• 31.05.2024, 05:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Dienstag, 1. April 2003, 22:45

Ich dachte immer die classic sind einen Tick besser im Passiv Betrieb, wenn ich mich richtig erinnere hat das damals einer von euch (AC) gesagt
The reason I know I am God is because one day as I was praying, I realized I was talking to myself.

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Dienstag, 1. April 2003, 23:03

vielleicht hätte man den evo360 nicht (nur) gegen den 240 vergleichen sollen, sondern auch gegen radiatoren von anderen herstellern wie den HTF triple...

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Dienstag, 1. April 2003, 23:37

"Ich dachte immer die classic sind einen Tick besser im Passiv Betrieb, wenn ich mich richtig erinnere hat das damals einer von euch (AC) gesagt"

das Problem ist das mal zu ehrlich war....am Anfang als der Evo eingeführt wurde hat man gesagt das er nicht schlechter als der Classic ist und ca. in der gleichen Leistungsklasse liegt. Wir haben schon gewusst das er besser ist....nur ist es Ansichtssache ob man wegen 2-3 Grad eine Revolution ankündigt wie es andere machen  :)
Darauf hat man verzichtet. Leider wurde in anderen Foren (von Fremdherstellern) diese Aussage gleich so hingebogen das man den Evo so dargestellt hat als ob er nur "gleich gut" wäre als der Classic. Andere Hersteller machen um ein Grad gleich einen Mega-Wirbel. Da hat man beim Evo halt darauf verzichtet. Es soll aber erst mal ein Radiator kommen der den Evo toppt. Mir ist noch keiner unter die Finger gekommen. Ich hatte schon einen der gleich gut war...aber dafür die Hälfte mehr gekostet hat  :)
Man war auf deutsch: zu bescheiden

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 00:28

Zitat von »Flutopfer«

Was war das denn fuer ein XP1700+, vielleicht mal ne Verlustwärmeleistungsangabe (geiles Wort).
Ein Test mit 100/140/160W würde auch die Unterschiede zwischen 240 und 360 bei aktiver Nutzung zeigen.


Also das war ein Palomino 1700er mit theoretischen 64 Watt Leistungsabgabe laut diesem Rechnertool:

http://www.tweakers4u.de/new/do.php?incl…ols/voltage.php

Sicherlich wäre eine Testreihe mit mehr Watt aufschlussreicher, jedoch sollte DIESE Versuchsreihe für das Fazit ausreichend sein. ;) Ach und 100, 140 und 160 Watt halt ich für ein wenig hoch.... :)
Gruß, Loni

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 00:30

Zitat von »AngryC«

vielleicht hätte man den evo360 nicht (nur) gegen den 240 vergleichen sollen, sondern auch gegen radiatoren von anderen herstellern wie den HTF triple...


Interessanter Vorschlag, evtl. werden wir in Zukunft eine Testreihe mit mehreren Radiatoren (auch von Fremdherstelleren) starten. In diesem Test stand allerdings nur der Vergleich zwischen 240er und 360er an, da dieses Thema relativ aktuell ist.
Gruß, Loni

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 00:32

Zitat von »AndreasH«

[...]
Man war auf deutsch: zu bescheiden


Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Kann es sein, daß man es bei Einführung noch nicht genau wusste? Bei anderen Produkten ist man zwar auch bescheiden und nennt keine absoluten Werte aber der Trend wird immer verkündet.
Komisch ......
Ich meine es aber garnicht böse. Um eine wirkliche Kennlinie zu erstellen, muß man sicherlich viele, viele, viele Stunden investieren.

Daß der APclassic im Passiv-Betrieb besser sein soll, kam mir sowieso immer ein bisschen spanisch vor. Denn die Luft kann eigentlich nur sehr schlecht durch die engen Lamellen durch, so daß der gesamte Radi eher als Quader kühlt, denn als viele einzelne Lamellen. Das ist wie durch einen Kamm pusten.

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 00:35

Zitat von »LoneRaider«



Interessanter Vorschlag, evtl. werden wir in Zukunft eine Testreihe mit mehreren Radiatoren (auch von Fremdherstelleren) starten. In diesem Test stand allerdings nur der Vergleich zwischen 240er und 360er an, da dieses Thema relativ aktuell ist.


Sorry für Doppelpost, aber eben war LR´s Post noch nicht da.
Daß der Unterschied nicht besonders groß ausfällt (eigentlich sogar vernachlässigbar), liegt daran, daß die Leistungsreserven des 240ers durchaus sehr groß sind. Vermutlich sind die @5V-Werte ebenfalls nahe beieinander.

Enigma

Senior Member

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 00:59

Zitat von AndreasH

Zitat

Es soll aber erst mal ein Radiator kommen der den Evo toppt. Mir ist noch keiner unter die Finger gekommen.

