• 03.06.2024, 03:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Aqua Drive für schnelle Platten?

Freitag, 18. April 2003, 12:10

Hi,

wie sieht es jetzt eigentlich damit aus, ob man das AquaDrive für 10000er oder 15000er Platten hernehmen kann/darf.

Das sollte doch irgendwie mal getestet werden, oder?

cu
digitalfan

Re: Aqua Drive für schnelle Platten?

Freitag, 18. April 2003, 12:35

Wenn die in einem Kreislauf mit den übrigen Kühlkomponenten sein sollen, wirst du eine sehr hohe Wassertemperatur bekommen. SCSI Platten dürften aber durch die hohe Betriebstemperatur auch eine höhere Temperaturobergrenze besitzen. Einen passiv gekühlten Kreislauf dürftest du dir in jedem Fall abschminken können.

Re: Aqua Drive für schnelle Platten?

Samstag, 19. April 2003, 12:02

naja mitn airplex 1800 sollt des scho gehn ;)

i bin auch am überlegen wie ma am besten 8 SCSI platten kühlt nur jede einzeln mit aquadrive geht verdammt ins geld und daweil laufen die einfach nur mit lukü für die scsi platten reicht des voll aus würd i sagen mei server rennt 24h am tag und hab no nie prbleme ghabt!!!
For Windows reboot
for Linux be root

Re: Aqua Drive für schnelle Platten?

Samstag, 19. April 2003, 12:31

hi,

ja, bei mir ist's auch der Server, aber ich kann die scsi Platten eben wegen der Luftkühlung nicht dämmen und langsam nervt der Lärm.

Naja, mal sehen. Kommt Zeit, kommt Rat.

cu
digitalfan

Re: Aqua Drive für schnelle Platten?

Samstag, 19. April 2003, 22:14

Hi,

haste mal überlegt, ob Du an Deinem Arbeitsplatz 8 SCSI-Platten benötigst? Ich meine Server stehen in einem anderen Raum; Mein Arbeitsplatz hat nur eine wassergekühlte Platte.
Wenn Du auf Performance angewiesen bist, kannste Dir eine Gigabit-Ethernetkarte in die Rechner stecken und mit einem Cross-Over-Kabel verbinden. Die Dinger kosten kein Geld mehr (ca. 50€) und liefern Dir die Daten schneller als dem PCI-Bus lieb ist. ;-) Und beim nächsten MoBo-Kauf vielleicht auf 64-bit-PCI achten. ;D
Sind die Platten LVD, oder HVD? Mit HVD kannste das SCSI-Kabel bis zu 22m lang machen. Keine Ahnung, was so ein Kabel kostet, aber einen 2944 habe ich noch hier liegen, der auf einen Käufer wartet ;-)

Re: Aqua Drive für schnelle Platten?

Samstag, 19. April 2003, 22:22

Hi,

jetzt muss ich doch grad mal so rei platzen
kann man den Aqua Drive in einem CS901 so einbauen das mann ihn von draussen nicht erkennt ??

nofear

Junior Member

Re: Aqua Drive für schnelle Platten?

Samstag, 19. April 2003, 22:25

Wäre es nicht möglich SCSI Platten auf der Unterseite mit nem aufgeklebten Twin Plex und auf der Oberseite mit nem Passiv Alu Kühler zu kühlen? (am heissesten wird ja der Motor...)
Die Passiv-Kühler kosten 9 Euro:

Ok, die Twin plexe sind auch nicht ganz billig... hmm aber gibt ja vielleicht auch noch günstigere Anbieter. Wie es mit Dämmung dann aussieht kann ich nicht wirklich sagen.... also die Tower Seiten bzw. Türen müssten schon ganz gute Matten reinbekommen... schlimmstenfalls nimmt man dann noch ganz leise langsame hochwertige Papst Lüfter mit dazu... die einen ganz leichten Luftstrom über die Passiv-Kühler der Platten erzeugen.... ?

Ich denke aber wenn man wirklich 4 oder mehr SCSI Platten im System hat man eine zweite WaKü einbauen sollte, denn dann alles komplett an die CPU und Graka verträgliche Temperatur zu bekommen wird schon ganz schön schwierig und vor allem dann auch laut... wie schon erwähnt können SCSI Platten ja auch was höhere Temps Vertragen... oder halt den Monster-Airplex ;-) kaufen... ist für nen Server mit Sicherheit eine sehr günstige Alternative...

War nur so ein Gedanke...

@tobias: ich hab zwar keinen Aquadrive, aber da man normale CD Rom Laufwerke ja auch einfach weiter ins case schieben kann als erlaubt ;-) sollte das kein problem sein, oder? Also die Blende vom Aqua Drive entspricht soweit ich das sagen kann dem Standart und ist nicht grösser oder so

Re: Aqua Drive für schnelle Platten?

Samstag, 19. April 2003, 23:04

Zitat von »nofear«

Wäre es nicht möglich SCSI Platten auf der Unterseite mit nem aufgeklebten Twin Plex und auf der Oberseite mit nem Passiv Alu Kühler zu kühlen? (am heissesten wird ja der Motor...)
[...] Wie es mit Dämmung dann aussieht kann ich nicht wirklich sagen.... also die Tower Seiten bzw. Türen müssten schon ganz gute Matten reinbekommen... schlimmstenfalls nimmt man dann noch ganz leise langsame hochwertige Papst Lüfter mit dazu... die einen ganz leichten Luftstrom über die Passiv-Kühler der Platten erzeugen.... ?

Ich denke aber wenn man wirklich 4 oder mehr SCSI Platten im System hat man eine zweite WaKü einbauen sollte, denn dann alles komplett an die CPU und Graka verträgliche Temperatur zu bekommen wird schon ganz schön schwierig und vor allem dann auch laut... wie schon erwähnt können SCSI Platten ja auch was höhere Temps Vertragen... oder halt den Monster-Airplex ;-) kaufen... ist für nen Server mit Sicherheit eine sehr günstige Alternative...

War nur so ein Gedanke...

@tobias: ich hab zwar keinen Aquadrive, aber da man normale CD Rom Laufwerke ja auch einfach weiter ins case schieben kann als erlaubt ;-) sollte das kein problem sein, oder? Also die Blende vom Aqua Drive entspricht soweit ich das sagen kann dem Standart und ist nicht grösser oder so


Das AD hst sogar extra Bohrungen, damit man es weiter nach hinten schieben kann. Einbauschinen kann man sicher auch an diesen Löchern befestigen und dadurch die Platte weiter nach hinten kriegen.

Die Idee mit der Passivkühlung ist unsinnig, da man dann nicht gescheit dämmen kann. Ausserdem würde man mit einem passiv KK und einem Twinnie o.ä. mindestens 2 Schächte belegen.
Das einzig sinnvolle wäre noch ein Schalllabyrinth, bzw. ein MDF-Kasten mit Kupferkühlern für die Platten. Bei 8 Platten macht sich das preislich stark bemerkbar. Für 8 Platten wäre aber auch das nur mit einem externen Gehäuse machbar.
Wie auch immer - wenn wassergekühlt, dann mit einem AP1800
, oder mit einem eigenen Kreislauf. Da man so viele Gigs aber kaum noch konventionell sichern kann (ausser mit DLT), würde ich den Kreislauf unbedingt temperaturüberwachen!