ängstliche kunden wie ich ein zweites Lüfternetzteil einbauen, das dann nur angeht, wenn der Saft auch wirklich gebraucht wird. Also quasie immer aus bleibt.

Dantes_Inferno

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 04:45

Das ist genau das, was ich auch wissen will!!!
Aber Stephan antwortet nicht... :-[ :-[ :-[

Gruß
Der Necromant

Texx

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 11:05

Eine Frage: Wie kommt ihr darauf, das das zweite NT nur bei bedarf eingeschaltet wird? Wenn ich Stephans Post richtig lese, dann sagt er nur, dass beide NTs gleichzeitig eingeschaltet werden...

<spekulation>
Ich geh ferner auch davon aus, das das Board weiterhin nur von einem NT gespeist wird. Was auch nicht schlimm ist, denn 250W ausschließlich fürs MB sollten wohl selbst für ein dickes Dualsys ausreichen. Die restlichen Komponenten kommen dann an das 2. NT.
</spekulation>

gruß, Texx
We'll never stop living this way!

Dantes_Inferno

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 13:25

Citation de "Stephan"

Auf Wunsch bekommt man von uns das aquapower mit einer ATX-Bridge. Dann werden beide Netzteile zusammen eingeschaltet. Wir haben diese Variante schon an Server-Kunden ausgeliefert - fast immer lief das System dann aber doch mit nur einem aquapower....


So hört sich das aber nicht an, oder? Mir erscheint es eher so, als würde die ATX-Bridge für die jeweilige Zuschaltung der Netzteile zuständig sein, wenn es sich nicht nur um ein schnödes kabel handelt.

STEPHAN, wo bist du?

Gruß
Der Necromant

Texx

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 13:32

Achso, DAS meinst du... Ich versteh das so, das die Serverkunden halt vorsichtshalber gleich 2 AquaPower + ATX-Bridge kaufen, dann aber feststellen, das ihre Systeme auch mit nur einem angeschlossenen AP laufen.

Nunja, klärung wird wohl nur Stephan (und AC-Co) liefern können!

gruß, Texx
We'll never stop living this way!

moe

Senior Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 13:32

bin so frei und klär das mal....

ne das hast du wohl falsch verstanden. er meinte damit, dass in den meisten fällen dann doch nur ein aquapower benötigt wurde und das andere weggelassen werden konnte.
im zweiteren fall würden beide nt´s gleichzeitig anspringen

greetz

ed: hehe hätt ich mir sparen können......

Dantes_Inferno

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 13:36

Also ist die ATX-Bridge ein schnödes Kabel?!

moe

Senior Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 13:43

denk schon... so hab ich das zumindest verstanden und ich könnte mir auch ned wirklich vorstellen, wie man das anders realisieren sollte. kuuhl wärs aber auf jeden fall ;)
wirklich aufschluss wird da wirklich nur das ac team geben können

Texx

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 13:43

Geh ich mal von aus... warscheinlich eine fertige Lösung zum "kurzschließen" des 1. APO, wenn das erste angeht! (Wäre zumindest die IMO einfachste Variante!)

Aber warten wir lieber auf Stephan... AC ist ja dafür bekannt, das ihnen nur das beste gut genug ist! (Und sie sind für Überraschungen bekannt!)

gruß Texx

edit: @moe: siehste, jetzt warst du schneller! ;D
We'll never stop living this way!

ct100

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 13:51

ATX-Bridge? Das hört sich nach ner kleinen Platine mit einem ATX-Stecker und nem Relais oder Transistor, der dann die PS-On des 2. NTs durch die 5 oder 12V des 1. NTs auf Masse legt...

Eine gleichzeitige Benutzung zweier getrennt geregelter Netzteile ist ohne eine direkte Verbindung der Regelmechanismen der NTs nicht möglich.

Selbst bei Dual-NTs (Redundanten NTs) läuft auch immer nur ein NT pro System gleichzeitig... das 2. NT springt nur im Notfall beim Versagen des 1. ein.