Bis auf den AP Classic. ;D

Zitat

Daß der APclassic im Passiv-Betrieb besser sein soll, kam mir sowieso immer ein bisschen spanisch vor. Denn die Luft kann eigentlich nur sehr schlecht durch die engen Lamellen durch, so daß der gesamte Radi eher als Quader kühlt, denn als viele einzelne Lamellen. Das ist wie durch einen Kamm pusten.

Luft ist ja auch so sperrig. Sie kommt ja nichtmal durch eine offen stehende Tür hindurch. ;) ;D
Das die Lamellen beim Classic wesentlich enger anliegen, als beim Evo stimmt allerdings, da der Evo wesentlich weniger davon hat.
Hast Du schonmal durch einen Kamm gepustet?
Solltest Du wirklich mal ausprobieren. Täte Dir gut. ::)
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 01:20

Zitat von »[J4F]Enigma«

Enigma link=board=1;num=1049204046;start=15#27 date=04/01/03 um 22:59:19]Hast Du schonmal durch einen Kamm gepustet?
Solltest Du wirklich mal ausprobieren. Täte Dir gut. ::)


Sorry, aber den Ball muß ich zurückspielen.
Mach es mal und Du wirst merken, daß Du etwas merkst. Nämlich einen Widerstand. Du bist nicht so der Aerodynamikgott, oder? OK, ich vielleicht auch nicht. Aber stell Dir mal einen APclassic im Windkanal vor. Die Luft wird sicher nicht ungehindert durch den APc stömen, sondern eher daran vorbei.
Es gibt zwei extreme Denkmodelle: Ein Radi ohne Lamellen und einen mit unendlich vielen Lamellen mit unendlich kleinen Zwischenräumen. Bei der einen Variante hat man null Widerstand auf null Fläche, bei der anderen einen unendlich hohen Widerstand mit maximaler Fläche. Das Optimum liegt irgendwo dazwischen. Die Frage ist nur wo! Ich würde bei einer passiven Kühlung dem evo den Vorzug geben und bei aktiver Kühlung dem classic. Der Grund ist einfach: Bei Zangskonvektion spielt der Widerstand mit zunehmender Konvektion eine abnehmende Rolle. Das ist zwar gegen das, was AC immer postuliert hat, aber nicht unbedingt gegen das, was AndreasH nun propagiert. Aber vielleicht war AC da einfach zu bescheiden? ;-)
Dummerweise sind evo und classic nur schwer vergleichbar, da der classic im Gegensatz zum evo parallele Rohre hat.
Mach vielleicht einfach mal den Radi-Test ;-)


Enigma

Senior Member

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 03:14

Zitat

...so daß der gesamte Radi eher als Quader kühlt, denn als viele einzelne Lamellen.
Du willst mir doch nicht propagieren, dass der AP Classic einen unendlich hohen Luftwiderstand hat, oder? ;D

Zitat

Aber stell Dir mal einen APclassic im Windkanal vor. Die Luft wird sicher nicht ungehindert durch den APc stömen, sondern eher daran vorbei.
An was für Windgeschwindigkeiten denkst Du denn da?
Bei zehn Windstärken ist natürlich klar, dass der AP Classic wie ein Segel wirkt. Jedoch kommen diese Strömungsgeschwindigkeiten in meinem PC nur höchst selten vor.

Zitat

Bei Zangskonvektion spielt der Widerstand mit zunehmender Konvektion eine abnehmende Rolle.
Zur Klärung für alle: Die Konvektion stellt die Bewegung von Luftmassen dar.
Ich erlaube mir Dein geschriebenes zu übersetzen:"Bei Lüfterbetrieb spielt der Widerstand mit zunehmendem Luftstrom eine abnehmende Rolle." Das ist falsch!!!

Die Formel zum Berechnen des Luftwiderstandes laut wie folgt:

FLuft = A/2 × Cw × D × v2

-A ist die Oberfläche des Radiator, von welcher er angestrahlt/-pustet wird in m2 (sehr klein)
-Cw stellt den Luftwiderstandsbeiwert dar. (beim AP Classic auch sehr sehr klein)
-D ist die Dichte der Luft (1.29 kg/m3), wenn man nicht gerade auf dem Mount-Everest wohnt. ;)
-v ist die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in m/sec., die durch den Lüfter entsteht und somit hier die ausschlaggebende Komponente ist, da die Strömungsgeschwindigkeit der Luft quadratisch in die Gleichung einwirkt.

Anhand einer Kurve würde man erkennen, dass der Luftwiderstand bei steigender Strömungsgeschwindigkeit exponentiell ansteigt.

Somit ist bei hohen Luftgeschwindigkeiten mit einem hohen Luftwiderstand zu rechnen und bei geringen Luftgeschwindigkeiten mit einem niedrigen Luftwiderstand, wie es beim AP Classic im passive-Betrieb auch allgemein vorkommen sollte.
Soviel zu Deinen Aerodynamikkenntnissen!

