• 22.07.2025, 18:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

pah1

Junior Member

APE 360 extern

Montag, 31. März 2003, 08:22

Hat einer vieleicht ein paar Bilder wo man den APE 360 aks externen anbau an einen cs 601 sieht.
Ich sleber habe mir überlegt in hinten an der Rückwand zu befestigen. Jedoch würden mich Bilder auch zu anderen Befestigungsmöglichkeiten interessieren.


Schonmal danke für die Zahlreiche Hilfe


Gruß PAH1

Scavenger

Full Member

Re: APE 360 extern

Montag, 31. März 2003, 11:43

hier die klassische Variante



powerslide

unregistriert

Re: APE 360 extern

Montag, 31. März 2003, 11:45

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: APE 360 extern

Montag, 31. März 2003, 18:33

Danke für die Schleichwerbung... ;) ;D

@Pah1
Wir haben ja alles schon per KN geklärt... ;)

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Atrocity2

Full Member

Re: APE 360 extern

Montag, 31. März 2003, 19:20

Sind bei der externen Halterung eigentlich Bohrschablonen dabei? Und wie werden die Kabel der Lüfter ins Gehäuse verlegt? ???

pah1

Junior Member

Re: APE 360 extern

Montag, 31. März 2003, 20:02

Ich denke mal das keine Bohrschablonen dabei sind. Da muss man wohl selbst Hand anlegen. Und wegen den Kabeln der Lüfter müss man wohl ein Loch in´s Kase bohren oder es sauber hinten durch ein Slotblech leiten.


Gruß PAH1

P.S. Falls ich unrecht habe tadelt mich bitte ;D

Zahadum

Junior Member

Re: APE 360 extern Blewibt die Frage ob das irgend

Montag, 31. März 2003, 20:55

Also das mit dem APE 360 extern interessiert mich auch. Ich habe im moment den alten AirPlex in einer selbstgebauten Halterung aus Alu auf meinem Chieftec 901. Hatte mir nun überlegt den neuen 360er zu holen mit Halterung und ihn seitlich an die rechte Seite des Gehäuses zu montieren. (Genauer: senkrecht, und möglichst weit nach hinten)
Das sollte ja Problemlos gehen?! (Gut das die Halterung des alten Airplex aufs Gehäuse nur geklebt ist ;D .)
Hat irgendwer so einen Aufbau wie er mir vorschwebt und könnte eventuell Bilder posten?

gruss
Zahadum
Edit:
Was ich noch vergaß:
Wie werden denn normalerweise die Anschlüße der externen Halterung herrausgeführt? nach unten? ... habe nähmlich schon hinten im Gehäuse (oberhalb des NEtzteils) Gehäuse durchführungen an die ich den Airplex auch wieder anschließen möchte... dazu müßten die anschlüsse Seitlich aus der Halterung geführt werden. Bleibt die Frage ob das irgendwie realisierbar ist?
(Andere Idee wäre dia Anschlüsse des Airplex durch die Gehäusewand führen zu lassen & an die externen Anschlüsse nur den AT anzuschließen (der auf dem Gehäuse montiert ist)

Fragen über Fragen
;)

pah1

Junior Member

Re: APE 360 extern

Montag, 31. März 2003, 21:36

Ich denke mal schon das dies realisierbar ist.
Den Radiator kannst Du ja an die Seitentüre montieren ( mit hilfe der externen Halterung )oder meinst Du weiter da hinter und die Anschlusse kannst Du ja mit winkeln um die Ecke leiten (müsset eigentlich gehen). Wenn es weiter nach hinten sein sollte also da wo die Anschlüsse der Karten sind musst Du nur den Deckel oben verlängern mit nem Winkel oder so. Ich weiß auch noch nichts genaues wie ich es bei mir machen soll. Ich weiß nur das ich ihn hinter den Anschlüssen der Karten befestigen will so das man ihn von vorne nicht sieht.


Gruß PAH1

Zahadum

Junior Member

Re: APE 360 extern

Montag, 31. März 2003, 23:11

Genau, ich meinte schon auf die Seitenwand.
Du willst das Ding irgendwie auf die Rückwand über die ganzen Anschlüsse montieren? Wie willst du denn noch an die Stecker kommen?

gruss
Zahadum

pah1

Junior Member

Re: APE 360 extern

Dienstag, 1. April 2003, 05:46

Indem ich hinten noch g´nügend absatand lasse ( min. 15 cm ).

454-bigblock

Senior Member

Re: APE 360 extern

Dienstag, 1. April 2003, 14:17

In einem Big-Tower sollte es eigentlich passen, wenn man den 360er knapp über dem VGA-Ausgang und neben dem ATX-Ausgang positioniert. Der einzige Stecker, der stört, wäre der NT-Stecker. Die Kaltgerätekabel gibt es aber auch mit gewinkeltem Stecker. 6-7cm sollen so eigentlich reichen.