• 29.07.2025, 10:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Netzpirat

unregistriert

AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 13:39

Nen Kumpel von mir hat das AC Profi Set in sein PC gebaut bei Vollast 50-52°C !! Lüfter auf 12V
Hat nen XP2400,Epox 8RDA+,
Wenn er nen 80er Papst Lüfter auf die Graka stellt der genau auf die Northbridge bläst hat er nur noch 36°C!!!!!!!
Das Board liest nicht die Temp diode auß!
Wassertemp ca 28°C!
Was stimmt jetzt?

Clark

God

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 13:41

Er hat unter dem Prozessorsockel einen "Hitzestau". dort befindet sich warme Luft, die recht heiss wird, da sie nicht gekühlt wird, was auh nicht nötig ist. Dummerweise liest die Diode des Boards somit eine falsche temperatur aus...

Die Temperatur, die er mit Lüfter gemessen hat, dürfte der CPU temp am nächsten kommen.
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Netzpirat

unregistriert

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 13:48

Und wie isses dann bei dehnen die die selbe hardware und es bei dehnen richtig angezeigt wird?

DasBuz

God

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 14:16

Und woher soll die heiße luft kommen die noch heisser als die cpu selbst ist?

cpu raus, die temp diode etwas "rausbiegen" so das sie mit etwas druck an der cpu anliegt. vielleicht noch ein bisschen wärme paste an die diode ;D
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

kampfsau

God

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 14:16

niemand hat 100% dieselbe hardware ::)
andre board revision, andres bios, andre luftverhältnisse im case, und so weiter
wenn da auch nur a bissl luft übern sockel streicht, kanns schon reichen, das teil auf 10° weniger zu kriegen

temp is ja alles nur meßsache, in wahrheit eh für den hugo :P
solangs nicht über 70° geht, freu dich :)
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Kosh

Full Member

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 16:31

Zitat von »Clark«

Er hat unter dem Prozessorsockel einen "Hitzestau". dort befindet sich warme Luft, die recht heiss wird, da sie nicht gekühlt wird, was auh nicht nötig ist. Dummerweise liest die Diode des Boards somit eine falsche temperatur aus...

Die Temperatur, die er mit Lüfter gemessen hat, dürfte der CPU temp am nächsten kommen.


Mit dem Argument kann man doch aber auch sagen, das die Diode die Temp richtig ausliest mit 56 Grad, nur wenn der Kühler auf die NB blässt, wird der Tempmesser gekühlt und somit die Werte nach unten verfälscht?

thetruephoenix

God

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 16:32

wenn da ein Hitzestau entsteht werden die Werte nach oben verfälscht...nimmt sich also nichts
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

powerslide

unregistriert

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 19:20

50° sind doch okeh.. die kiste läuft doch stabil oder??

also don't worry.. deinstallier mbm o.ä. und freu dich einfach ne wakü zu haben!

slide

r1ppch3n

Moderator

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Samstag, 3. Mai 2003, 19:25

das prob is hier wohl dass sich verschiedene komponeten auf dem board stark aufheizen wenn se nicht gekühlt werden, letztlich misst der sensor unter der cpu also eher die temp der spannungswandler als die der cpu
und dass insbesondre die fets des spannungswandlers bei ner wakü ein absoluter problemfall sind (bei manchen systemen kann sogar eine aktive kühlung notwendig werden...) is nu wirklich nix neues ;)

Hive

Full Member

Re: AC Profi Set und 50°C!!!!!!!!!!

Montag, 5. Mai 2003, 10:42

Sehr gut ist der Bericht in der letzten CT. Hier sieht man
ziemlich gut das es auf der CPU sehr sehr heisse "Spots"
gibt. Wenn man das gesehen hat wird man verstehen das
Dioden die die CPU Temperatur auslesen ein "Ratespiel" sind
da man nicht weiss ob nun eine "heisse" oder "kalte" Stelle
der CPU ausgelesen wird.

Zumindest Intel ist jetzt dran diese Hotspots zu eliminieren.
Glaube es war auf der CeBit. Dort war ein Wärmebild zu sehen
das eine relativ gleichmäßige Wärmeverteilung aufwies. Wie-
viel davon Marketing ist wird man sehen.

Dazu kommt noch daß sich die Diodenpositionen von Board
zu Board unterscheiden. ("Ich hatte bei meinem alten Board
10 Grad weniger")

Ich habe für meine Systeme deshalb als "oberen Wert bei
AMD Computern" eine maximale Temperatur von 60 Grad
festgelegt. Damit bin ich (bei korrekt installiertem Kühler)
auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Servus Hive