• 26.04.2025, 00:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Optimat

Junior Member

Wasserablass-Anschluss?

Donnerstag, 8. Mai 2003, 23:53

So zum ablassen des wasser hätte ich nun noch mla was zu fragen.

Das es am tiefsten punkte sein soll, ist klar, meine frage ist nur, ob mann einfach vor der pumpe ein t stück macht und daran ein hahn befestigt oder nach der pumpe..
und ob man die pumpe zum wasser ablassen laufen lassen oder ob die pumpe das nicht verträgt und kaputt gehen kann...
oder sollte bzw könnte man hierzu ein y verbinder nehmen an jeden ein hahn dran machen und entweder das den einen schließen damit der wasserkreislauf normal geschlossen ist bzw diesen schließt und den anderen hahn öffnet um das wasser heraus zu pumpen, denn das wasser würde ja ansonsten nicht zwangsweise diesen weg nehmen...
ich hoffe ich hab alles deutlich genug geschrieben

Noch eine Frage, würde der hahn die durchflussgeschwindigkeit beeinträchtigen oder würde er geöffnet so wie ein t stück bzw ein winkelverbinder sein

wieder viel aber sind so ein paar sachen die ich vorher gerne noch wissen würde
DAnke
MfG

Re: Wasserablass-Anschluss?

Freitag, 9. Mai 2003, 00:04

Hi,

hab zwar noch keine eigene WaKüh, hab sie aber gerade bestellt. Ich baue an den tiefsten Punkt des Systems ein T-Stück. Von da geht eine dritte Leitung an einen geraden Verbinder mit einem Plastikstopfen (praktischer). Wenn ich das Wasser rauslassen will, muss ich nur dafür sorgen, dass Luft über den Ausgleichbehälter (bei mir einer der höchsten Punkte des Systems) nachströmt. Dann dürfte alles rauslaufen, auch ohne dass die Pumpe an ist.

Re: Wasserablass-Anschluss?

Freitag, 9. Mai 2003, 00:53

Also wenn Du vor hast, den roten Stöpsel (aus dem Shop) in den Schlauch zu stecken, liegst Du falsch. Der passt da nicht rein. Hatte ich nämlich auch vor. Und aus dem T-Stück bekommste den Stöpsel ganz schwer wieder raus.

Re: Wasserablass-Anschluss?

Freitag, 9. Mai 2003, 01:09

Ne, ich wollte den roten Stöpsel in einen geraden Verbinder stecken :o. Kann sein dass man den dann auch schwer rauskriegt. Aber mit genügent langem Schlauch kann man den dann ja aus dem Gehäuse ziehen. Laut Physik muss sich das System ja nur insgesamt über der Ablassöffnung befinden, der Schlauch kann also ruhig einen hohen Bogen machen... ;D

Re: Wasserablass-Anschluss?

Freitag, 9. Mai 2003, 02:06

Den roten Plastikstöpsel kann man sowohl aus einem T-Stück als auch aus einem geraden Verbinder ohne Probleme herausziehen sofern man den schwarzen Ring dabei drückt.

Der rote Stöpsel geht in ein T-Stück genau so weit rein, daß er den Durchfluss nicht behindert.

JE

Senior Member

Re: Wasserablass-Anschluss?

Freitag, 9. Mai 2003, 02:10

wenn du die pumpe laufen lassen wilslt,am besten nach der pumpe das t-stück.
aber sollte eigentlich egal sein, obwohl ichs bis jetzt auch so gemacht habe.

und die pumpe geht nicht kaputt,wenn sie mal ohne wasser läuft,ist nur laut (ok,sollte jetzt wohl nicht ne woche oder so so laufen..)

und mach dir nicht son aufwand.. einfach t-stück und irgendwas zum abschließen (stopfen oder kugelhahn) an die tiefste stelle, dann den AT öffen und das öffnen und laufen lassen (vorher natürlich was drunterstellen ;) ).
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs