es wurde immer gesagt, daß man die zwei T-Stücke mit Kugelhahn, welche dann als Zuluft und Ablassschläuche fungieren, am niedrigsten und höchsten Punkt montieren soll aber ist das nicht besser wenn man den Zuluftschlauch genau in der Mitte des Kreislaufes anbringt?
Also von der Länge der Schlauche und Wasserkühler gesehn genau auf der anderen Seite des Ablasschlauches kommt der Zuluftschlauch hin.
So solten beide Seiten gleichmäßig entwässert werden können. Oder sehe ich das falsch?
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.
Ich würde sagen mann muss am höchsten Punkt belüften beim Wasserablassen. Ein Ausgleichsbehälter platziert man ja auch am höchsten Punkt im System. Also erstetzt das T-Stück sozusagen den Ausgleichsbehälter.
CU
Adrian
Mein Sys:
MSI K7T266 Pro-R, AMD AthlonXP 1800+, 256MB PC-2100 DDR-RAM, Gainward Geforce3 Ti200 64MB, 2x Maxtor 60GB 7200UPM Platten an Raid-Controller, Lite-ON LTR16102B CD-RW, Teac 54x CD-ROM - Alles schön in einem Chieftec Dragon-Bigtower (DA-01B-D) verpackt zusammen mit nem 240er set - Wakü rulz
Ich weiss, ich habe das ganze etwas kompliziert erklärt und versuche es nochmals zu erläutern.
Ich habe zwei TStücke und zwei Kugelhähne. Ich verbinde einen Kugelhahn mit dem TStück und baue dieses am tiefsten Punkt, also nahe der Pumpe/aquaIncjet, der Wakü ein. Das ergibt dann das Ablassventil.
Angenommen gleich nach der Pumpe geht es ganz hoch, z.b. zum airPlex. Das ist also die höchste Stelle. Dort baue ich ein weiteres TStück ein. Das Zuluftventil.
Jetzt ist also die Strecke folgendermaßen aufgebaut:
TStück (Ablass) -> aquaIncjet -> Pumpe -> einiges an Schlauch zur höchsten Stelle -> TStück (Zuluft)
Diese Strecke ist einiges kürzer als die Strecke:
TStück (Zuluft) -> Radiator -> aquaPower -> aquaDrive -> Cuplex -> Twinplex -> TStück (Ablass)
Da jetzt die Strecken unterschiedlich lange sind wird eine Strecke zuerst entwässert. Wenn jetzt eine Strecke schon frei ist dann hat doch die andere Strecke noch Wasser drin und der Sog ist nicht mehr groß genug um das Wasser in den kleinen Bögen wieder aufwärts zu saugen.
Seh ich das jetzt falsch?
Jedenfalls habe ich immer noch Wasser im System gehabt wenn ich nach der "ich mache ganz oben auf" Weise verfahren habe.
eigentlich würde icch sagen, daß es egal ist,wie lange die schläuche sind, wenn man oben und unten ein t-stück aufmacht, denn die werden ja quasi einzeln geleert.. wasser fließt halt nach unten.
aber wenns bei dir anders besser funktioniert, umso besser.. hauptsache, es funktioniert.
edit: ich mache es übrigens so,daß ich den AT, den kugelhahn und den Stiopfen öffne und dann mithilfe der pumpe das wasser aus dem System hole.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD.
Kein Gericom o.ä.
Max. 400 Euro.
PM oder email.
AquaComputer-FAQs
Hmm, 3 Öffnungen sind etwas kritisch. Ich habe auch mal meinen aquaIncjet zu den zwei Öffnungen aufgemacht und das Wasser ist über den aquaIncjet gequollen. Du hattest ja aber ne AT die ja oben montiert wird.
BTW. man kann auch den aquaIncjet als Pumpe für das Restwasser verwenden. Einfach leicht öffen und immer wieder den Deckel leicht anheben und wieder zudrücken.
Du hast allerdings recht, daß zwei unterschiedlich lange Stränge eigentlich als zwei sperate Leitungen zu sehen sind aber mir ist eben aufgefallen, daß in dem längeren Strang immer mehr Wasser verblieben ist.
Ach so.. nein,ich habe keine drie öffnungen,sondern nur zwei:
Die erste ist der Aquatube, die zweite ist der schlauch,der durch den Kugelhahn und den Stopfen vor unbeabsichtigtem Auslaufen geschützt ist.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD.
Kein Gericom o.ä.
Max. 400 Euro.
PM oder email.
AquaComputer-FAQs
@groener!
Das Volumen des Wassers inerhalb des Systems muß durch Luft ersetzt werden können. Auslaß unten und Belüftung oben ist OK, nur so bekommst Du alles Wasser aus dem System.
Gruß
curly