• 31.07.2025, 11:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

xenith

unregistriert

aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 00:10

hi
ich will mir meine erste wakü zulegen und habe deshalb noch ein paar fragen. bei dem ganzen habe ich an das high end 360 set und einen cs901 bigtower von chietec gedacht. nun ist noch zu klären wo ich den aquatube einbaue. ob nun, wie schon auf einigen eindrucksvollen bildern zu sehen in die front (zwischen den rippen) oder auf das dach des gehäuses. der einbau in die front sieht für mich persönlich ganz klar besser aus, allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich das befüllen des ausgleichsbehälters tätigen soll. ich hab nämlich keine lust den ganzen tower jedes mal zu kippen. wenn ich da keinen denkfehler mache bzw. es keine andere möglichkeit gibt neues wasser hinzuzugeben, dann scheint mir der einbau in das dach doch um einiges praktischer. nun würde ich gerne von euch wissen ob man auf einem anderen weg neues wasser in den kühlkreislauf bringen kann oder ob ich eher auf die senkrechte einbauweise zurückgreifen sollte.

danke schonmal im voraus und seid bitte gnädig mit mir, ich bin schliesslich noch neu auf dem gebiet.

Intruder0001

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 00:17

Erster !!

Halle erstmal willkommen im Forum.
Du kannst an meinem Case sehen (Link in der Sig.) das beide varianten in einem Case durchaus realisierbar sind :)
Lediglich das Befüllen ist bei mir etwas umständlich da ich den Tower auf den Rücken legen muß weil das Wasser aus der AT in der Front angesaugt wird. Aber da du ja nicht alle 2Wochen nen Wasser wechsel vornimmst würd ich die AT in die Front bauen und das Kippen in Kauf nehmen.

Intruder0001
komplette Wasserkühlung abzugeben vom Cuplex über Aquatube bis zur 1048
einfach ne PN oder Mail an mich (Intruder0001@gmx.de)

digga

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 00:18

also wenn du den in die front baust, wirst du wohl kaum darum herum kommen, den tower zum befüllen zu kippen
aber so oft wechselt man das wasser ja nicht

und da es besser aussieht, wenn der at in der front ist, dann ist das bisschen mühe beim befüllen doch gerechtfertig

ich hab den at selbst inner front und das befüllen ging trozdem recht einfach
wie gesagt einfach tower aufn rücken legen, einfüllen, fertig ;D
XP1700+ (JIUHB) @ 2,2 Ghz @ 1,775 V | Abit NF7-S Rev. 1.2 | 512 MB Twinmos @ DDR400 @ 2-2-2-5 | Asus V7700 | Seagate Baracuda IV 60 GB | Win XP Pro |

Mr._John_Steed

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 00:24

Hi Xenith

ich kann mich da den Vorrednern nur anschliessen - hab auch grad vor drei tagen das 360er Set im CS 901 verbaut - im deckel ist dann sowieso kein Platz mehr für´s AT - horizontal macht der Einbau sicherlich mehr Arbeit und zum Befüllen muss man den Tower wirklich umlegen, allerdings stellt das kein echtes Problem dar und es sieht viel, viel besser aus.
Athlon XP 1700+@11 x 200 MHz@1,6 V auf A7N8X Rev. 2.0, 2x512 MB Corsair PC 3500 (2-2-2-5), Hercules 3d Prophet 9700 Pro, 120 GB Seagate SATA, powered by Antec 480 W - wassergekühlt mit HighEnd 360 + Twinplex (ATI) Mann, ist die Festplatte laut *gg*

Meidscha

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 01:22

Hai!

Eine Möglichkeit wäre noch, den 360er extern und den Tube in einem aquabay zu verbauen. Lässt Du den Schlauch dann lang genug am Tube, kannst Du ihn zum Befüllen aus dem Schacht ziehen. So können z.B. noch Brenner, DVD und 2 AD rein... ;)
Du kannst den 360er auch intern im Deckel verbauen und den Tube in ein aquabay setzen (Schlauch usw. s.O.), bei dieser Version hast Du aber nur noch für zwei 5 1/4 Zoll Laufwerke Platz.

Gruss,
Meidscha

xenith

unregistriert

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 02:13

dann werde ich den aquatube wohl doch in die front einbauen. ich hätte dann aber noch ein paar andere fragen und zwar:
wie oft muss ich das wasser denn genau wechseln?
reicht mein 400 watt netzteil für das high end 360 set, nen barton 2500+, 2x 256 ddr pc400 corsair LL und msi k7n2 delta-L nforce 2?

