• 24.07.2025, 12:57
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

hemoglobin

Junior Member

technische Daten Durchflusskontrolle

Sonntag, 27. April 2003, 22:43

Hi,

ich habe mitbekommen, daß AC ab demnächst einen (sehr günstigen ;D ;D ;D ) Durchflusssensor anbietet. So etwas wollte ich schon immer haben, allerdings haben mich ein paar Dinge bislang davon abgehalten.
Zuerst wollte ich mir nicht den Durchfluss durch mein System ruinieren, zum anderen nicht auf meine Fest-Anschlüße verzichten.

Endlich hat es nun eine Firma geschafft, einen Durchflusssensor mit G1/4-Zoll-Anschlüßen und mit großer interner Düse zu beschaffen.
Wirklich toll von euch.

*abhierjetztkeineSchleimereimehr*

Ich habe mir mal auf der Herstellerseite ein paar Daten verschiedener angebotener Sensoren angeguckt. Die verschiedenen Bauarten haben ja alle unterschiedliche Meßbereiche, und das sind für die Wakü z.T. unsinnige (0,01-0,7 Liter/min etc.)
Darum nun meine Fragen:

1.) Welchen Meßbereich hat euer Sensor?
(ideal wäre IMHO irgendwas zwischen 0,3 und 3 L/Min)

2.) Wie hoch ist die Genauigkeit der Messung?
(ok, die meisten haben dort 2%, es gibt aber auch welche mit 0,5% - wenn diese auch für die Wakü nicht sonderlich geeignet sind)

3.) Wie viele Impulse/Liter liefert euer Modell?


mfg hemo

edit: Die Dinger heißen Festo-Anschlüße...
Wer aufhört sich zu verbessern, hat aufgehört gut zu sein.

oldman

unregistriert

Re: technische Daten Durchflusskontrolle

Sonntag, 27. April 2003, 23:10

Zitat von »hemoglobin«

Hi,


Zuerst wollte ich mir nicht den Durchfluss durch mein System ruinieren, zum anderen nicht auf meine Fest-Anschlüße verzichten.

Ich habe mir mal auf der Herstellerseite ein paar Daten verschiedener angebotener Sensoren angeguckt.


Dann hättest Du ja auch das finden müssen:


Sagt eigentlich alles. Wer das Diagramm nicht lesen kann, braucht die technischen Daten auch nicht.
Impulszahl pro Liter sind 250 (schrieb ich aber bereits).

Insofern ist der begrenzende Genauigkeitsfaktor durch die (geringe) Auflösung vorgegeben. 0,5% an Grundgenauigkeit klingen da schon ganz gut, sagen aber nichts über die Genauigkeit der angezeigten Messung aus. Erst bei Torzeiten von über 10 Minuten käme man auf etwa 1%, bei 10 Sekunden entsprechend schlechter.

Bevor die Nachfrage kommt: Ja... das ist das von AC angebotene Modell und ich kenne es mindestens genausolange wie AC.

Oldman

EDIT:

Eine Ansicht eben jenes Modelles (nur andere Anschlüsse) aus meinem Archiv:

hemoglobin

Junior Member

Re: technische Daten Durchflusskontrolle

Sonntag, 27. April 2003, 23:34

Hi,

ja danke erstmal für die Info.

Zur Homepage: ich war auf
http://www.greisinger.de/ge2/germany/mes…_durchfluss.htm
da, finde ich deine Diagramme leider nicht.
Nur ein hinter die einzelnenen Sensoren geschaltetes PDF (mit den Einzelwerten 2% für die Genauigkeit).

Solche Diagramme sind natürlich aussagekräftiger (und ja, die kann ich lesen!)

mfg hemo
Wer aufhört sich zu verbessern, hat aufgehört gut zu sein.

oldman

unregistriert

Re: technische Daten Durchflusskontrolle

Sonntag, 27. April 2003, 23:49

Habe das passende Datenblatt mal hochgeladen (Achtung 530kB):

http://www.henrik-reimers.de/elektronik/forum/digmesafhk.pdf

Relevant sind die Daten für die 5,6 mm Düse

Oldman
PS:
Ausfindig gemacht hat das nebenbei vor längerer Zeit B@mbie von CS.

hemoglobin

Junior Member

Re: technische Daten Durchflusskontrolle

Montag, 28. April 2003, 00:02

Zitat von »oldman«

Habe das passende Datenblatt mal hochgeladen (Achtung 530kB):

http://www.henrik-reimers.de/elektronik/forum/digmesafhk.pdf

Relevant sind die Daten für die 5,6 mm Düse

Oldman
PS:
Ausfindig gemacht hat das nebenbei vor längerer Zeit B@mbie von CS.


Ja, nochmals Danke.
Bei B@mbi ist das Ding leider nicht lieferbar. Und selbst wenn, wäre es mit normalen Aufsteckanschlüßen und nicht mit G1/4"-Innen-Gewinde.

Ok, sehe gerade Meßbereich 0,2-8 L/min. Das paßt ja gut.

mfg hemo
Wer aufhört sich zu verbessern, hat aufgehört gut zu sein.