Zitat

Ich würde bei einer passiven Kühlung dem evo den Vorzug geben und bei aktiver Kühlung dem classic.
ist verkehrt!
Genau umgekehrt wäre richtig!
Der evo hat einen geringeren Luftwiderstand, also ist er besser bei höheren Luftgeschwindigkeiten und der AP Classic hat einen etwas höheren Luftwiderstand, also ist er besser bei niedrigen Luftgeschwindigkeiten (passive-Betrieb)
Also müsste es heißen:
"Ich würde bei einer passiven Kühlung dem Classic Vorzug geben und bei aktiver Kühlung (Lüfterbetrieb) dem Evo. ;)

Und Du kannst mir nicht weiss machen, dass durch den Classic keine Luft durchpasst!
Da wird ja der Fisch in der Pfanne verrückt!

Mit freundlichen Grüßen
Enigma
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 07:57

der Evo ist auch im passiven Betrieb besser...ach Leute...zum Glück testen wir noch immer alles praktisch. :)
Dann erspart man sich die ganzen Vermutungen *lol*

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 09:12

ich habe auch einen classic und einen 360iger vor mir - und zwischenzeitlich eingebaut...

die temps sind im passivbetrieb merklich gesunken (lt. mbm von 46 auf 38) im aktivbetrieb ist jetzt nur noch ein 120 lüfter @ 5v nötig um eine temp von 35° zu erreichen. mit dem ap classic hatte ich mit 2 120er @5 v 32°...

fazit: gebraucht hab' ich den 360iger sicherlich nicht - aber das teil ist einfach "männlich" ;D
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Enigma

Senior Member

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 13:56

Zitat

...zum Glück testen wir noch immer alles praktisch. :)
da kann ich Dir natürlich nur beipflichten ;D

Zitat

fazit: gebraucht hab' ich den 360iger sicherlich nicht - aber das teil ist einfach "männlich" ;D
Wo Du recht hast, hast Du recht. ;) ::)
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 14:54

Aha sehr interessant ich wollte mir eigentlich nen 360 zu meinem 240 holen aber der test von denen hat gezeigt das das garnicht nötig ist :D

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 15:33

Zitat von »Manni«

Aha sehr interessant ich wollte mir eigentlich nen 360 zu meinem 240 holen aber der test von denen hat gezeigt das das garnicht nötig ist :D


Du musst wissen, wiviel Leistung du brauchst. Wenn du dir zu deinem 240er noch einen 360er holen willst, dann musst du ja wirklich große Ansprüche an die Kühlung stellen. Wie wäre es wenn du den 240er durch den 360er ersetzt? ;)
Gruß, Loni

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 15:46

Zitat von »LoneRaider«



Du musst wissen, wiviel Leistung du brauchst. Wenn du dir zu deinem 240er noch einen 360er holen willst, dann musst du ja wirklich große Ansprüche an die Kühlung stellen. Wie wäre es wenn du den 240er durch den 360er ersetzt?  ;)




Daran habe ich auch schon gedacht aber was soll ich dann mit meinem
Evo 240 erst 8 Tage alt machen?[glow=red,2,300][/glow]Verkaufen?

Nunja es ich habe dann wenn mein graka kühler mal ankommen würde nur meine cpu und gpu gekühlt un möchte das eben passive machen und anscheinend geht das mit einem 240 doch

Enigma

Senior Member

14 Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 15:52

kleiner Tipp: 14 Tage Umtauschrecht :-X
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Re: 14 AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Mittwoch, 2. April 2003, 15:53

Zitat von »[J4F]Enigma«

Enigma link=board=1;num=1049204046;start=30#36 date=04/02/03 um 13:52:06]kleiner Tipp: 14 Tage Umtauschrecht :-X




aber nur auf nicht gebrauchte Ware na ja ich könnte ihn ja wieder einpacken und zurückschicken dann hätte ich aber keinen kühler mehr!

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Donnerstag, 3. April 2003, 15:44

Zitat von »Manni«


Nunja es ich habe dann wenn mein graka kühler mal ankommen würde nur meine cpu und gpu gekühlt un möchte das eben passive machen und anscheinend geht das mit einem 240 doch


Wir haben in dem Artikel nur belegt, das ein AthlonXP 1700+ mit einem 240er Passiv betrieben werden kann. :) Jedoch sollte das mit der Graka schon passe, wenn die CPU nicht allzudick ist.
Gruß, Loni

Re: AC Airplex EVO 360 Radiator Review online!

Donnerstag, 3. April 2003, 15:54

Zitat von »LoneRaider«



Wir haben in dem Artikel nur belegt, das ein AthlonXP 1700+ mit einem 240er Passiv betrieben werden kann. :) Jedoch sollte das mit der Graka schon passe, wenn die CPU nicht allzudick ist.



ich habe nen P42Ghz und ne msi ti4200 das dürfte ja gehen und wenn nicht schraube ich nen Papst @ 7v oder 5v drauf dann gehts garantirt.