Mr._John_Steed

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 04:14

Die Wasserkühlung hängt nicht am NT, insofern belastet sie´s auch nicht - ob Dein NT reicht oder nicht hängt daher nur vom NT selbst (nicht alle 400 W sind gleich) und von der restlichen Komponenten des Systems ab.

Ich wage trotzdem mal die Prognose, dass Du keine Probleme haben solltest - zumindest wenn Du nicht übertaktest sollte alles bestens laufen.
Athlon XP 1700+@11 x 200 MHz@1,6 V auf A7N8X Rev. 2.0, 2x512 MB Corsair PC 3500 (2-2-2-5), Hercules 3d Prophet 9700 Pro, 120 GB Seagate SATA, powered by Antec 480 W - wassergekühlt mit HighEnd 360 + Twinplex (ATI) Mann, ist die Festplatte laut *gg*

xenith

unregistriert

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 04:46

ich hatte eigentlich vor den fsb zu übertakten. ist davon eher abzuraten oder lassen sich eventuelle probleme mit einem stärkeren netzteil beheben?

Mr._John_Steed

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 05:02

Naja, kommt immer drauf an, wen man fragt - NATÜRLICH ist immer davon abzuraten, ein Gerät ausserhalb seiner Spezifikation zu betreiben.

Aber´s funktioniert halt doch sehr gut *gg* siehe Sig.

Sollten sich beim OC Probleme ergeben, dann könnte ein besseres NT ggf. Abhilfe schaffen - wenn´s denn daran lag.
Athlon XP 1700+@11 x 200 MHz@1,6 V auf A7N8X Rev. 2.0, 2x512 MB Corsair PC 3500 (2-2-2-5), Hercules 3d Prophet 9700 Pro, 120 GB Seagate SATA, powered by Antec 480 W - wassergekühlt mit HighEnd 360 + Twinplex (ATI) Mann, ist die Festplatte laut *gg*

xenith

unregistriert

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 17:18

ich merke, dass immer mehr fragen aufkommen. ist wohl doch keine so einfache angelegenheit eine wasserkühlung zu betreiben. mitlerweile sieht mein wissensstand darüber so aus.
-ich muss das wasser nicht alle 2 wochen wechseln....wie oft dann?
-ich muss die pumpe immer wieder anschalten während des füllvorgangs um das wasser in den kreislauf bringen zu können.
-ich benötige einen t-binder und einen kugelhahn um wasser ablassen zu können.
-ich sollte vor der ersten richtigen in betriebnahme den radiator ausspülen um ihn von durch die fertigung entstandenen verschmutzungen zu befreihen.

falls ich irgendwelche wesentlichen dinge ausser acht gelassen habe bitte ich euch diese noch zu posten.

danke

Mr._John_Steed

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 17:33

2x T-Stück + 2x Kugelhahn machen sich gut beim Wasser ablassen: unten Wasser raus, oben Luft rein. Ja, man sollte den Airplex vor dem Einbau mit Seifenmlauge spülen, bei mir kam (im Gegensatz zu anderen) aber nicht wirklich viel Dreck raus und der Wasserwechsel ist wohl am ehesten Glaubensfrage - Dino schrieb mal irgendwo, dass sie Systeme in Betrieb hätten, wo das Wasser seit über einem Jahr nicht gewechselt worden sei - geht also
Athlon XP 1700+@11 x 200 MHz@1,6 V auf A7N8X Rev. 2.0, 2x512 MB Corsair PC 3500 (2-2-2-5), Hercules 3d Prophet 9700 Pro, 120 GB Seagate SATA, powered by Antec 480 W - wassergekühlt mit HighEnd 360 + Twinplex (ATI) Mann, ist die Festplatte laut *gg*

TryPod

Senior Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 20:53

Hallo,

ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge hier durchgelesen. Es kann also sein, dass die folgenden Punkte schon erwähnt wurden.

- Für den Einbau in den Deckel spricht auf jeden Fall das einfache Be- und Nachfüllen.

- Gegen einen Einbau in den Deckel spricht, dass die Aquatube-Scheibe beschlägt und man dann nichts mehr sieht. Das kann beim Einbau des Ausgleichsbehälters in die Seitenwand oder Front des Towers nicht passieren, da das Wasser die Scheibe ständig umspült.

Auf http://www.aquacool.gmxhome.de kann man sehen, wie ein Einbau in die Seitenwand aussieht. :)
Gruß TryPod

xenith

unregistriert

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Sonntag, 18. Mai 2003, 23:56

wie teuer ist es denn löcher für evo 360 und den aquatube anbringen zu lassen???