Citation de "Texx"

<spekulation>
Ich geh ferner auch davon aus, das das Board weiterhin nur von einem NT gespeist wird. Was auch nicht schlimm ist, denn 250W ausschließlich fürs MB sollten wohl selbst für ein dickes Dualsys ausreichen. Die restlichen Komponenten kommen dann an das 2. NT.
</spekulation>


Die 250W sind aber Gesamtleistung auf allen Leitungen... da aber die AMD-Systeme ihre Leistung für die CPU nur aus den 3,3V und 5V nehmen, kann hier nur die Combined Power von 110W des AP in Anspruch genommen werden.

D.h. bei einem Dual-AMD-System dürfte jeder Prozessor maximal 55W verbauchen... (andere Komponenten wie PCI-Karten ganz außer acht gelassen).

Natürlich kann man ein NT auch über seinen Spezifikationen betreiben... allerdings ist dies auf Dauer kein stabiler Zustand vorallem wenn man um ein paar bauartbedinge Schwächen von 1U-NTs weiss:

Durch die kleine Baugröße können nur sehr klein dimensionierte Kondensatoren im NT verwendet werden, was zu größeren Rippelspannungen führt... und unter großer Belastung/Betrieb über der Spezifikation auch zu kurzzeitigen Spannungseinbrüchen führen kann.
In so einem Falle kann man nur hoffen, dass das Mainboard genug Puffer bereitstellt um den Spannungseinbruch abzufangen, bevor er nach unten bis auf kritische Teile wie die CPU oder die NB durchschlägt.

Texx

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 15:10

@ct100: Ich bezog mich da auf einen realtest einer der "älteren" Members (bezogen auf das reale Alter). Weiß nicht mehr, wer es war (hus, Hendrik?? - k.a.).. Jedenfalls meinte er, er habe ein (AthlonMP-) Dualboard (ohne weitere Komponenten wie HDD) erfolgreich mit einem APO betrieben.

Davon bin ich bis jetzt ausgegangen, und ich hoffe (im eigenen Interesse), das es geht!

gruß, Texx
We'll never stop living this way!

Henrik

Non enregistré

Re: Zwei Aquapower parallel???

mercredi 12 mars 2003, 15:30

Citation de "Texx"

@ct100: Ich bezog mich da auf einen realtest einer der "älteren" Members (bezogen auf das reale Alter). Weiß nicht mehr, wer es war (hus, Hendrik?? - k.a.).. Jedenfalls meinte er, er habe ein (AthlonMP-) Dualboard (ohne weitere Komponenten wie HDD) erfolgreich mit einem APO betrieben.

Davon bin ich bis jetzt ausgegangen, und ich hoffe (im eigenen Interesse), das es geht!

gruß, Texx


Also ich war es bestimmt nicht!

Im übrigen kann ich ct100 nur völlig recht geben.
Parallel bei Schaltnetzteilen ist nicht! Keine Ahnung was hier von AC als ATX Bridge gemeint ist, technisch kann es sich aber allenfalls um eine Umschalteinheit handeln (wenn ein NT ausfällt). Die Querströme zwischen den Netzteilen würden bei simpler Parallelschaltung dazu führen, daß sich die Netzteile gegenseitig im wahrsten Sinne des Wortes über kurz oder lang (eher kurz) totregeln würden.

Leute, 110 Watt sind 110 Watt. Wer mehr combined Power braucht, soll sich bitte ein anderes Netzteil anschaffen. Wie ct100 bereits erwähnt hat, mag das ja kurzzeitig auch außerhalb der Spezifikation gutgehen, das ist aber reine Glückssache.Mir wird es sowieso unverständlich bleiben, wie man auch nur in Erwägung ziehen kann 2 AP einzusetzen. ~1200,--DM sind einfach zu heftig für die Stromversorgung eines PC.

Viele Grüße
Henrik