Banichi

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Montag, 19. Mai 2003, 16:37

Anbringen lassen? Häh?

Mann, die Löcher werden 'reingedremelt. Kosten halt so viel wie der Dremel.

Ist ziemlich einfach, und dauert nicht wirklich lange. Macht sogar Spaß. ;)
ASUS A7N8 Deluxe -> bald MSI K8N Neo PE T-bred 2600+ -> bald A64 3400+ 2x Corsair 512 MB CL2 Sapphire Radeon 9700 Pro 2x IBM IC35L040AVVN07-0 TSP 520 W HDD, CPU & GPU WaKü -> bald auch NB

hektiker

unregistriert

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Montag, 19. Mai 2003, 16:40

senkrecht in front sieht besser aus

Ancalagon

God

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Montag, 19. Mai 2003, 16:57

Um mal ein paar der aufgekommenen Fragen und Unklarheiten zu beantworten:

- Das Wasser muß theoretisch überhaupt nicht gewechselt werden. Es gibt Wasserkühlungen die problemlos seit Jahren mit ein und der selben Befüllung laufen. Aqua-Computer empfiehlt allerdings das Wasser nach einer bestimmten Zeit zu wechseln (weiß auswendig nicht sicher wie lange, ich glaube 1 Jahr; siehe Anleitung unter Support). Allerdings wird man den Kreislauf ohnehin ab und an entleeren müssen wenn man etwas umbaut (z.B. Rechner Aufrüsten), dann kann man in einem auch neues Wasser nehmen um neu zu befüllen.

- Um das Wasser abzulassen sind T-Stück und Kugelhahn hilfreich. Es geht genau so gut mit T-Stück und Stopfen. Nötig ist keins von beidem, man kann auch einfach irgendwo im Kreislauf einen Schlauch aus einem Anschluß ziehen (vorzugsweise an der tiefsten Stelle), allerdings ist dann das Risiko die Hardware unter Wasser zu setzen unter Umständen etwas höher... ;)

- Wenn Du den Airplex Evo nimmst brauchst Du ihn vor der Inbetriebnahme nicht zu spülen. Bei dem Airplex "Classic" war das nötig, bei dem neuen nicht mehr.

- Die Scheibe des Aquatube beschlägt sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Einbaulage. Beim Einbau in der Front bleibt natürlich der Teil der Scheibe der unter Wasser steht frei, die obere Hälfte beschlägt aber ebenfalls, wenn auch nicht ganz so stark.

- Was das Befüllen angeht: Man muß Wasser in den Ausgleichbehälter einfüllen bis es die Pumpe erreicht hat (das muß es irgendwie von selbst oder durch Ansaugen mit dem Mund schaffen, die Pumpe ist nicht selbstansaugend). Erst dann schaltet man die Pumpe ein. Danach muß man einfach nur noch Wasser nachgießen bis der ganze Kreislauf geflutet ist...

- Ich habe den Aquatube bei meinem Rechner übrigens ebenfalls in der Front eingebaut (Link siehe Sig), werde die ganze Sache aber wahrscheinlich bald komplett umbauen, mit vertikalem Aquatube. Horizontal ist einfach zu unpraktisch... aber im Endeffekt ist das Geschmackssache.

- Löcher ins Case... macht man selbst! :) Irgendwer in der Verwandschaft/Bekanntschaft wird schon eine Bohrmaschine und eine Stichsäge haben.... ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

xenith

unregistriert

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Montag, 19. Mai 2003, 20:03

anbringen reindremeln...bla blub...is doch egal. ;)

ach und senkrecht in die front geht wohl net ganz klar. entweder waagerecht in doe front oder senkrecht in den deckel.

danke für die umfangreiche erklärung @ andreas

cantaloop

Full Member

Re: aquatube....senk- oder waagerecht?

Montag, 19. Mai 2003, 22:24

Zitat von »TryPod«

Hallo,

ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge hier durchgelesen. Es kann also sein, dass die folgenden Punkte schon erwähnt wurden.

- Für den Einbau in den Deckel spricht auf jeden Fall das einfache Be- und Nachfüllen.

- Gegen einen Einbau in den Deckel spricht, dass die Aquatube-Scheibe beschlägt und man dann nichts mehr sieht. Das kann beim Einbau des Ausgleichsbehälters in die Seitenwand oder Front des Towers nicht passieren, da das Wasser die Scheibe ständig umspült.

Auf http://www.aquacool.gmxhome.de kann man sehen, wie ein Einbau in die Seitenwand aussieht.  :)


Hi,
Deckel beschlägt nicht mit der Melvin-Pipe und sieht auch noch super aus
cu